1HK65 Junkers springt nicht an...
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
1HK65 Junkers springt nicht an...
Hallo Freunde ,
bei mir steht ein Traktor von der Firma Horch in der Garage, angetrieben durch einen Chemnitzer 1HK65 Zweitaktdiesel.
Die Maschine springt trotz einwandfreiem Spritzbild und voller Kompression nicht an.
Was kann die Ursache sein? Die Einspritzpumpe ist nur aufwändig zu tauschen und wie ich denke auch nicht baugleich den neueren HK Motoren.
Diese ist von unten an die Pumpenplatte angeflanscht (bei neueren von oben mit 2 8er Schrauben).
Kann es sein ,dass die Pumpe trotz guten Spritzbildes zu wenig Leistung bringt oder kann ich die Steuerzeiten mit Einstellschrauben irgendwo beeinflussen?
Der Kraftstoff kommt zerstäubt ,aber unverbrannt aus den Auspuffschlitzen.
Was kann ich tun?
Danke schonmal....Micha
bei mir steht ein Traktor von der Firma Horch in der Garage, angetrieben durch einen Chemnitzer 1HK65 Zweitaktdiesel.
Die Maschine springt trotz einwandfreiem Spritzbild und voller Kompression nicht an.
Was kann die Ursache sein? Die Einspritzpumpe ist nur aufwändig zu tauschen und wie ich denke auch nicht baugleich den neueren HK Motoren.
Diese ist von unten an die Pumpenplatte angeflanscht (bei neueren von oben mit 2 8er Schrauben).
Kann es sein ,dass die Pumpe trotz guten Spritzbildes zu wenig Leistung bringt oder kann ich die Steuerzeiten mit Einstellschrauben irgendwo beeinflussen?
Der Kraftstoff kommt zerstäubt ,aber unverbrannt aus den Auspuffschlitzen.
Was kann ich tun?
Danke schonmal....Micha
NEA
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
Hallo Micha,
sind alle Ventile der Pumpenplatte in Ordnung? Ich vermute nämlich, dass du keinen Spüldruck in Kurbelgehäuse hast. Die Totraumhöhe von 14,2 Millimeter zwischen dem Kolben hast du überprüft? (Mein Motor hatte anfangs 1 mm mehr und war nicht anzubekommen, trotz spürbarer Kompression.) Dein Motor hustet ja schon weißen Rauch, daher ist das Rückschlagventil in der Einspritzpumpe wohl in Ordnung. Sonst drückt die Kompression den Diesel durch die offene Düse zurück in die Leitung.
Gruß, Markus
sind alle Ventile der Pumpenplatte in Ordnung? Ich vermute nämlich, dass du keinen Spüldruck in Kurbelgehäuse hast. Die Totraumhöhe von 14,2 Millimeter zwischen dem Kolben hast du überprüft? (Mein Motor hatte anfangs 1 mm mehr und war nicht anzubekommen, trotz spürbarer Kompression.) Dein Motor hustet ja schon weißen Rauch, daher ist das Rückschlagventil in der Einspritzpumpe wohl in Ordnung. Sonst drückt die Kompression den Diesel durch die offene Düse zurück in die Leitung.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
1HK65 Junkers springt nicht an...
Hallo Micha,
hast du denn schon mal den Förderbeginn kontrolliert?
Die Einspritzpumpe sollte baugleich sein.Bei der alten Variante von unten angebaut.
Bei der Totraumhöhe kommt es drauf an,welcher Zylinderdurchmesser verbaut ist.
14,2 stimmt nur für 65,00mm
Gruß Eric
hast du denn schon mal den Förderbeginn kontrolliert?
Die Einspritzpumpe sollte baugleich sein.Bei der alten Variante von unten angebaut.
Bei der Totraumhöhe kommt es drauf an,welcher Zylinderdurchmesser verbaut ist.
14,2 stimmt nur für 65,00mm
Gruß Eric
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
@Eric: Ist richtig; 14,0 mm bei 65,5 , 13,8 bei 66,0 mm usw. Außerdem abhängig von eventuell am Zylinder montierten Glühkerzen-/Luntenstutzen. Siehe Betriebsanleitung.
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
hallo eric und markus,
das rückschlagventil habe ich erneuert, einfach um es auszuschliessen. den gedanken mit der spülluft hatte ich auch.
ich habe von einem anderen motor eine ventilplatte montiert,auch um dies auszuschliessen,ohne erfolg.
eine baugleiche einspritzpumpe habe ich leider nicht da.förderbeginn und totraumhöhle werde ich kontrollieren...steht irgendwie beschrieben , wie ich den Förderbeginn einstelle? Das wäre meine größte Vermutung ,dass dieses nicht passt....
wie kann ich von aussen erkennen ,welches schleifmaß verbaut ist ohne den motor halb auseinander zunehmen?
bis dann ,micha
das rückschlagventil habe ich erneuert, einfach um es auszuschliessen. den gedanken mit der spülluft hatte ich auch.
ich habe von einem anderen motor eine ventilplatte montiert,auch um dies auszuschliessen,ohne erfolg.
eine baugleiche einspritzpumpe habe ich leider nicht da.förderbeginn und totraumhöhle werde ich kontrollieren...steht irgendwie beschrieben , wie ich den Förderbeginn einstelle? Das wäre meine größte Vermutung ,dass dieses nicht passt....
wie kann ich von aussen erkennen ,welches schleifmaß verbaut ist ohne den motor halb auseinander zunehmen?
bis dann ,micha
NEA
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
Hallo Micha,
der Förderbeginn ist, glaube ich, am besten in der BAL NZD 9-12-HK 65 beschrieben.
