Colo - Diesel Scheunenfund

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von VerdampferSammler »

Die Substanz von deinem Colo Diesel ist doch gut. Frostschadenfrei scheint er auch zu sein. Das der Motor sich wieder durchdrehen lassen wird ist nur eine Frage der Einwirkzeit vom WD40 und deiner Geduld ;)

Solch einen Colo Diesel hätte ich auch gern als Scheunenfund.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von meisteradam »

Hallo Jörg :P

Ich bin begeistert :!: :D
Ein tolles Stück Dieselgeschichte.
Falls du nochmal dazu kommst, würde mich ein Bild des "Näpfchens" auf dem Kolben freuen.
Bei mir sehen die sehr ungewöhnlich aus.
An Literatur ist fast nichts zu finden. Dazu können wir mal per PN kontakten. ;)
Und es freut mich besonders, daß du den Mut hattest, dich auf einem der Bilder zu zeigen.
Das trauen sich die wenigsten!

Einfach nur schön-der COLO!

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das mit dem Näpfchen scheint früher schon ein Problem gewesen zu sein. Laut dem "Baentsch" war es zuerst am Kolben angegossen. Es bekam aber im Betrieb schnell Risse oder verzog sich und krachte gegen den Kopf. Daher erhielten spätere Motoren und Ersatzkolben ein eingeschraubtes Näpfchen aus hochwarmfestem Stahl.
MWM machte einfach eine Vorkammer draus (als würde das Näpfchen immer im Kopf stecken bleiben) und baute den Motor dann als BR118/218 bis in die 30er Jahre weiter.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
Eljo
Beiträge: 112
Registriert: So 8. Sep 2013, 19:44
Meine Motoren: .
Deutz
ELJO
Farymann
Güldner
MWM
Japy
Reform
Sachs
Sendling
usw.
Wohnort: Frankfurt/Main

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von Eljo »

meisteradam hat geschrieben:Hallo Jörg :P

Ich bin begeistert :!: :D
Ein tolles Stück Dieselgeschichte.

Einfach nur schön-der COLO!

MfG ;)
Kann mich nur anschließen!! Super :P
Grüße, Aaron
Lackieren ist gut, Patina ist besser
Benutzeravatar
Oldifan
Beiträge: 71
Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator
Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von Oldifan »

Sogar die Originale Andrehkurbel war dazu
Dateianhänge
Colo 003.JPG
Colo 003.JPG (91.5 KiB) 2037 mal betrachtet
Benutzeravatar
babnase
Beiträge: 163
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
Wohnort: 35708 Haiger
Kontaktdaten:

Re: Colo - Diesel Scheunenfund

Beitrag von babnase »

motorenbau hat geschrieben:Hallo

Das mit dem Näpfchen scheint früher schon ein Problem gewesen zu sein. Laut dem "Baentsch" war es zuerst am Kolben angegossen. Es bekam aber im Betrieb schnell Risse oder verzog sich und krachte gegen den Kopf. Daher erhielten spätere Motoren und Ersatzkolben ein eingeschraubtes Näpfchen aus hochwarmfestem Stahl.
MWM machte einfach eine Vorkammer draus (als würde das Näpfchen immer im Kopf stecken bleiben) und baute den Motor dann als BR118/218 bis in die 30er Jahre weiter.

Christian
Hallo,
MWM hat den RH18 mit Patent Vorkammer gehabt,war z.b. im Motorpferd.Colo hat das Patent mit dem Trichter umgangen , bis diese Firma Colo von MWM übernommen wurde. Der dann BR18 wurde. Gibt es im Netz noch genauer.
Gruß aus Haiger
Antworten