Hatz L2

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
pipeliner
Beiträge: 2
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 20:18
Meine Motoren: Hatz l2

Hatz L2

Beitrag von pipeliner »

Hallo, bin neu hier und habe eine Frage.
Ich habe vor einiger Zeit einen Hatz L2 erstanden der ca 40 Jahre draußen als Werbeobjekt gestanden hat. Ihr könnt euch vorstellen es war alles voll mit Wasser.
Auf der rechten Seite wo das Schwungrad sitzt habe ich alles demontiert, auf der anderern Seite bin ich bis zum Schneckenantrieb gekommen und habe versucht die Nutenmutter abzuschrauben und frage mich nun ob sie evt. linksgewinde haben könnte weil ich sie nicht lösen kann.
Den Zylinderkopfdeckel zu demontieren gestaltet sich auch recht schwierig, 2 Schrauben sind abgerissen, habe M8 Gewinde in die Stehbolzen geschnitten und versucht mit Abzieher zu lösen, bis jetzt ohne erfolg. Hat jemand auch dafür eine Idee. Danke im Vorraus für Hilfe. Jens
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Hatz L2

Beitrag von jaki »

Hallo,

Zylinderkopf könnte man mit einem längeren Holz herausschlagen wenn Kolben und Kurbelwelle demontiert sind...
Ob eine Mutter Links- oder Rechtsgewinde hat kann man doch ganz leicht am Gewinde sehen... oder ist überhaupt kein Gewinde sichtbar?
Dann kann man noch auf den Drehsinn achten... Also dass sich die Mutter im Betrieb von allein festzieht und nicht lockert... Ist das einigermaßen klar?

Gruß Jakob
:mrgreen:
pipeliner
Beiträge: 2
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 20:18
Meine Motoren: Hatz l2

Re: Hatz L2

Beitrag von pipeliner »

Vielen Dank für dein Tip.
Mein Problem ist ja das ich die Kurbelwelle noch nicht rausbekomme solange ich die linke Seite nicht komplett demontiert
habe. Weil alles unter Wasser war und verrostet ist kann man nicht so viel erkennen.
Ich mußte fast alles mit dem Brenner warmmachen und dann abziehen.
Vor der Nutenmutter die sich kurz bewegt hat sitz noch ein Schneckenrad was ich möglichst nicht beschädigen will.

Für das Schwungrad hatte ich mir auch einen Abzieher geschweißt und habe dann mit einer 25 Tonnen Presse
das Schwungrad abbekommen.
Es sind auch etliche Teile ,so weit vergammelt das ich wohl Ersatz brauchen werde.
Wenn jemand Deteilzeichnungen hätte wäre ich für jede Hilfe dankbar.
Die Gesamtzeichnungen habe ich noch von Hatz bekommen.Die waren sehr nett und hilfsbereit.
Schon mal vielen dank für Eure Mühen gruß Jens
Antworten