Du könntest doch durch den Auspuffschlitz mit dem Tiefenmaß der Schieblehre vom Kolben bis zur Wand messen.
Gruß, Markus
der Förderbeginn ist, glaube ich, am besten in der BAL NZD 9-12-HK 65 beschrieben.
Du könntest doch durch den Auspuffschlitz mit dem Tiefenmaß der Schieblehre vom Kolben bis zur Wand messen.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
1HK65 Junkers springt nicht an...
Moin Micha,
ich würde die Haube,Ventilplatte und Spülzylinder abnehmen.Dann den Zugkolben so hoch wie möglich törnen.
Dann mit einer Schieblehre mal versuchen über zu messen.
Mach mal vom Reglerantrieb mit Einspritzpumpe ein paar Fotos.
Gruß Eric
ich würde die Haube,Ventilplatte und Spülzylinder abnehmen.Dann den Zugkolben so hoch wie möglich törnen.
Dann mit einer Schieblehre mal versuchen über zu messen.
Mach mal vom Reglerantrieb mit Einspritzpumpe ein paar Fotos.
Gruß Eric
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
hallo mal wieder ,
keine neuen erkenntnisse nach dem heutigen tag, außer dass die neuen einspritzpumpen auch in den alten motor passen.
also neue pumpe verbaut ohne erfolg . einwandfreier fächer der düse mit schmackes...
den druckkolben ,welcher auf dem nocken läuft haben wir erneuert. der alte sah gedrückt aus ,genauso wie der kleine zylinder auf dem nocken.
plättchen zum testen (mehr oder weniger) hatten wir leider nicht da. problem ist auch ,dass die schwungmasse in einem gehäuse ohne deckel oder sonstiges sitzt. kein buchstabe ablesbar, also förderbeginn der pumpe einstellen ohne motordemontage sogut wie unmöglich oder???
zum totraum vermessen sind wir nicht gekommen heute.... mal sehen wanns weiter geht....die hoffnung stirbt zuletzt...
danke euch allen für die mithilfe und einen schönen sonntag noch!!!
keine neuen erkenntnisse nach dem heutigen tag, außer dass die neuen einspritzpumpen auch in den alten motor passen.
also neue pumpe verbaut ohne erfolg . einwandfreier fächer der düse mit schmackes...
den druckkolben ,welcher auf dem nocken läuft haben wir erneuert. der alte sah gedrückt aus ,genauso wie der kleine zylinder auf dem nocken.
plättchen zum testen (mehr oder weniger) hatten wir leider nicht da. problem ist auch ,dass die schwungmasse in einem gehäuse ohne deckel oder sonstiges sitzt. kein buchstabe ablesbar, also förderbeginn der pumpe einstellen ohne motordemontage sogut wie unmöglich oder???
zum totraum vermessen sind wir nicht gekommen heute.... mal sehen wanns weiter geht....die hoffnung stirbt zuletzt...
danke euch allen für die mithilfe und einen schönen sonntag noch!!!
NEA
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 17:55
- Meine Motoren: 3 x Junkers 1HK 65
2 x Junkers 2 HK65
2 x Junkers 3 HK65
1 x Krupp Junkers M402
1x CLM Junkers PJ7
1x Junkers 2Hk110 - Wohnort: Gruhno
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
so... totraum ist i.o. , exaktes maß auf fast 10tel genau. ich versuche jetzt mal ohne schwungradmarkierungen den förderbeginn festzustellen.
dazu habe ich den motor auf ot gebracht. eine markierung auf einer riemenscheibe mit 150mm durchmesser zeigt mir diesen an.
könnt ihr mir sagen , wieviel grad vor ot muss die pumpe anfangen kraftstoff zu fördern? 22 grad? steht auf dem schwungrad vom 3zylinder (V 22 grad).
drehe ich den motor bis zur 22grad markierung vor ot muss kraftstoff im zylinder der pumpe nach oben steigen?
hat jemand noch diese kleinen niedligen plättchen für den nockenwellenstößel zum ausgeleichen, also den pumpenantrieb. ich denke mal es wird ja entweder zuviel oder zuwenig drunter liegen...
die hoffnung ist wieder da.... will irgendwie um die motordemontage herumkommen
dazu habe ich den motor auf ot gebracht. eine markierung auf einer riemenscheibe mit 150mm durchmesser zeigt mir diesen an.
könnt ihr mir sagen , wieviel grad vor ot muss die pumpe anfangen kraftstoff zu fördern? 22 grad? steht auf dem schwungrad vom 3zylinder (V 22 grad).
drehe ich den motor bis zur 22grad markierung vor ot muss kraftstoff im zylinder der pumpe nach oben steigen?
hat jemand noch diese kleinen niedligen plättchen für den nockenwellenstößel zum ausgeleichen, also den pumpenantrieb. ich denke mal es wird ja entweder zuviel oder zuwenig drunter liegen...
die hoffnung ist wieder da.... will irgendwie um die motordemontage herumkommen

NEA
- emm
- Beiträge: 223
- Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
- Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's - Wohnort: Kreuztal/Siegerland
Re: 1HK65 Junkers springt nicht an...
Hallo Micha,
die Vorkriegs-Anleitung (S. 25) spricht von 17 bis 20°. Pättchen hat vielleicht noch der Diesel-Schelzig in Pirna auf Lager.
Gruß, Markus
die Vorkriegs-Anleitung (S. 25) spricht von 17 bis 20°. Pättchen hat vielleicht noch der Diesel-Schelzig in Pirna auf Lager.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)