F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Moin Moin
Habe mir einen F.F. Motor gegönnt. Kann mir jemand sagen wo ich Betriebsanleitung sowie Ersatzteiliste bekomme. Vielleicht auch ein paar Infos zum Motor.
Gruß Benjamin
Habe mir einen F.F. Motor gegönnt. Kann mir jemand sagen wo ich Betriebsanleitung sowie Ersatzteiliste bekomme. Vielleicht auch ein paar Infos zum Motor.
Gruß Benjamin
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Hallo
Frag mal den Verkäufer!
MfG

Frag mal den Verkäufer!
MfG





IGHM


-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Moin
Leicht gesagt....ich kenne nur den Vermittler. Kann ja sein das einer so etwas hier als PDF Datei hat.
Gruß
Leicht gesagt....ich kenne nur den Vermittler. Kann ja sein das einer so etwas hier als PDF Datei hat.
Gruß
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Hallo!
FF ist eine Dänische Motor gebaut von 1928 bis 1967. Deine muss von etwa 1937 bis 1939 wegen eingekapselte Zahnräder und Wico Zündmagnet sein.
Viele Infos zugänglich auf Motorsamlingen.dk, aber in Dänisch. Eventuell da fragen ob Dokumenten auf Deutsch zugänglich ist. Teilelisten und Unterlagen liegen zugänglich.
Man braucht eigentlich nicht viele Infos. Öl befüllen bis gerade unter Hauptlager, Vergaser und Tank Saubermachen, etwa 0,5 Ventil Spiel, Zündfunke überprüfen, Benzin Hahn 3/4 Umdrehung öffnen, Choke Klappe zu und ankurbeln. Dann Choke öffnen und Benzinhahn fein stellen bis er lauft ruhig ohne zu kwälmen. (Schwartses Auspuff Gase)
Wir haben zwei stück hier in Norwegen, aber von 1940 und aufwärts wegen rotierende Magnet. Kolben und Kolbenstange ist von ein Ford T Auto auf der 3,5PS. Der größere 5 PS hat Fordson Major Kolben und Kolbenstange.
Unsere hat unterschiedliche Verkäufer und Messingschild.
Viel spas
Dag
FF ist eine Dänische Motor gebaut von 1928 bis 1967. Deine muss von etwa 1937 bis 1939 wegen eingekapselte Zahnräder und Wico Zündmagnet sein.
Viele Infos zugänglich auf Motorsamlingen.dk, aber in Dänisch. Eventuell da fragen ob Dokumenten auf Deutsch zugänglich ist. Teilelisten und Unterlagen liegen zugänglich.
Man braucht eigentlich nicht viele Infos. Öl befüllen bis gerade unter Hauptlager, Vergaser und Tank Saubermachen, etwa 0,5 Ventil Spiel, Zündfunke überprüfen, Benzin Hahn 3/4 Umdrehung öffnen, Choke Klappe zu und ankurbeln. Dann Choke öffnen und Benzinhahn fein stellen bis er lauft ruhig ohne zu kwälmen. (Schwartses Auspuff Gase)
Wir haben zwei stück hier in Norwegen, aber von 1940 und aufwärts wegen rotierende Magnet. Kolben und Kolbenstange ist von ein Ford T Auto auf der 3,5PS. Der größere 5 PS hat Fordson Major Kolben und Kolbenstange.
Unsere hat unterschiedliche Verkäufer und Messingschild.
Viel spas
Dag
-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 397
- Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
- Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Hallo Dag
Danke für die Infos. Meiner ist von 1936. Also laufen tut er ohne Probleme....muss noch ein bisschen fein einstellen. Kompression ohne ende
Sonst schmeiß ich ihn mit Hand an, von hinten an den Schwungrädern.
Gruß Benjamin
Danke für die Infos. Meiner ist von 1936. Also laufen tut er ohne Probleme....muss noch ein bisschen fein einstellen. Kompression ohne ende

Sonst schmeiß ich ihn mit Hand an, von hinten an den Schwungrädern.
Gruß Benjamin
- gluehnase
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 4. Mai 2015, 16:09
- Meine Motoren: ihc , Deutz , lister , wolseley
- Wohnort: Detmold
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Glückwunsch. Mein Nachbar hat 2 stück gehabt,leider Verkauft. Was ist das für ein rundes Teil unterm Zylinderkopf? Was hast du für den Motor bezahlt?
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Hallo! Das runde teil ist der Vergaser. Choke ist eine Scheibe das mann vor der Öffnung dreht beim anlassen.
Grüße
Dag
Grüße
Dag
-
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Hallo!
Choke ist bei diesen Weg. Rohr ist normalerweise nach hinten gebogen in Tank rein. Der liegt bei unsere im Raum unter Block mit Holz auf beide Zeiten.
Dag
Choke ist bei diesen Weg. Rohr ist normalerweise nach hinten gebogen in Tank rein. Der liegt bei unsere im Raum unter Block mit Holz auf beide Zeiten.
Dag
- Benny-Boxer
- Beiträge: 908
- Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
- Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920) - Wohnort: Großenhain
- Kontaktdaten:
Re: F.F. Stationärmotor suche BA und ETL sowie Info's
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
aber löst auch so manche Schraube.
Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme