Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 2 Jahren einen Siemens und Halske Motor in der nähe von Hamburg gekauft.
Wie das leben manchmal so spielt, der Verkäufer wollte den Motor nicht versenden und ich sollte ihn selbst abholen. (Daher stand ja eine Anzeige hier im Kleinanzeigenmarkt wer ihn für mich abholen kann)
Ich dachte damals es wird schon ihrendwann mal klappen das ich nach Hamburg fahre........
Aber wie es der Zufall will hat Meisteradam 18km Entfernt vom Siemens ein Aggregat gekauft und war so freundlich mir den Siemens mitzubringen und vor die Haustür zu legen 1000 Dank an Thomas!!! Hat super geklappt!
Ich möchte mich hier auch noch einmal bei BUMI bedanken der ebenfals bereitschaft gezeit hat den Motor abzuholen! Danke !
Sooooo auf jeden Fall ist das Gute Stück nun hier bei mir und ich habe angefangen ihn zu zerlegen. Der Zustand ist sehr schön da der Motor vor ca. 60 Jahren (Lt. Verkäufer) fachgerecht eingelagert wurde und in dieser Zeit trocken stand. Trotzdem bin ich auf der Suche nach Unterlagen des Motor´s evtl hat ja jemand eine Bedienungsanleitung/Ersatzteilliste oder ähnliches???? Gerne im Original aber ein Scan würde mir schon genügen.
Hier ein Paar Foto´s
Siemens & Halske M2
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Siemens & Halske M2
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Siemens & Halske M2
IGHM
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Siemens & Halske M2
Hallo zusammen,
hier mal der Zwischenstand was ich herausgefunden habe.
Herteller: Siemens & Halske
Typ: M2
Leistung: 4PS
Hub: 60mm
Bohrung: 90mm
Gewicht: ca. 60kg
Bauzeitraum: 1913 - 1922
Stückzahl: ca. 1500
Besonderheiten: Spezial-Drehzahl-Regler für Feineinstellung. Für den Fall, daß die Station außer Betrieb gesetzt und der Motor entlastet wurde, jedoch für eine schnelle Betriebsbereitschaft in Gang bleiben sollte, war eine besondere Vorrichtung zum Einstellen der geringstmöglichen Drehzahl des Motors während des Leerlaufs vorgesehen. Durch diese wurde das Geräusch des Motors im Leerlauf auch erheblich herabgemindert und einem unnötigen Brennstoffverbrauch vorgebeugt. Die Vorrichtung bestand aus einem Hebel, welcher auf dem vorderen aus dem Reguliergehäuse herausragenden Ende der Reglerwelle saß, und der mit einer Gleitfläche versehen war. Auf letzterer glitt bei einer bestimmten Einstellung das als Nocken augebildete Einde eines Verstellhebels. Durch entsprechende Einstellung dieses Nockens konnte die Reglerwelle in eine derartige Lage gebracht werden, daß sich die Drosselklappe in dauernder Leerlaufstellung befand.
Und hier den fortschritt der Restauration nach 1 Woche
hier mal der Zwischenstand was ich herausgefunden habe.
Herteller: Siemens & Halske
Typ: M2
Leistung: 4PS
Hub: 60mm
Bohrung: 90mm
Gewicht: ca. 60kg
Bauzeitraum: 1913 - 1922
Stückzahl: ca. 1500
Besonderheiten: Spezial-Drehzahl-Regler für Feineinstellung. Für den Fall, daß die Station außer Betrieb gesetzt und der Motor entlastet wurde, jedoch für eine schnelle Betriebsbereitschaft in Gang bleiben sollte, war eine besondere Vorrichtung zum Einstellen der geringstmöglichen Drehzahl des Motors während des Leerlaufs vorgesehen. Durch diese wurde das Geräusch des Motors im Leerlauf auch erheblich herabgemindert und einem unnötigen Brennstoffverbrauch vorgebeugt. Die Vorrichtung bestand aus einem Hebel, welcher auf dem vorderen aus dem Reguliergehäuse herausragenden Ende der Reglerwelle saß, und der mit einer Gleitfläche versehen war. Auf letzterer glitt bei einer bestimmten Einstellung das als Nocken augebildete Einde eines Verstellhebels. Durch entsprechende Einstellung dieses Nockens konnte die Reglerwelle in eine derartige Lage gebracht werden, daß sich die Drosselklappe in dauernder Leerlaufstellung befand.
Und hier den fortschritt der Restauration nach 1 Woche
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."