Ist das ein Bosch Magnet ?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
baechtold
Beiträge: 82
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 17:24

Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von baechtold »

Hallo !

Wer kann diesen Magneten einem Hersteller zuordnen?

MFG
Dateianhänge
K800_012.JPG
K800_012.JPG (76.01 KiB) 3568 mal betrachtet
K800_011.JPG
K800_011.JPG (76.21 KiB) 3568 mal betrachtet
K800_009.JPG
K800_009.JPG (74.18 KiB) 3568 mal betrachtet
K800_010.JPG
K800_010.JPG (73.1 KiB) 3568 mal betrachtet
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Niederspannungszündungen mit Stabmagneten habe ich bisher nur bei Deutz gesehen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von Motorenspezi »

Mon,
de Deutzmagneten sehen aber schon anders aus, wurde er mal restauriert? Sieht irgendwie nach amerikanischen Magneten aus, die haben gerne was in Holzkisten gepackt.
Alt ist er wohl auf jeden Fall.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
baechtold
Beiträge: 82
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 17:24

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von baechtold »

Hallo !

Der Magnet wurde im November 1903 in Wien gebaut. Die Spule ist eine Niederspannungsspule, der Kasten seitlich ist ein Plattenkondensator, in dem Kasten zwischen den Magneten ist die Zündspule.

MFG
Benutzeravatar
atomino
Beiträge: 188
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
Meine Motoren: Backteman H1

Sendling SVO SH 8PS

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von atomino »

Hallo,
woher kommen plötzlich diese genauen Angaben :?:

Gruß,

Jenspeter
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin,
hast Du die Infos jetzt von jemanden bekommen, oder wusstest Du das schon? Interessant ist der Magnet auf jeden Fall. Dann kannst Du ja nun auch bestmmt sagen wo er montiert war oder? ;)
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
dieselfritz
Beiträge: 64
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von dieselfritz »

Wirklich interessante Wendung. Unsere österreichischen Freunde haben also bereits 1903 die Hochspannungskerzenzündung von z.B. Benz und Lenoir weiterentwickelt und auch technisch umgesetzt, vielleicht sogar unser Kerzengewinde antizipiert, während wir hier noch mit Glührohr und Niederspannungsabreißzündung rumgeeiert haben. Das war mir bis dato völlig unbekannt. Das Stöbern im Forum bildet also tatsächlich weiter.
baechtold
Beiträge: 82
Registriert: Mo 29. Okt 2012, 17:24

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von baechtold »

Hallo !

Die technischen Details hat mir mein Magnetmann verraten. Ich war gestern bei ihm, und er hat die beiden Spulen gemessen. Dieses System mit rotierender Niederspannungsspule und fester Hochspannungsspule hat es 1903/04 auch bei NSU Motorrädern gegeben, da war der Hersteller Eisemann. Die Isolierung zwischen dem Kondensatorplatten ist teilweise aus Zeitungspapier und das ist vom November 1903, die Zeitung selbst stammt aus Wien. Bei NSU ist man sehr schnell wieder zur Unterbrecherzündung mit Summerspule übergegangen, wahrscheinlich war diese Einrichtung nicht sehr zuverlässig.

MFG
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von Motorenspezi »

Moin Moin
Ja der Eisemann Magnet funktioniert mit externer Spule, habe diesen an meinem Fafnir von 1902. Ist umständlich den Motor damit zu betreiben, geht aber.
Schönes Stück Technik was du da hast.
Grüße aus dem Norden Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Ist das ein Bosch Magnet ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Der zugehörige Motor ist jetzt zu verkaufen:
http://www.auctionzip.com/auction-lot/1 ... 7D481D893/

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten