Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Habe gerade mal in meinem Reichelt Band 3 nachgesehen: Die Hauptdüse braucht 85atü (Flachsitz), die Anlassdüse 150atü (auch Flachsitz; höherer Druck ist nötig zur feineren Zerstäubung, ist bei der Vorkammerdüse nicht so wichtig).
Viel Erfolg und Grüße ausm Barnim!
Christian
Da lag ich ja bei den 80 bis 90 bar genau richtig. Die 150 bar werde ich dann bei der Anlassdüse mal probieren, dieser Wert war mir bekannt, dachte aber er ist zu hoch, doch dank dir wurde er bestätigt.
Vielen Dank.
Ölfingergruß
Ronny
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
Der benötigte Einspritzdruck ist im Gehäuse der Hauptdüse eingeschlagen. Wenn die Düse am Prüfgerät bei dem Druck nicht richtig zerstäubt, müssen die Düsenplatte und die Düsennadel zueinander eingeschliffen/geläppt werden, dauert ein wenig, aber dann schnarrt sie wieder (wie bei der damaligen Auslieferung). Nach dem Einbau, mit der Hand an der Einspritzpumpe pumpen und über das Probierventil entlüften, jedoch nicht in die Vorkammer einspritzen.