Fichtl Und Sachs Stamo2
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 22:11
- Meine Motoren: Fichtl & Sachs Stamo 2 1940 Deutz ma 416
Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo bin gerade dabei mit einen stamo2 einen 12 v generator zu bauen. Welcher auch optisch ansprechend ist. Und ausschauen soll als ein selbstbau generator damals
Fotos giebt es später.
Zweck hatt das ganze Das ich bei bedarf eine autobatterie fürn Funk auch ohne strom nachladen kann.
Und der Motor auch Belastet wird sonst wird er ja nicht richtig warm.
Jetzt die frage was ist für diesen motor die gesündeste drehzahl wenn er als generator auch mal über längere zeit laufen soll bekommt er bei eher tiefen drehzahlen genug kühlluft
Wer den motor nicht kennnt es ist ein 120 ccm 2 takt motor mit gebläsekühlung.
Kan mir bitte auch wer das baujahr abschätzen motornumer 670062
Fotos giebt es später.
Zweck hatt das ganze Das ich bei bedarf eine autobatterie fürn Funk auch ohne strom nachladen kann.
Und der Motor auch Belastet wird sonst wird er ja nicht richtig warm.
Jetzt die frage was ist für diesen motor die gesündeste drehzahl wenn er als generator auch mal über längere zeit laufen soll bekommt er bei eher tiefen drehzahlen genug kühlluft
Wer den motor nicht kennnt es ist ein 120 ccm 2 takt motor mit gebläsekühlung.
Kan mir bitte auch wer das baujahr abschätzen motornumer 670062
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo martinW,
das Bj. ist ca. 1939/40.
Im Grunde kannst du ihn bei 1.500-2.000 U/min laufen lassen, zumindest reicht dass einer Autolima.
Der Motor wird auch so warm, braucht aber eine gewisse Drehzahl, um die Zündkerze freizubrennen. DAher gibt es "warme" und "kalte" Kerzen. Es gibt für jeden Typ einen Standardwert, kann sich aber, je nach hauptsächlicher Arbeit, auch ändern. Nicht genug Kühlung hat er nur, wenn er stark arbeiten musste und dann auf STandgas läuft. Dann kann die Kühlung zu gering sein.
Für eine solche Arbeit sollte aber im Idealfall ein Regler verbaut sein, dann ersparst du dir lästiges rumschieben am Gashebel.
Notstromaggregate laufen i.d.Regel mit max. Drehzahl, bei den neueren Sachsen ca. 3.500 U/min. Ist aber was ganz anderes, da diese vor allem auch auf stark wechselnde Spannungen reagieren müssen.
Gruß,
Bastian
das Bj. ist ca. 1939/40.
Im Grunde kannst du ihn bei 1.500-2.000 U/min laufen lassen, zumindest reicht dass einer Autolima.
Der Motor wird auch so warm, braucht aber eine gewisse Drehzahl, um die Zündkerze freizubrennen. DAher gibt es "warme" und "kalte" Kerzen. Es gibt für jeden Typ einen Standardwert, kann sich aber, je nach hauptsächlicher Arbeit, auch ändern. Nicht genug Kühlung hat er nur, wenn er stark arbeiten musste und dann auf STandgas läuft. Dann kann die Kühlung zu gering sein.
Für eine solche Arbeit sollte aber im Idealfall ein Regler verbaut sein, dann ersparst du dir lästiges rumschieben am Gashebel.
Notstromaggregate laufen i.d.Regel mit max. Drehzahl, bei den neueren Sachsen ca. 3.500 U/min. Ist aber was ganz anderes, da diese vor allem auch auf stark wechselnde Spannungen reagieren müssen.
Gruß,
Bastian
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 22:11
- Meine Motoren: Fichtl & Sachs Stamo 2 1940 Deutz ma 416
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo Bastian über deine seite binn ich schon gestolpert schöne seite.
Danke für die info Also so 1500 umdrehungen wären auch das an was ich dachte
regler ist verbaut
Danke für die info Also so 1500 umdrehungen wären auch das an was ich dachte
regler ist verbaut
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo MartinW,
dann brauchst du den im Grunde Regler nicht. Der greift nur ein, wenn du den Gashebel auf Vollgas stellst.
Musst halt mal ausprobieren.
dann brauchst du den im Grunde Regler nicht. Der greift nur ein, wenn du den Gashebel auf Vollgas stellst.
Musst halt mal ausprobieren.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo Martin,
Erstmal: Ich bin kein Sachs-Motoren Kenner, aber die EL-Motoren sind ja nun vom Prinzip so anders nicht...
Aber: Du schreibst, das ein Regler verbaut ist. Der wird doch sicherlich auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt sein, ich nehme mal an, wie bei den meisten kleinen Zweitaktern auf etwa 3000 U/min.
Es ist davon auszugehen, das der Motor sich dabei am wohlsten fühlt.
Motoren im "Dauereinsatz", also Aggregatemotoren und erst recht Zweitakter, sollten immer in der Nähe ihrer konstruierten Drehzahl und Leistung laufen. Nur so ist es gewährleistet, das sich die Zündkerze, aber auch der Auspuff im normalen Betrieb selbst freibrennen und sich nicht mit Ölkohle zusetzen.
Ich würde immer dazu raten, den Motor mit Regler laufen zu lassen, gerade bei Batterieladung. Stelle dir vor, du stellst den Motor beim Laden der Batterie auf etwa 1500 U/min ein, und ein Ladekabel fällt ab. Der Motor hat keine Last mehr und dreht -selbst mit der "Einstellung" auf 1500 U/min- bis ins "Bodenlose" hoch. Wenn er dann noch recht mager eingestellt ist, dann gute Nacht...
Selbst wenn das Kabel nicht abfällt, die Ladekennlinie von z.B. Bleibatterien ist so, das sie mit zunehmender Ladung immer weniger Strom aufnehmen, und somit die Belastung für den Motor immer kleiner wir. Du müsstest also ständig nachregeln.
Bei meinen Stromerzeugern (mittlerweile 12 Stück) lege ich größten Wert auf die Funktion der Regler. Eingestellt sind sie alle auf 3000 U/min mit bissel Zugabe, nur so sind die 50 Hertz Netzfrequenz einzuhalten.
Aber auch meine 12 Volt, 24 Volt und 30 Volt Gleichstromaggregate/Batterieladeaggregate laufen mit geregelten 3000 U/min.
Viele Grüße,
Axel
Erstmal: Ich bin kein Sachs-Motoren Kenner, aber die EL-Motoren sind ja nun vom Prinzip so anders nicht...
Aber: Du schreibst, das ein Regler verbaut ist. Der wird doch sicherlich auf eine bestimmte Drehzahl eingestellt sein, ich nehme mal an, wie bei den meisten kleinen Zweitaktern auf etwa 3000 U/min.
Es ist davon auszugehen, das der Motor sich dabei am wohlsten fühlt.
Motoren im "Dauereinsatz", also Aggregatemotoren und erst recht Zweitakter, sollten immer in der Nähe ihrer konstruierten Drehzahl und Leistung laufen. Nur so ist es gewährleistet, das sich die Zündkerze, aber auch der Auspuff im normalen Betrieb selbst freibrennen und sich nicht mit Ölkohle zusetzen.
Ich würde immer dazu raten, den Motor mit Regler laufen zu lassen, gerade bei Batterieladung. Stelle dir vor, du stellst den Motor beim Laden der Batterie auf etwa 1500 U/min ein, und ein Ladekabel fällt ab. Der Motor hat keine Last mehr und dreht -selbst mit der "Einstellung" auf 1500 U/min- bis ins "Bodenlose" hoch. Wenn er dann noch recht mager eingestellt ist, dann gute Nacht...
Selbst wenn das Kabel nicht abfällt, die Ladekennlinie von z.B. Bleibatterien ist so, das sie mit zunehmender Ladung immer weniger Strom aufnehmen, und somit die Belastung für den Motor immer kleiner wir. Du müsstest also ständig nachregeln.
