güldner ?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

deutzhof
Beiträge: 81
Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
Meine Motoren: Warchalowski
Wohnort: Virneburg

Re: güldner ?

Beitrag von deutzhof »

das 2 bild nicht
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: güldner ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich hab nochmal nachgesehen:
Güldner hat Mitte der 50er Jahre die GW-Baureihe überarbeitet. Danach sahen sie wirklich völlig anders aus. Typisch für diese Motoren ist die Einspritzdüse, die dann schräg von oben in den Zylinderkopf führt. Deswegen haben die Wasserkästen auch so eine Aussparung:
Bild
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
deutzhof
Beiträge: 81
Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
Meine Motoren: Warchalowski
Wohnort: Virneburg

Re: güldner ?

Beitrag von deutzhof »

so ein gw ist es nicht es muss ein der im krieg aus resten zusammen gebauer gl sein nur mit einem neuen Zylinder kopf
deutzhof
Beiträge: 81
Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
Meine Motoren: Warchalowski
Wohnort: Virneburg

Re: güldner ?

Beitrag von deutzhof »

habe in am laufen läuft supper
deutzhof
Beiträge: 81
Registriert: So 7. Nov 2010, 22:14
Meine Motoren: Warchalowski
Wohnort: Virneburg

Re: güldner ?

Beitrag von deutzhof »

Antworten