Frostschaden wieder aufgebrochen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Frostschaden wieder aufgebrochen
Hallo zusammen
der Zylinderkopf hatte einen reparierten Frostschaden,
der ist wieder aufgebrochen, dabei festgestellt das er erstmals gescheißt war,
später aber mal teilweise mit Zinn ausgebessert wurde,
das ist jetzt wieder undicht.
Was schlagen die Experten vor.
Gruß Kurbel 10
der Zylinderkopf hatte einen reparierten Frostschaden,
der ist wieder aufgebrochen, dabei festgestellt das er erstmals gescheißt war,
später aber mal teilweise mit Zinn ausgebessert wurde,
das ist jetzt wieder undicht.
Was schlagen die Experten vor.
Gruß Kurbel 10
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Hey Kurbel,
grundsätzlich gilt: Wenn einmal mit Zinn ausgebessert wurde ist schweißen schwierig weil der Zinn als "Verunreinigung" störend wirkt.
Aber ohne genauere Infos um was für einen Kopf es sich handelt ist die Ferndiagnose schwierig. Am besten währen ein paar Fotos, eventuell das Modell, Maße und Gewicht. Auch die Wandstärke würde interessieren...
Viele haben gute Erfahrungen mit GFK gemacht. Ich selbst hab da noch keine Erfahrungen. Wir haben Schäden immer irgendwie geschweißt...
Viele Grüße Lennart
grundsätzlich gilt: Wenn einmal mit Zinn ausgebessert wurde ist schweißen schwierig weil der Zinn als "Verunreinigung" störend wirkt.
Aber ohne genauere Infos um was für einen Kopf es sich handelt ist die Ferndiagnose schwierig. Am besten währen ein paar Fotos, eventuell das Modell, Maße und Gewicht. Auch die Wandstärke würde interessieren...
Viele haben gute Erfahrungen mit GFK gemacht. Ich selbst hab da noch keine Erfahrungen. Wir haben Schäden immer irgendwie geschweißt...
Viele Grüße Lennart
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Hallo Lennart
Habe den Riss mal freigelegt und wie auf dem Foto zu sehen
den Zinn restlos entfernt,habe nur wenig Erfahrung im schweißen
bisher nur Elektisch und Schutzgas,habe mir überlegt den Knubbel der
alten Reperatur abzuschleifen und über die ganze Fläche eine Platte mit Dichtung
zu legen. Gruß Siegbert
Habe den Riss mal freigelegt und wie auf dem Foto zu sehen
den Zinn restlos entfernt,habe nur wenig Erfahrung im schweißen
bisher nur Elektisch und Schutzgas,habe mir überlegt den Knubbel der
alten Reperatur abzuschleifen und über die ganze Fläche eine Platte mit Dichtung
zu legen. Gruß Siegbert
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Hallo,
um welchen Typ von Motor handelt es sich?
Gruß Mathias
um welchen Typ von Motor handelt es sich?
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Hallo Mathias
Es ist ein MA 311 , Koben 92 mm, um die Ventilsitze deutet sich ein Haariss an
Gruß Siegbert
Es ist ein MA 311 , Koben 92 mm, um die Ventilsitze deutet sich ein Haariss an
Gruß Siegbert
-
Hanno324
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Hallo
Also ich würde dir empfehlen den Kopf wieder zu schweißen. Dazu müsstes du, wie Lennart auch beschrieben hat, das Zinn restlos entfernen sonst schäumt dir das beim Schweißen wieder hoch. Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit dem Schweißverfahren WIG (Wolfram Inertgas schweißen) gemacht. Als Schweißzusatz habe ich Edelstahldrat genommen. Natürlich musst du bei Guss vorwärmen und auch langsam abkühlen lassen.
Mit WIG kannst du das Schweißbad sehr gut kontrollieren und du bekommst super saubere feine Nähte hin. Versuch es mal....
Gruß Benajmin
Also ich würde dir empfehlen den Kopf wieder zu schweißen. Dazu müsstes du, wie Lennart auch beschrieben hat, das Zinn restlos entfernen sonst schäumt dir das beim Schweißen wieder hoch. Ich selber habe sehr gute Erfahrungen mit dem Schweißverfahren WIG (Wolfram Inertgas schweißen) gemacht. Als Schweißzusatz habe ich Edelstahldrat genommen. Natürlich musst du bei Guss vorwärmen und auch langsam abkühlen lassen.
Mit WIG kannst du das Schweißbad sehr gut kontrollieren und du bekommst super saubere feine Nähte hin. Versuch es mal....
Gruß Benajmin
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Moin, in Kaltenkirchen, nördlich Hamburg gibt es eine Firma, die lötet so etwas unter Vakuum hart. Dar Hartlot wird auf die Lötstelle afgelegt und dann wird das ganze Teil unter Vakuum induktiv erwärmt, bis das Lot läuft. dann wird viele Stunden abgekühlt. Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: Frostschaden wieder aufgebrochen
Öhh das is doch die Außenseite...und dazu nur der Kühlmantel...
Nichts machen! Einfach wieder zusammenbauen. Wenn er lecken sollte ein paar Teelöffel Senfmehl ins Kühlwasser und warmaufenlassen. Das dichtet sich dann von selber.
Solch Risse sind ganz normal. Muss kein Frostriss sein, das kann auch davon kommen das das Teil unterschiedliche Wanddicken hat. Das führt beim Abkühlen zu Rissen.
Wenn das mit dem Senfmehl wieder Erwarten nicht helfen sollte würd ichs da wieder mit Zinn versuchen, zumal das schonmal verzinnt wurde. Das erspart dir das Ausschleifen und reinigen des Risses. Außerdem kann das auch wieder reißen wenns geschweißt ist!
LG Lennart
Nichts machen! Einfach wieder zusammenbauen. Wenn er lecken sollte ein paar Teelöffel Senfmehl ins Kühlwasser und warmaufenlassen. Das dichtet sich dann von selber.
Solch Risse sind ganz normal. Muss kein Frostriss sein, das kann auch davon kommen das das Teil unterschiedliche Wanddicken hat. Das führt beim Abkühlen zu Rissen.
Wenn das mit dem Senfmehl wieder Erwarten nicht helfen sollte würd ichs da wieder mit Zinn versuchen, zumal das schonmal verzinnt wurde. Das erspart dir das Ausschleifen und reinigen des Risses. Außerdem kann das auch wieder reißen wenns geschweißt ist!
LG Lennart