Explosionsmotor

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Explosionsmotor

Beitrag von BUMI »

Moin, ich besitze 2 nahezu baugleiche Glühkopfmotoren "Ecke" Fa Rehbehn - einer Vorkrieg - einer Nachkrieg.
Der Nachkrieg hat Abdeckungen und Anbaugußteile aus Alu, der andere in Gußeisen.
Unterschiedlich sind die Durchmesser der Kolbenbolzen und der Pleuelzentrierungen auf dem Lager.
Die Motoren sind unterschiedlich schlecht.
Aus den weniger-schlecht-Teilen lässt sich wohl ein lauffähiger Motor zusammenstecken
Aus den mehr-schlecht-Teilen habe ich die "Explosion" zusammengestellt.
Das ist erst mal nur provisorisch- wird aber wohl so bleiben.
Rehbehn 001.JPG
Rehbehn 002.JPG
Rehbehn 003.JPG
Rehbehn 004.JPG
Rehbehn 005.JPG
Wer Interesse hat, daraus etwas besseres zu machen, gibt mir bitte eine PN - ich suche immer noch einen Offenpleuler mit seitlicher Steuerwelle.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Explosionsmotor

Beitrag von meisteradam »

Hallo BUMI :P

Schöne Idee mit der "Explosion".

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Herforder Motoren
Beiträge: 46
Registriert: So 23. Jan 2011, 13:53
Meine Motoren: Deutz, Hatz, Herford

Re: Explosionsmotor

Beitrag von Herforder Motoren »

Sieht ja klasse aus, alles so plastisch.
Erinnert mich an Gunter von Hagen und seine Körperwelten.

Gruß Herforder
...denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Explosionsmotor

Beitrag von Reform »

Würde den Glühkopf um 90° drehen. Macht mehr sind und sieht besser aus als so zur Seite.
Aber sonst gute Idee
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Explosionsmotor

Beitrag von BUMI »

Ja, war auch meine erste Idee. das wird nur etwas hoch und man kann dann schlecht in die Innereien des Kopfes schauen. Vielleicht kann ich unten etwas abzwacken. Dann müssen die alten Säcke auf die Knie, ist auch nicht ideal. Alternative wäre schwenk- und absenkbar, ist mir für ein Provisorium zu aufwändig.
Zu hoch für mein Auto ist er so schon - ich hätte ihn gere mit nach Burckhardsdorf gebracht.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
öllappen
Beiträge: 298
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
Wohnort: sylt

Re: Explosionsmotor

Beitrag von öllappen »

hallo bumi , schöne idee mit den motor. viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen :)
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Explosionsmotor

Beitrag von BUMI »

Moin, komme doch nicht mit dem Motor nach Burkhardsdorf. Mein Auto kommt aus eigener Kraft nicht mehr vom Hof. Es wird morgen oder Montag in die Werkstatt geschleppt. Es ärgert mich maßlos, dass ich als Dieselschrauber auf eine Werkstatt angewiesen bin, nur weil die ein Fehlerauslesegerät hat und dass ich dann auch noch glauben muß, was die mir erzählen.
gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Benutzeravatar
Rees
Beiträge: 27
Registriert: So 23. Feb 2014, 17:46
Meine Motoren: -
MIH 328 mit Gleichstrom-Generator 15 KW
MA 608

Re: Explosionsmotor

Beitrag von Rees »

BUMI hat geschrieben:Moin, komme doch nicht mit dem Motor nach Burkhardsdorf.

Sehr, sehr schade, hatte mich schon darauf gefreut :cry:

PS. Die ersten Aussteller aus der Schweiz sind gestern schon in Burkhardtsdorf angereist ;)

Gruß Ronny
Lass dir von der Vergangenheit nicht das Leben diktieren, aber lass sie dir für die Zukunft einen guten Ratgeber sein.
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Explosionsmotor

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, hallo burgfred, ja so ist das, wir kennen uns mit alten motoren aus,na ja, der neue müll, wie bei mir verkultierer-brix und straton motor- auf einem vertikulterer-alles müll, der vergaser muss abgebaut werden- um an die ansaugleitung, mit dem filter zu kommen- und so viele kleine federn!!! nein ein bekannter macht mir das!!! gruss wolle
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Rehbehn Bastelei ??

Beitrag von BUMI »

Moin, ich nahm die Einspritzpumpe auseinander.
Üblicherweise sitzt ein Plunger in dem Bronzegehäuse:
Rehbehn ESP 2 (2).JPG
Dieser hier sah auf der Stirnseite etwas seltsam aus:
Rehbehn ESP 2 (1).JPG
Ein Durchschlag und drei kräftige Hammerschläge brachten die Lösung:
Rehbehn esp 3.JPG
Man hat ein Pumpenelement mit Schrägkantensteuerung eingebaut. Allerdings ist der Plunger von der falschen Seite her eingesteckt, so dass die Schrägkante nicht wirken kann
So ergibt sich ein Pumpenelement, das über den Hub geregelt werden kann.

Ist das eine Bastelei aus der Not heraus oder war das so geplant????
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Antworten