Rostschutz / konservierung ???

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Kannst du "die Zeit in der es noch keinen Lack gab" mal eingrenzen?

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
Der-Ü
Beiträge: 49
Registriert: Mi 25. Jul 2012, 20:20
Meine Motoren: Cunewalde 1H65
Holder mit Sachs D500W
und 3 Unimog 411
mit verbautem OM636
Wohnort: 38524 Sassenburg/Triangel

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von Der-Ü »

Hey was sind das für blanke Metallstellen?????
Ich würde es vielleicht mit Klarlack versuchen dann hast du es auf Dauer vernünftig.
Außerdem musst du nicht alle paar Wochen wieder rann und nacharbeiten :-)
Kennt Ihr schon den Unimog
der geht über Stein und Stock
Trink nen Grog
auf den guten alten Unimog

MfG Der Ü
Benutzeravatar
Aktivist
Beiträge: 148
Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von Aktivist »

Möchte das Thema aus aktuellem Anlass noch mal hochholen.
Im Bereich des Drehzahlverstellmechanismus sollte man mit dem Einpinseln von Leinöl etwas vorsichtiger sein, denn wenn es fest wird könnte es das Reglergestänge blockieren. So geschehen an meinem, Ende letzten Jahres zum Verkauf angebotenem Deutz MAH220, der nach längerem Stehen nicht mehr ansprang.
Einspritzknarzen erfolgte nur nach jeder 5. Handhebelbetätigung und beim Durchdrehen des Motors kam nur eine zu geringe Menge Diesel aus der Druckleitung.
Nach dem Ausbau der Einspritzpumpe war ersichtlich, dass durch eingedrungenes Leinöl die Einspritzmengenverstellung schwergängig war (Verharzung). Nach der Reinigung die Einspritzpumpe wieder eingebaut, entlüftet und der Motor sprang sofort an und lief wieder einwandfrei.
Da regelungstechnisch prinzipiell gleich, wären also folgende MAH-Motoren darauf sensibel: MAH120, MAH220, MAH320, MAH914, MAH916.
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von jaki »

Aus eigener Erfahrung von Leinölfirnis kann ich folgendes berichten:

Nicht die Menge machts!!
eine hauch dünne Schicht ist genau richtig! Denn dick einpinseln oder ähnliches härtet nicht richtig aus, zieht Staub in der langen Trockenphase "magnetisch" an und kann zu stinken beginnen wenn der Motor nicht in einem gut durchlüfteten Raum steht!

Am besten das Leinöl bei möglichst hoher Lufttemperatur und wenn möglich betriebswarmen Motor auftragen. Dann sind beste Ergebnisse zu erzielen!

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Oder stattdessen verdünntes Owatrol-Öl nehmen. Das trocknet bei Raumtemperatur innerhalb von weniger als einem Tag und ist nachher stabtrocken. Außerdem stinkt es nach dem Trocken gar nicht mehr. Leinöl wird mit der Zeit gelblich. Das ist bei Owatrol-Öl wohl nicht der Fall (ich habe keine Langzeiterfahrung, benutze es erst seit 2 Jahren)

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
mdriver
Beiträge: 16
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 23:12
Meine Motoren: Deutz MAH914 Bj.48
Deutz MA711 Bj.?
Sendling SU Bj.25
Hatz E89 Bj.59

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von mdriver »

Hallo,

ich verwende auch Owatrol-Öl und hab nur gute Erfahrungen gemacht. Ich mach die Teile sauber, reinige sie mit Bremsenreiniger und reib sie nur mit einem getränkten Lappen ganz dünn ein. Das gibt einen matten Glanz und Owatrol durchdringt den ggf. vorhandenen Rost und konserviert ihn. Die Lackfarbe wird dabei kräftig und Rost/Patina ganz dunkel.

Gruß,
Simon
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von haenschen »

Also ich benutze beim einlagern der maschienen hydraulikoel. Des funzt hervorragend und das schon seit jahren. Selbst bei laengerer standzeit finded keine verhatzung statt.
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von iRon »

motorenbau hat geschrieben:Hallo
Oder stattdessen verdünntes Owatrol-Öl nehmen.

Christian
Hallo,

wie oft trägst Du das auf - reicht ein Mal Behandlung (ggf. nass in nass wie in der Beschreibung steht)?
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich trage es einmal auf und dann nie wieder. Das wird wie Klarlack. Ich verdünne es vorher, damit es besser einzieht und schneller trocknet. Dann wird es mir einem Lappen dünn aufgetragen. Den Lappen nachher luftdicht verpacken oder auf einem feuerfesten Untergrund lagern, der sich kann sonst (wie bei Leinöl) selber entzünden.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Rostschutz / konservierung ???

Beitrag von iRon »

Bin jetzt auch Fan davon :!:

Im Winter hatten wir bei uns plötzlich so 10 Grad Temperaturanstieg bei Dauerregen. In der Werkstatt entsprechend Alles beschlagen. Sämtliche Maschinen und Motoren haben trotz Behandlung mit Leinölgemisch Rost angesetzt - und das schön hartnäckig.

Damit sich das frustrierende Erlebnis nicht wiederholt habe ich alles abgewaschen und wie beschrieben das Öl dünn aufgetragen.
Auch nach 14 Tagen sah das aber noch sehr unnatürlich wie gelackt aus. Wollte den Piloten schon aufgeben. Habe dann mit einem weichen Pinsel die Oberflächen abgerieben und siehe da - die alte schöne matte Oberfläche mit zartem Glanz war wieder da. Die Bestandteile sind ja zum Teil gleich. Wenn das jetzt besseren Rostschutz bietet um so besser.
IMG_0136.jpg
Antworten