Bei meinen Stromerzeugern (mittlerweile 12 Stück) lege ich größten Wert auf die Funktion der Regler. Eingestellt sind sie alle auf 3000 U/min mit bissel Zugabe, nur so sind die 50 Hertz Netzfrequenz einzuhalten.
Aber auch meine 12 Volt, 24 Volt und 30 Volt Gleichstromaggregate/Batterieladeaggregate laufen mit geregelten 3000 U/min.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 22:11
- Meine Motoren: Fichtl & Sachs Stamo 2 1940 Deutz ma 416
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Also wo und wie der regler eingreift hab ich mir noch gar nicht probiert da der motor bis jetzt immer leerlauf laufen muste.
Kan mir nicht vorstellen das der motor bei nichtmal halbgas ins bodenlose hochdreht.
Also funktioniert der regler bei dem motor so wenn auf volgas gestellt ist macht man den vergaser ja auf. Und der regler macht den vergaser bei erreichen der eingestellten drehhzahl wieder zu .regelt sozusagen ab.
Wenn ich die Ampere brauche die die lima hergiebt dannn muss ich eh voll aufdrehen damit der motor die nötige leistung bringt aber wenn ich voleicht nur 20 watt elektrische leistung brauche wäre volgas spritverschwendung wenn die leistung bei fast standgas auch abgegeben würde
Kan mir nicht vorstellen das der motor bei nichtmal halbgas ins bodenlose hochdreht.
Also funktioniert der regler bei dem motor so wenn auf volgas gestellt ist macht man den vergaser ja auf. Und der regler macht den vergaser bei erreichen der eingestellten drehhzahl wieder zu .regelt sozusagen ab.
Wenn ich die Ampere brauche die die lima hergiebt dannn muss ich eh voll aufdrehen damit der motor die nötige leistung bringt aber wenn ich voleicht nur 20 watt elektrische leistung brauche wäre volgas spritverschwendung wenn die leistung bei fast standgas auch abgegeben würde
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo Martin,
Den "Gasfuß" so lassen wie er ist und die Kupplung treten. Dann weist du was ich meine.
Das ist jetzt aber keine offizielle Anleitung zum Nachmachen, wenn du das tust, dann auf eigene Gefahr!
Vielleicht kannst du dir ja mal irgendwo einen Stromerzeuger bei der Arbeit ansehen, wo der Vergaser einsehbar ist.
Dann wirst du sehen können, das bei Vollast des Stromerzeugers der Regler den Vergaser bis zum Anschlag aufmacht.
Wenn die Last abgeschaltet wird, macht der Regler den Vergaser hingegen fast ganz zu.
Ich schätze jetzt mir mal gaaanz grob (ist natürlich bei jedem Motor anders).
Motor mit Vollast und ca. 3000 U/min:....4 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 3000 U/min:..2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 1500 U/min:..1,9 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last mit ca. 3000 U/min:......0,3 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last im Standgas:...............0,2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch.
Standgas ist bei kleinen Zweitaktern übrigens etwa 1000 - 1500 U/min...
Es erschließt sich mir nicht, wie du da irgendetwas sparen willst.
Du brauchst immer soviel Kraftstoff, wie du Leistung haben willst. Die Drehzahlen haben dabei nicht soo die ausschlaggebende Bedeutung.
Du kannst dir auch sicher sein, das die Konstrukteure sich etwas dabei gedacht haben, an stationären Motoren Drehzahlregler vorzusehen.
Viele Grüße,
Axel
Du kannst ja mal den Versuch machen, mit deinem Auto eine Steigung zu befahren, die es mit Halbgas gut schafft.MartinW hat geschrieben:Kan mir nicht vorstellen das der motor bei nichtmal halbgas ins bodenlose hochdreht.
Den "Gasfuß" so lassen wie er ist und die Kupplung treten. Dann weist du was ich meine.
Das ist jetzt aber keine offizielle Anleitung zum Nachmachen, wenn du das tust, dann auf eigene Gefahr!
Ja, genau so. Allerdings macht er nicht schlagartig auf oder zu, sondern er stellt die Drosselklappe/Schieber genau in die Stellung, die für die jeweilige Motorleistung gerade gebraucht wird. Wird ein klein wenig mehr Leistung gebraucht, macht der der Regler den Vergaser auch nur ein klein wenig weiter auf. So ein arbeitender Regler ist übrigens im Betrieb mit wechselnder Belastung sehr schön anzusehen...MartinW hat geschrieben:Also funktioniert der regler bei dem motor so wenn auf volgas gestellt ist macht man den vergaser ja auf. Und der regler macht den vergaser bei erreichen der eingestellten drehhzahl wieder zu .regelt sozusagen ab.

Hmm, 3000U/min sind für einen kleinen Zweitakter aber kein Vollgas, der macht locker weit über 6000...MartinW hat geschrieben:Wenn ich die Ampere brauche die die lima hergiebt dannn muss ich eh voll aufdrehen damit der motor die nötige leistung bringt aber wenn ich voleicht nur 20 watt elektrische leistung brauche wäre volgas spritverschwendung wenn die leistung bei fast standgas auch abgegeben würde

Vielleicht kannst du dir ja mal irgendwo einen Stromerzeuger bei der Arbeit ansehen, wo der Vergaser einsehbar ist.
Dann wirst du sehen können, das bei Vollast des Stromerzeugers der Regler den Vergaser bis zum Anschlag aufmacht.
Wenn die Last abgeschaltet wird, macht der Regler den Vergaser hingegen fast ganz zu.
Ich schätze jetzt mir mal gaaanz grob (ist natürlich bei jedem Motor anders).
Motor mit Vollast und ca. 3000 U/min:....4 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 3000 U/min:..2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor mit Halblast und ca. 1500 U/min:..1,9 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last mit ca. 3000 U/min:......0,3 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch,
Motor ohne Last im Standgas:...............0,2 Liter/Stunde Kraftstoffverbrauch.
Standgas ist bei kleinen Zweitaktern übrigens etwa 1000 - 1500 U/min...
Es erschließt sich mir nicht, wie du da irgendetwas sparen willst.
Du brauchst immer soviel Kraftstoff, wie du Leistung haben willst. Die Drehzahlen haben dabei nicht soo die ausschlaggebende Bedeutung.
Du kannst dir auch sicher sein, das die Konstrukteure sich etwas dabei gedacht haben, an stationären Motoren Drehzahlregler vorzusehen.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Ein Video oder Audiodatei dazu wär nicht schlecht. Die Drehzahl passt eher für die 4-Takter.Standgas ist bei kleinen Zweitaktern übrigens etwa 1000 - 1500 U/min...
Meine eigenen und diverse 2-Takter im Netz laufen mit geschätzten 120-180 U/min, je nach Einstellung. Oder hab ich einen Rechenfehler?
Gruß,
Bastian
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 28. Nov 2014, 22:11
- Meine Motoren: Fichtl & Sachs Stamo 2 1940 Deutz ma 416
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Ja ich weiß wie du das meinst . Kenne mich motorisch ja aus. Hab nur den vergaser noch nie soweitt zerlegt um die funktionsweise des reglers zu sehen.Axel hat geschrieben:Hallo Martin,
Du kannst ja mal den Versuch machen, mit deinem Auto eine Steigung zu befahren, die es mit Halbgas gut schafft.MartinW hat geschrieben:Kan mir nicht vorstellen das der motor bei nichtmal halbgas ins bodenlose hochdreht.
Den "Gasfuß" so lassen wie er ist und die Kupplung treten. Dann weist du was ich meine.
Das ist jetzt aber keine offizielle Anleitung zum Nachmachen, wenn du das tust, dann auf eigene Gefahr!
