andersrum gefragt: Berechnung zum Luftstart

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

andersrum gefragt: Berechnung zum Luftstart

Beitrag von ackerschiene »

Hallo zusammen
LuPo hat mir schon weitergeholfen, ich mache mir immer noch Gedanken zu dem Thema und wüßte gerne, ob wenigstens meine Rechnung korrekt ist:

Wenn ich eine 50 L -Flasche mit 20 bar Druckluft fülle, habe ich insgesamt 1000 l Luft. richtig ?
Wenn ich einen Zweizylinder Zweitaktmotor mit ca. 8 l Hubraum habe, hat ein Zylinder ca. 4 l Hubraum, weil es ein Zweitakter ist (Auspuff- und Spülschlitze auf etwa halber Hubhöhe, wo die Luft sofort wieder austräte) ist nutzbarer Hub für den Luftstart also der halbe Hub, ca. 2 l.
Es wird auch nur ein Zylinder mit Luft gestartet, der Luftbedarf für eine Umdrehung liegt somit bei
2 l x 20 bar Druck = 40 l Luft. Richtig ? Das Luftstartventil des Motor ist übrigens auch gesteuert, egal, wie lange man es hält, es läßt Luft (angeblich) nur dann durch, wenn sie was zum Starten nützt.
Wenn von 1000 l nach der erste Umdrehung 40 l fehlen, bleiben

960l : 50 l Flasche = 19,2 bar (Restdruck in der Flasche) und in der Folge bei jeder weiteren Umdrehung
920l : 50 l Flasche = 18,4 bar
880l : 50 l Flasche = 17,6 bar
840l : 50 l Flasche = 16,8 bar
800l : 50 l Flasche = 16,0 bar

also habe ich nach 5 Umdrehungen noch 16 bar auf der Flasche. Stimmt das so weit ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
iceman
Beiträge: 24
Registriert: Fr 21. Nov 2014, 20:24
Meine Motoren: Slavia Diesel 5HP

Re: andersrum gefragt: Berechnung zum Luftstart

Beitrag von iceman »

Nein, die Berechnung stimmt so nicht. Man kann einen Motor nicht jede Umdrehung mit 40l Luft füllen wenn der Druck immer weiter absinkt, schon bei der ersten Umdr. sind wir doch schon unterhalb von 20 bar (Überdruck)

Zur genauen Berechnung kann man die Formel nach dem Gesetz von Boyle-Mariotte verwenden: p x v = const.
In der Rechnung muss der Druck in absolutem Druck eingetragen werden ( + 1013mbar ), ich habe zur Vereinfachung + 1bar/1000mbar gerechnet

Beispiel:

p1= Druck in der Flasche
V1= Volumen der Flasche
V2= Volumen von Flasche und Hubraum zusammen

p1= 21 bar ( abs )
V1= 50l
V2= 52l

p1 x V1 21 x 50
p2=------------ = ----------- = 20,1923bar abs ( entspricht 19,1923 bar Überdruck )
V2 52

Rechnet man jetzt mit den neuen Drücken immer weiter ergibt sich eine leichte Verschiebung der Werte die mit jeder Umdrehung größer wird.
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: andersrum gefragt: Berechnung zum Luftstart

Beitrag von ackerschiene »

Hallo

Warum hätte es auch so einfach sein sollen....... ;-)

Danke sehr, werde mal nachrechnen, was das für meine Flasche bedeutet.

Vielleicht erklärt das ja auch die rein optisch völlig überdimensionierten Luftstartflaschen für eigentlich kleine Motoren......

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten