Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Unsere Klasse war letzte Woche in Wien,und da war der besuch des Technischen Museum natürlich auch auf dem Programm !
Als wir im Museum waren,war ich nach fünf min. bei den Motoren und so schnell wie ich da war,waren auch meine Klassen Kollegen wieder weg
Das Museum ist aber sehr Interessant es gibt ein paar Motoren und Dampfmaschinen,leider stehen sie im Museum und werden wahrscheinlich nicht mehr gestartet.
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Es gibt im Museum Mitarbeiter, welche sehr gerne den ein oder anderen Motor wieder zum laufen bringen würden.
Aber die Direktorin möchte es nicht und verhindert jeden Versuch es doch mal zu versuchen.
Das ist schade!
Aber die Maschinen sind ja nicht verloren und es besteht ja die Möglichkeit, daß es in einigen Jahren einen anderen Direktor gibt.
K640_P1130539.JPG (68.75 KiB) 6072 mal betrachtet
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
der liegende Langen & Wolf Motor ist interessant. Es handelt sich um einen Naphthalin-Motor. Naphthalin ist ein Abfallprodukt bei der Leuchtgasherstellung und war billig. Es ist bei Raumtempoeratur fest und vergast bei Erwärmung (sog. Sublimation). Es ist aber auch gesundheitsschädlich und umweltgefährlich. Charakteristisch ist der Geruch nach Mottenkugeln, in denen es früher verwendet wurde.
Der Motor wird mit Benzin angelassen. Das Naphthalin befindet sich un dem Topf mit dem Deckel und wird mit den Abgasen und dem Kühlwasser erhitzt, so dass es sublimiert. Der Motor kann dann damit betrieben werden.
Es ist übrigens ein Lizenzbau des Motorentyps "MO" von Deutz.
Gruß
Christian
Beschreibung_1914.jpg (224.94 KiB) 6044 mal betrachtet
Beschreibung_1914_S02.jpg (87.26 KiB) 6044 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R Felix Renauer Typ SS Warchalowski V Motoren Warchalowski 4-6ps Warchalowski L90 Warchalowski 16-24 Ps. Warchalowski 8-14 Ps Hatz Diesel L1 Ebbs und Radinger Type G Sendling Lang und Reichl,,Primus LB" Mawas 4zylinder
Hallo
Das habe ich auch sehr Interessant gefunden an dem Motor und deshalb auch ein Foto von der Tafel mit derBeschreibung gemacht aber leider ist es nicht scharf , und man kann nichts darauf lesen!
Aber dank deiner Erklärung verstehe ich es jetzt auch!
Gruß Georg
Vielen Dank für die Bilder des Motors im Technischesmuseum Wien.
Hast du keine Bilder von dem Typenschild auf der Otto-Langen oder die Lenoir?
Danke - Wayne