Viele Grüße,
Axel
Das der regler erst ab volgas wirkt hab ich jetzt gesehen. Nur wen man in etwa 15 watt 12 volt braucht und diedrehzahl ziehmlich niedrig einstellt würde die drehzahl auch ohne regler kaum schwanken. Denn diese 15 watt merkt der motor kaum. Anders siehts aus wenn ich jetzt die volle leistung der lichtmaschine brauche. Dann würde die drehzahl hochschießen wenn ein kabel abginge. Aber wenn auf regeldrehzahl laufen lassen
Die gesunde drehzahl ist werd ich ihn so laufen lassen .
Mir ist gerade aufgefallen das beim regelgestänge
http://www.sachs-stationaermotoren.de/b ... gaser1.jpg der gummibelag fehlt teil H im bild. Bis auf den gashebel ist mein vergaser gleich.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
- Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern
2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)
Re: Fichtl Und Sachs Stamo2
Hallo Bastian,
Hier mal die Leerlaufdrehzahlen einiger Motoren (aus den Betriebsanleitungen):
El65 (63,7 ccm Zweitakt): 1300 -1500 U/min,
El150 (143ccm Zweitakt): 1000 - 1200U/min,
EL308 (295 ccm Zweitakt): 1000 - 1200U/min,
PKW Trabant (ca. 600 ccm, Zweizylinder Zweitakt): 600 - 700 U/min,
PKW Wartburg (ca. 1000 ccm, Dreizylinder Zweitakt): 1000 +/- 50 U/min.
Das ist das, was ich grad hier Zuhause liegen habe.
120-180 U/min Leerlaufdrehzahl könnte beim 55er Lanzbulldog passen...
Ohne Last regelt der Regler den Vergaser fast zu, auch wenn der Gashebel auf Vollgas steht.
Du kannst ja mal probieren, wenn dein Motor im Standgas (mit ganz zugemachtem Gashebel) läuft, den Gashebel langsam zu öffnen. Die Drehzahl wird sich langsam erhöhen, bis der Regler eingreift (wie schon gesagt ca. 3000 U/min). Ab jetzt erhöht sich die Drehzahl nicht mehr, auch wenn du den Gashebel immer weiter Richtung Vollgas bewegst.
Da weist du auch gleich das dein Regler ordentlich funktioniert.
Viele Grüße,
Axel
Hier mal die Leerlaufdrehzahlen einiger Motoren (aus den Betriebsanleitungen):
El65 (63,7 ccm Zweitakt): 1300 -1500 U/min,
El150 (143ccm Zweitakt): 1000 - 1200U/min,
EL308 (295 ccm Zweitakt): 1000 - 1200U/min,
PKW Trabant (ca. 600 ccm, Zweizylinder Zweitakt): 600 - 700 U/min,
PKW Wartburg (ca. 1000 ccm, Dreizylinder Zweitakt): 1000 +/- 50 U/min.
Das ist das, was ich grad hier Zuhause liegen habe.
120-180 U/min Leerlaufdrehzahl könnte beim 55er Lanzbulldog passen...

Ist nicht ganz korrekt ausgedrückt, aber ich weis was du meinst. Man muss den Gashebel voll öffnen, damit der Regler ordentlich arbeiten kann. Vollgas gibt der Regler aber erst dann, wenn die volle Leistung benötigt wird.MartinW hat geschrieben:Das der regler erst ab volgas wirkt hab ich jetzt gesehen.
Ohne Last regelt der Regler den Vergaser fast zu, auch wenn der Gashebel auf Vollgas steht.
Du kannst ja mal probieren, wenn dein Motor im Standgas (mit ganz zugemachtem Gashebel) läuft, den Gashebel langsam zu öffnen. Die Drehzahl wird sich langsam erhöhen, bis der Regler eingreift (wie schon gesagt ca. 3000 U/min). Ab jetzt erhöht sich die Drehzahl nicht mehr, auch wenn du den Gashebel immer weiter Richtung Vollgas bewegst.
Da weist du auch gleich das dein Regler ordentlich funktioniert.
Viele Grüße,
Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
Man hat keine Lust...