Startprobleme mit Barkas EL 150
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo,
ich habe einen Balkenmäher mit einem Barkas EL 150 gekauft. Der Motor bereitet mir jedoch Sorgen und ich hoffe das mir hier geholfen werden kann. Ich muss jedoch erwähnen das ich von Motoren absolut keine Ahnung habe. Also habt bitte Nachsicht wenn ich mich etwas dumm anstellen sollte bzw. des öfteren Nachfagen werde wenn ich was nicht verstehe.
So, nun aber zum Problem: Also der Motor springt, wenn er kalt ist, relativ gut an. Ich habe derzeit ein Gemisch von 1:33 im Tank, welches ich aber auf 1:25 ändern werde da ich dieses Gemisch in den Technischen Daten gelesen habe. Nun ja, wenn der Motor ca. 10 Minuten gelaufen ist und warm ist, springt er aber nicht wieder an. Sondern erst nach einer abkühlzeit von ungefähr 15 Minuten oder so. Als Zündkerze habe ich derzeit eine 260er drin, habe aber gelesen das eine mit einem Wärmewert von 175 rein muss. Solch eine war beim Kauf auch drin, jedoch sprang er dann auch im kalten Zustand sehr schlecht an.
Kann mir jemand sagen wo das Problem liegt oder mir Tipps geben was ich versuchen kann um dieses Problem selbst zu beheben? Ich hätte auch Ersatzteile da, da ich beim Kauf einen zweiten Motor mitbekommen habe.
Über Antworten wäre ich sehr dankbar,
MfG Micha
ich habe einen Balkenmäher mit einem Barkas EL 150 gekauft. Der Motor bereitet mir jedoch Sorgen und ich hoffe das mir hier geholfen werden kann. Ich muss jedoch erwähnen das ich von Motoren absolut keine Ahnung habe. Also habt bitte Nachsicht wenn ich mich etwas dumm anstellen sollte bzw. des öfteren Nachfagen werde wenn ich was nicht verstehe.
So, nun aber zum Problem: Also der Motor springt, wenn er kalt ist, relativ gut an. Ich habe derzeit ein Gemisch von 1:33 im Tank, welches ich aber auf 1:25 ändern werde da ich dieses Gemisch in den Technischen Daten gelesen habe. Nun ja, wenn der Motor ca. 10 Minuten gelaufen ist und warm ist, springt er aber nicht wieder an. Sondern erst nach einer abkühlzeit von ungefähr 15 Minuten oder so. Als Zündkerze habe ich derzeit eine 260er drin, habe aber gelesen das eine mit einem Wärmewert von 175 rein muss. Solch eine war beim Kauf auch drin, jedoch sprang er dann auch im kalten Zustand sehr schlecht an.
Kann mir jemand sagen wo das Problem liegt oder mir Tipps geben was ich versuchen kann um dieses Problem selbst zu beheben? Ich hätte auch Ersatzteile da, da ich beim Kauf einen zweiten Motor mitbekommen habe.
Über Antworten wäre ich sehr dankbar,
MfG Micha
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo,
ich würde es mit mit Kaltstarteinrichtung (ich weis jetzt nicht genau was der EL150 hat - Kaltstarthebel oder Schwimmerüberlauf oder beides) versuchen. Beim EL308 ist es so das er warm fast nur damit anspringt. Ich habe mich anfangs auch gewundert. Nach Abstellen das Motors kommt es zur Dampfblasenbildung im Vergaser und damit zu Spritmangel. Mit dem Vergaserüberlauf bekommt er wieder genug. Es kann natürlich auch mal sein das er dann wiederum absäuft - einfach probieren.
mfg
Andreas
ich würde es mit mit Kaltstarteinrichtung (ich weis jetzt nicht genau was der EL150 hat - Kaltstarthebel oder Schwimmerüberlauf oder beides) versuchen. Beim EL308 ist es so das er warm fast nur damit anspringt. Ich habe mich anfangs auch gewundert. Nach Abstellen das Motors kommt es zur Dampfblasenbildung im Vergaser und damit zu Spritmangel. Mit dem Vergaserüberlauf bekommt er wieder genug. Es kann natürlich auch mal sein das er dann wiederum absäuft - einfach probieren.
mfg
Andreas
-
Hanno324
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo
Das Problem hat so ziemlich jeder mit seinen Barkas El 150 und ich leider auch. Da wirst du kaum drum herum kommen, wie Andreas beschriben hat. Du könntest höchsten Versuchen mit den Zündkerzen zu experimentieren bis du einen gesundes Mittelding gefunden hast. Ich habe auch mal irgendwo im www gelesen das die Luftkühlung auch nicht gerade ideal sein soll für den Motor und das dadurch die Probleme auftreten.
Falls du was mit einer Zündkerze rausfindest dann lass es uns Wissen
Gruß Benjamin
Das Problem hat so ziemlich jeder mit seinen Barkas El 150 und ich leider auch. Da wirst du kaum drum herum kommen, wie Andreas beschriben hat. Du könntest höchsten Versuchen mit den Zündkerzen zu experimentieren bis du einen gesundes Mittelding gefunden hast. Ich habe auch mal irgendwo im www gelesen das die Luftkühlung auch nicht gerade ideal sein soll für den Motor und das dadurch die Probleme auftreten.
Falls du was mit einer Zündkerze rausfindest dann lass es uns Wissen
Gruß Benjamin
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo,
was soll denn die Kaltstarteinrichtung sein? Es gibt einen kleinen Nippel am Vergaser bei dem man vorpumpen kann. Ist dieser gemeint? Oder meint Ihr den Schockhebel am Vergaser?
MfG Micha
was soll denn die Kaltstarteinrichtung sein? Es gibt einen kleinen Nippel am Vergaser bei dem man vorpumpen kann. Ist dieser gemeint? Oder meint Ihr den Schockhebel am Vergaser?
MfG Micha
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
ja genau, ich würde nur mit dem Nippel versuchen. Mit etwas Gefühl niederücken bis der Vergaser überläuft dann starten. wenn er kommt, dann meist ganz langsam mit viel Qualm. Mit dem Nippel drückt man den Schwimmer runter, so das Benzin nachläuft - da braucht man nicht wie wild zu pumpen, nur drücken und warten. Wenn man das ein zwei mal geschafft hat bekommt man ein Gefühl dafür was genug ist. Nicht aufgeben.Es gibt einen kleinen Nippel am Vergaser bei dem man vorpumpen kann. Ist dieser gemeint? Oder meint Ihr den Schockhebel am Vergaser?
wenns gar nicht geht schick mir mal ne PM
mfg
Andreas
-
Transmissioner
- Beiträge: 21
- Registriert: So 9. Aug 2009, 17:04
- Wohnort: 36145 Hofbieber/Schackau
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo zusammen,
ich habe gerade die Probleme gelesen, die ihr mit euren Motoren habt. Ich habe bei meinem Barkas EL 150 ein ähnliches Problem vieleicht kann wir es zusammen lösen. Es handelt sich um ein Stromaggregat von der NVA mit dem Motor EL 150. Der Motor springt sehr gut an, nach ca. 10 Minuten (wenn er warm ist) geht er von alleine aus und springt erst wieder an wenn er richtig abgekühlt ist. Mir hat auf dem Stamo-Treffen in Unterwellenborn jemand erzählt, dass Problem läge an der Kontaktankerplatte die sich durch die Wärme ausdehnt und den Kontaktabstand vergrößert.
Der Motor ist nahezu neuwertig, er hat vieleicht 3 Betriebsstunden. Hat jemand für dieses Problem eine Lösung?
Gruß Transmissioner
ich habe gerade die Probleme gelesen, die ihr mit euren Motoren habt. Ich habe bei meinem Barkas EL 150 ein ähnliches Problem vieleicht kann wir es zusammen lösen. Es handelt sich um ein Stromaggregat von der NVA mit dem Motor EL 150. Der Motor springt sehr gut an, nach ca. 10 Minuten (wenn er warm ist) geht er von alleine aus und springt erst wieder an wenn er richtig abgekühlt ist. Mir hat auf dem Stamo-Treffen in Unterwellenborn jemand erzählt, dass Problem läge an der Kontaktankerplatte die sich durch die Wärme ausdehnt und den Kontaktabstand vergrößert.
Der Motor ist nahezu neuwertig, er hat vieleicht 3 Betriebsstunden. Hat jemand für dieses Problem eine Lösung?
Gruß Transmissioner
Warum wurden eigentlich Keilriemen, Zahnriemen usw. erfunden ?
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo!
Mir klingt das Problem mit dem Heißstart eher nach einem Zündungsproblem.
Ich habe längere Zeit am meinem Deutz MA608 gebaut.
Kaltstart war i.o., nach 10 min Lauf habe ich den Motor nicht mehr anbekommen.
Abhilfe hat hier erst ein Instandsetzen des Zündmagneten gebracht.
Der EL150 müßte ja ein Polrad haben, wie am SR2.
Das kann man auch aufmagnetisieren lassen.
Ansonsten kann auch die Zündspule bei Hitze aussteigen.
Dampfblasenbildung im Vergaser wird gewöhnlich duch eine Zwischenlage aus Kunststoff, zwischen Vergaser und Ansaug verhindert. Hat der Motor Sowas nicht?
Bis bald!
Mir klingt das Problem mit dem Heißstart eher nach einem Zündungsproblem.
Ich habe längere Zeit am meinem Deutz MA608 gebaut.
Kaltstart war i.o., nach 10 min Lauf habe ich den Motor nicht mehr anbekommen.
Abhilfe hat hier erst ein Instandsetzen des Zündmagneten gebracht.
Der EL150 müßte ja ein Polrad haben, wie am SR2.
Das kann man auch aufmagnetisieren lassen.
Ansonsten kann auch die Zündspule bei Hitze aussteigen.
Dampfblasenbildung im Vergaser wird gewöhnlich duch eine Zwischenlage aus Kunststoff, zwischen Vergaser und Ansaug verhindert. Hat der Motor Sowas nicht?
Bis bald!
-
Transmissioner
- Beiträge: 21
- Registriert: So 9. Aug 2009, 17:04
- Wohnort: 36145 Hofbieber/Schackau
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo Borstel,
vielen Dank für Deine Tips, werde ich mal überprüfen.
Hatte aber eigentlich gehoft, das Problem, dass der warme Motor von alleine ausgeht und erst wieder anspringt wenn er kalt ist, wäre ein bekanntes Problem und die Beantwortung wäre für die Fraktion aus dem östlichen Teil der Republik eine Kleinigkeit.
Ich habe nämlich aus verschiedenen Quellen von diesem Problem gehört und wie ich schon schrieb, ist der Motor nahezu neuwertig.
Aber vieleicht hat es noch nicht der richtige Forumsteilnehmer gelesen.
Gruß
Transmissioner
vielen Dank für Deine Tips, werde ich mal überprüfen.
Hatte aber eigentlich gehoft, das Problem, dass der warme Motor von alleine ausgeht und erst wieder anspringt wenn er kalt ist, wäre ein bekanntes Problem und die Beantwortung wäre für die Fraktion aus dem östlichen Teil der Republik eine Kleinigkeit.
Ich habe nämlich aus verschiedenen Quellen von diesem Problem gehört und wie ich schon schrieb, ist der Motor nahezu neuwertig.
Aber vieleicht hat es noch nicht der richtige Forumsteilnehmer gelesen.
Gruß
Transmissioner
Warum wurden eigentlich Keilriemen, Zahnriemen usw. erfunden ?
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
Flachriemen sind doch viel schöner!!!
-
Borstel
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Hallo!
Auch bei einem neuwertigen Motor, der lange gestanden hat, kann das Magnetfeld für die Zündanlage zu schwach sein. Die Magnetkraft läßt mit der Zeit nach. Nach 20 Jahren kann das schon der Fall sein.
Meist waren auch die Anlagen zu DDR-Zeiten sehr gut konserviert vor dem Einlagern.
Nicht das der Unterbrecher da nur verolt oder schwergänig ist ?
Bis bald!
Auch bei einem neuwertigen Motor, der lange gestanden hat, kann das Magnetfeld für die Zündanlage zu schwach sein. Die Magnetkraft läßt mit der Zeit nach. Nach 20 Jahren kann das schon der Fall sein.
Meist waren auch die Anlagen zu DDR-Zeiten sehr gut konserviert vor dem Einlagern.
Nicht das der Unterbrecher da nur verolt oder schwergänig ist ?
Bis bald!
-
Danny
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 5. Apr 2010, 16:13
- Meine Motoren: LD 120
H65
1H65
2NVD 12,5 SRL
3NVD 12,5 SRL
4 KVD 8,8
EL 150
EL 308
MAN 8613
MAN 9214
Re: Startprobleme mit Barkas EL 150
Das ist ein bekanntes Problem und ich hatte dieses auch.Das Problem liegt darin das die Zündspule heiß wird und durchschlägt,es liegt am Isoliermaterial der Dinger.Ich habe eine Zündspule ausserhalb vom Motor angebracht und nunmehr keine Probleme mehr mit Anspringen.Hatte das Problem auch mit meiner ES (Motorsäge)und es auf die gleich art gelöst.