Nochmal Luftstart für den Deutz OMZ 122

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Nochmal Luftstart für den Deutz OMZ 122

Beitrag von ackerschiene »

SANY0313.JPG
das 4mm Loch im Ventil
das 4mm Loch im Ventil
der kleine Kompressor
der kleine Kompressor
Hallo zusammen
Ich habe vor, die Winterpause zu beenden und mich erneut an das Thema Luftstart zu begeben.
Das letzte Jahr hat mit den Arbeiten am OMZ so geendet, dass er eigentlich lauffähig war.
Gut, eine Kühlung hat er noch nicht, aber das ist kein großes Problem.
Aber er ist zusammengebaut, dreht, die Pumpen stehen unter Diesel und halten monatelang den Druck, beim Durchdrehen spritzen die Düsen ein, also alles toll. Dass er nicht wie die Viertakt-Diesel beim Durchdrehen von Hand so eine enorme Kompression hat, ist schon klar, aber da macht es die Geschwindigkeit, musste ich feststellen.

Ich wollte nämlich den Luftstart umgehen und hatte mir einen kleinen Sachs Stamo mit 200 ccm und 4,5 PS + Reduziergetriebe gekauft. Durch das Reduziergetriebe stimmte wenigstens die Drehrichtung, alle anderen Motoren drehen für meinen Zweck falsch herum.

Den Motor auf eine Platte ans Gestell vom OMZ montiert, Riemenscheibe ans Reduziergetriebe, Keilriemen zum Schwungrad des OMZ und eine Spannrolle mit langem Handhebel. Fertig, dachte ich.

Sachs angeworfen, läuft prima, Spannhebel gespannt, OMZ erstes Mal auf OT, Stamo abgewürgt.
So ging es dann weiter, der kleine Sachs hat gebrüllt und nach Leibeskräften gearbeitet, zuletzt fing er an, sich selbst den Auspuff auszubrennen und sprühte Funken aus dem Auspuff, aber er hat es nicht ein Mal geschafft, den OMZ durchzudrehen. So viel zum Thema Kompression, es ist also wohl doch das eine oder andere "bar" vorhanden.

Weil es da schon später Herbst war, habe ich aufgegeben und ihn weggestellt.

Mittlerweile habe ich einen Zapfwellenstummel (für den Traktor) mit einer Riemenscheibe versehen und mit zwei Bocklagern ausgestattet. Der Keilriemen soll dann wie vorher mit einem Handhebel und Rolle gespannt werden.
Dann habe ich ca. 45 PS "im Nacken", das sollte reichen.

Aber parallel dazu denke ich doch immer noch an Luftstart, obwohl ich eigentlich wirklich Angst davor habe.
Aber ich habe gelesen, dass die OMZ auch mit Drücken ab ca. 15 bar anspringen und damit würde ich mich noch umzugehen trauen. Vorgestern konnte ich günstig einen kleinen Chiron-Kompressor erstehen, so eine Art Baustellenkompressor mit einem O-förmigen Tank unten drunter, der gleichzeitig als Rahmen dient. Der brachte erst nur 8 bar, das Typenschild sagt aber 18 bar, mit nachgestelltem Druckregler schaffte er dann leicht 20 bar, hat aber nur ca. 150 l/min Förderleistung (und ich weiß nicht, auf welchen Druck die bezogen sind...).
Also fehlt mir wieder einmal die Verbindung vom Kompressor zur Sauerstoff-Flasche (ich hatte zu dem Motor zwei Sauerstoff-Flaschen 50 l bekommen). Deshalb muss ich nochmal etwas fragen. Ich habe ein Flaschenventil fotografiert, kann mir jemand sagen, ob es für Luftstart taugt oder die Durchflußmenge zu gering ist ?
Das Loch im Ventilinneren, da wo man durch den Schraubanschluß in die Öffnung schaut, ist 4 mm groß.
Weiß vielleicht auch jemand, was das für ein Gewinde ist ?

Nach mehreren Versuchen mit Hydraulikanschlüssen passt mittlerweile ein Hydraulik-T-Stück , auf dem 3/8 steht und das ein Aussengewinde von 21,9 mm D hat, einwandfrei ins Innnengewinde des Ventils.
Ich weiß, dass es geringe Unterschiede zwischen Pneumatik- und Hydraulikgewinden gibt und vermute, dass das Gewinde der Flasche etwas nachgegeben hat, das Gewinde der anderen Flasche ist aber noch unberührt, zur Not kann ich die ja verwenden.
Gruß, Uwe
SANY0313.JPG
das 4mm Loch im Ventil
das 4mm Loch im Ventil
der kleine Kompressor
der kleine Kompressor
Dateianhänge
Der rechte Ausgang (21,9 mm D) passt ins Gewinde des Ventils
Der rechte Ausgang (21,9 mm D) passt ins Gewinde des Ventils
SANY0314.JPG
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten