DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
Hallo zusammen,
mir ist ein neuer Motor zugelaufen.
Hersteller:
Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H.
Leipzig Grosszschocher Abt. Motoren
Es ist ein kleiner 2-Takt Motor.
Daten Lt. Typenschild 0,5 PS bei 1500 U/min
Wer hat Daten über den Motor oder den Hersteller? Bauzeitraum?
Ich habe den Motor neu Lackiert und komplett zerlegt erhalten. Leider fehlt der Tank und die Zündung. Welcher Zündmagnet gehört an den Motor und wie muss der Tank aussehen?
Ich habe gehört das vor 2 Jahren in Burkhardtsdorf ein solcher Motor war. Weiß jemand wem der Motor gehört? Bilder?
Hier Bilder des guten Stück....
Gruß Mathias
mir ist ein neuer Motor zugelaufen.
Hersteller:
Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H.
Leipzig Grosszschocher Abt. Motoren
Es ist ein kleiner 2-Takt Motor.
Daten Lt. Typenschild 0,5 PS bei 1500 U/min
Wer hat Daten über den Motor oder den Hersteller? Bauzeitraum?
Ich habe den Motor neu Lackiert und komplett zerlegt erhalten. Leider fehlt der Tank und die Zündung. Welcher Zündmagnet gehört an den Motor und wie muss der Tank aussehen?
Ich habe gehört das vor 2 Jahren in Burkhardtsdorf ein solcher Motor war. Weiß jemand wem der Motor gehört? Bilder?
Hier Bilder des guten Stück....
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
Motorenroli
- Beiträge: 16
- Registriert: So 1. Jul 2012, 15:42
- Meine Motoren: Lorenz, Slavia,Klima
Re: DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
So einen hatte ich auch mal der Tank war unter dem Motor.
Gruß Roland
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
Hallo,
kann mir niemand mehr über den Hersteller oder den Bauzeitraum sagen?
Ich habe noch ein paar Bilder eines solchen Motors per eMail bekommen diese hänge ich an.
Gruß Mathias
kann mir niemand mehr über den Hersteller oder den Bauzeitraum sagen?
Ich habe noch ein paar Bilder eines solchen Motors per eMail bekommen diese hänge ich an.
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Re: DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
"Per 1. August 1919 wurde der Unternehmenssitz nach Leipzig verlegt und das Gelände des Werks II der ehemaligen Deutschen Flugzeugwerke übernommen. Der Name des neuen in Konkurrenz zur Firma Adolf Bleichert & Co. produzierenden Unternehmens war seit dem 11. November 1920 Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft mbH." soweit die Geschichte in wikipedia, nun meine Frage:
Hat jemand einen Motor der nach dem 1.8.1919 oder gar nach dem 11.11.1920 hergestellt wurde oder mit ATG gekennzeichnet ist?
Gruß
ROG
Hat jemand einen Motor der nach dem 1.8.1919 oder gar nach dem 11.11.1920 hergestellt wurde oder mit ATG gekennzeichnet ist?
Gruß
ROG
- Dateianhänge
-
- ATG Firmensignet.jpg (6.72 KiB) 1593 mal betrachtet
Re: DFW Deutsche Flugzeug-Werke G.m.b.H
Die Nachfolgefirma von DFW war ATG:
Der Dokumentarfilm-Reihe über die Luftrüstungsindustrie im Raum Leipzig habe ich nun die zwei letzte Teile hinzufügt.
Schon in den ersten vier Filmen, MIMO, ERLA, HASAG, BRANDIS, wurde die umfangreiche Industrie der Luftrüstung und anderer Rüstungszweige im Raum Leipzig aufgezeigt. Das ist in „EXKURS - Geschichten, die noch erzählt werden müssen“ und „ATG Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft und der Widerstand“ ebenso. Zum einen gibt es Nachträge zu den Werken Mimo, Erla, Hasag und den Fliegerhorst Brandis, die neue Erkenntnisse und aktuell eingegangene Interviews aufgreifen. Aber auch völlig neue Themen werden dargestellt: Angefangen vom Scheinflugplatz in Göbschelwitz, dem Widerstand in Leipzig, dem Umgang mit Fremdarbeitern, dem Beka-Werk als Zulieferer für den Leipziger U-Boot-Bau über die Produktion von Mistelgespannen bis hin zum Schicksal eines abgeschossenen US-amerikanischen Jagdflugzeuges in Plösitz und zu Nachkriegsprodukten der Mimo. Das wichtigste sind aber die Kapitel zur ATG, den Siebel-Werken in Schkeuditz und der Junkers-Reparaturwerft in denen sowohl die Ju 52 und Ju 88 bis hin zur Ju388 gefertigt wurden. Außerdem wurde im Rahmen der Recherchen zu dem Filmprojekt Lagepläne von vier Werksteilen (Hauptwerk, Zschortauer Straße, Werk 3 auf dem Flugplatz Mockau und der Fliegertechnischen Vorschule) zusammengestellt und mit den jeweiligen Legenden versehen, die unseren heutigen Wissensstand wiedergeben. Auf der Rückseite befindet sich ein Luftbild aus dieser Zeit. Ein Kalender auf dem die technischen Besonderheiten einzelner Flugzeuge und Fahrzeuge dargestellt werden, gehört auch wieder zum Programm.
www.ROG-Film.de
Anhang
EXKURS ist ein 168-minütiger Dokumentarfilm mit Geschichten und Erinnerungen von Zeitzeugen. Vom U-Boot-Bau in Leipzig über den Umgang mit Juden, Zwangsarbeitern und Fremdarbeitern, dem Volksjäger He162 in Bernburg bis hin zur ersten Nachkriegsproduktion und dem Gedenken an der Elbe in Torgau werden verschiedene Aspekte der Rüstungsindustrie erneut thematisiert.
EXKURS - Die Filmkapitel
Nachtrag HASAG
Bernburg und der Volksjäger
ERLA Werk VII Antwerpen-Mortsel
U-Boot-Bau in Leipzig
Der Umgang mit den Juden
Nachtrag MIMO
Der Umgang mit den Anderen
Muldwerk Junkers in Muldenstein
Scheinflugplatz bei Göbschelwitz
Nachtrag BRANDIS
ERLA Verzweigung
Beschossen und abgestürtzt
Musterschau Leipziger Erzeugnisse
Elbetag Torgau 2021
Epilog
ATG ist ein 152-minütiger Dokumentarfilm über die Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft, den Bau von Junkers- und Siebel-Flugzeugen in Leipzig, wie zum Beispiel Ju52, Ju88, Ju188 und Ju388, von Mistelgespannen und den Einsatz von Magnesium. Außerdem werden unterschiedliche Formen und Aspekte des Widerstands in einer zunehmend diktatorischen Gesellschaft aufgezeigt, ein immer wieder aktuelles Thema.
ATG - Die Filmkapitel
Der Beginn-Werk 1
Widerstand Billwitz
ATG ab 1933
Widerstand Bündische Jugend
Ju 52 im Werk 2
Widerstand Schöllknecht
Werk 7 Fliegertechnische Vorschule
Widerstand Hardmann
Ju 86 und das Einflugwesen
Widerstand Hartig
Leichtmetalleinsatz Magnesium
Widerstand Muldental
Die Produktion in den Werksteilen
Widerstand Feindsender im Radio
Siebel-Werke in Schkeuditz
Widerstand Seeger
Ju 88, Ju 188, Ju 388
Widerstand Lohmann
Junkers Reparaturwerk Mistelproduktion
Widerstand Die Ermordeten
Das Ende der ATG
Epilog
Der Dokumentarfilm-Reihe über die Luftrüstungsindustrie im Raum Leipzig habe ich nun die zwei letzte Teile hinzufügt.
Schon in den ersten vier Filmen, MIMO, ERLA, HASAG, BRANDIS, wurde die umfangreiche Industrie der Luftrüstung und anderer Rüstungszweige im Raum Leipzig aufgezeigt. Das ist in „EXKURS - Geschichten, die noch erzählt werden müssen“ und „ATG Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft und der Widerstand“ ebenso. Zum einen gibt es Nachträge zu den Werken Mimo, Erla, Hasag und den Fliegerhorst Brandis, die neue Erkenntnisse und aktuell eingegangene Interviews aufgreifen. Aber auch völlig neue Themen werden dargestellt: Angefangen vom Scheinflugplatz in Göbschelwitz, dem Widerstand in Leipzig, dem Umgang mit Fremdarbeitern, dem Beka-Werk als Zulieferer für den Leipziger U-Boot-Bau über die Produktion von Mistelgespannen bis hin zum Schicksal eines abgeschossenen US-amerikanischen Jagdflugzeuges in Plösitz und zu Nachkriegsprodukten der Mimo. Das wichtigste sind aber die Kapitel zur ATG, den Siebel-Werken in Schkeuditz und der Junkers-Reparaturwerft in denen sowohl die Ju 52 und Ju 88 bis hin zur Ju388 gefertigt wurden. Außerdem wurde im Rahmen der Recherchen zu dem Filmprojekt Lagepläne von vier Werksteilen (Hauptwerk, Zschortauer Straße, Werk 3 auf dem Flugplatz Mockau und der Fliegertechnischen Vorschule) zusammengestellt und mit den jeweiligen Legenden versehen, die unseren heutigen Wissensstand wiedergeben. Auf der Rückseite befindet sich ein Luftbild aus dieser Zeit. Ein Kalender auf dem die technischen Besonderheiten einzelner Flugzeuge und Fahrzeuge dargestellt werden, gehört auch wieder zum Programm.
www.ROG-Film.de
Anhang
EXKURS ist ein 168-minütiger Dokumentarfilm mit Geschichten und Erinnerungen von Zeitzeugen. Vom U-Boot-Bau in Leipzig über den Umgang mit Juden, Zwangsarbeitern und Fremdarbeitern, dem Volksjäger He162 in Bernburg bis hin zur ersten Nachkriegsproduktion und dem Gedenken an der Elbe in Torgau werden verschiedene Aspekte der Rüstungsindustrie erneut thematisiert.
EXKURS - Die Filmkapitel
Nachtrag HASAG
Bernburg und der Volksjäger
ERLA Werk VII Antwerpen-Mortsel
U-Boot-Bau in Leipzig
Der Umgang mit den Juden
Nachtrag MIMO
Der Umgang mit den Anderen
Muldwerk Junkers in Muldenstein
Scheinflugplatz bei Göbschelwitz
Nachtrag BRANDIS
ERLA Verzweigung
Beschossen und abgestürtzt
Musterschau Leipziger Erzeugnisse
Elbetag Torgau 2021
Epilog
ATG ist ein 152-minütiger Dokumentarfilm über die Allgemeine Transportanlagen-Gesellschaft, den Bau von Junkers- und Siebel-Flugzeugen in Leipzig, wie zum Beispiel Ju52, Ju88, Ju188 und Ju388, von Mistelgespannen und den Einsatz von Magnesium. Außerdem werden unterschiedliche Formen und Aspekte des Widerstands in einer zunehmend diktatorischen Gesellschaft aufgezeigt, ein immer wieder aktuelles Thema.
ATG - Die Filmkapitel
Der Beginn-Werk 1
Widerstand Billwitz
ATG ab 1933
Widerstand Bündische Jugend
Ju 52 im Werk 2
Widerstand Schöllknecht
Werk 7 Fliegertechnische Vorschule
Widerstand Hardmann
Ju 86 und das Einflugwesen
Widerstand Hartig
Leichtmetalleinsatz Magnesium
Widerstand Muldental
Die Produktion in den Werksteilen
Widerstand Feindsender im Radio
Siebel-Werke in Schkeuditz
Widerstand Seeger
Ju 88, Ju 188, Ju 388
Widerstand Lohmann
Junkers Reparaturwerk Mistelproduktion
Widerstand Die Ermordeten
Das Ende der ATG
Epilog
- Dateianhänge
-
- ATGundEXKURSDVDklein.jpg (31.06 KiB) 1166 mal betrachtet