Alterung von Benzin / Startprobleme

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Alterung von Benzin / Startprobleme

Beitrag von jaki »

Hallo,

Habt ihr schon mal Probleme mit einem eurer Motoren auf Grund von gealtertem Benzin gehabt? Motor wurde im August neu betankt und nicht leer gelaufen. Im April plötzlich nie dagewesene Startprobleme wegen des Benzins.

Altert der "moderne" Sprit so schnell?? Auch die Kugeln der Benzinpumpe waren verklebt... :evil:

Wie sind eure Erfahrungen dazu? Lasst ihr den Sprit immer ab, oder Additiv?
Ablassen ist ja nicht immer so einfach :roll:

Gruß Jakob
:mrgreen:
Reform
Beiträge: 237
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45

Re: Alterung von Benzin / Startprobleme

Beitrag von Reform »

Neuer Sprit ist aufgrund des hohen Wasseranteils nicht geeignet ihn länger stehen zu lassen. Es kommt dann zu einem Ausfallen des Wassers...Kommt dann noch Frost dazu sieht es ganz schlecht aus.
Die Reste sind dann die Additive und Beimischung die sich niederschlagen.

Wie früher den Tank voll machen zum überwintern mache ich nicht mehr. Am Krad bau ich ihn ab, mache ihn leer und trockne aus.

Von irgend welchen Beimischungen würde ich abraten, wir hatten dadurch einen kapitalen Motorschaden am 2Takter! Nur durch stehen!
Benutzeravatar
Bar-Bie
Beiträge: 53
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 21:48
Meine Motoren: Faryman
Wohnort: Bielefeld - Brackwede

Re: Alterung von Benzin / Startprobleme

Beitrag von Bar-Bie »

Moin,
Das Problem kann man ganz einfach lösen, indem man von Aral oder Shell den 100/102 Oktan Sprit tankt! Keine Pflanzenplürre, keine Alterung, sogar keine Entmischung beim Zweitakter! Wenn ich meine Autos demnächst nach mehreren Monaten Standzeit wieder zum Leben erwecke, brauchen sie den Zündschlüssel nur zu sehen, und nach einem kleinen Tastendruck für die elektrische Benzinpumpe gibt's keine Startschwierigkeiten. Die Pumpe ist nur da, um die Schwimmerkammer zu fluten.
Bei meinem Barkas habe ich letztes Jahr nach 16 Jahren mal den Vergaser getauscht, - und war verblüfft über den inneren Zustand: Keine "Verkeimung" oder sonstige Ablagerungen, außer dem bißchen Roststaub aus einem 38 Jahre alten Tank... !
Vergaser 01 07.14.JPG
Seit es diesen Sprit gibt, tanke ich ihn, - Zündprobleme gibt's damit nicht.
Schöne Grüße aus Bielefeld
Antworten