DDR Notstromgenerator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Da ich mich schon vorgestellt habe nun was zu einen neuen Gerät.
Ich schraube ja an den Trabant,und da steht in meiner Scheune n Scherenhebebühne bj 1965 sie hebt 2000kg.
Aber in dieser ist kein Drehstrom da brauche ich einen Generator zu,im Web gibt's ja genug Modelle und Preise.
Gestern mal so bei den Kleinanzeigen geschaut aha da ist einer von er NVA,380 Volt genau das richtige.
Weil ist robust und die Osttechnik ist nur mit viel Gewalt kaputt zu bekommen.

Am Mittwoch hole ich ihn ab,hat leider laut Besitzer keinen Zündfunke aber das ist das kleinste Problem.
Hoffe das ich dort auch eine rote Steckdose anbringen kann so passt das mit der Bühne.
Wenn was mit den Motor ist weiss ich ja wo ich mich drann wenden kann.
Anbei n paar Bilder.
Mfg Paul
Dateianhänge
Gen3.JPG
Gen2.JPG
Gen 4.JPG
Gen 1.JPG
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Hallo alle beisammen.
Nachdem ich gestern meine Gernerator mit den El 380 abgeholt habe erste Bestandsaufnahme.
Gerät ist komplett bis das er nicht funkt.
Kerze ist die richtge drinn 145ger M 14.
An den Kurzschlussknopf ist mir was aufgefallen dort ist ein Kabelbinder drinn oder drann,vieleicht liegts ja da drann das er nicht funkt.
Sonst ein schönes Gerät und schwer sau schwer.
Ne kleine Frage an die Profis hier,ist es möglich an den Teil eine rote Starkstromdose anzubauen,einen Schaltplan hab ich von den Gen er ist von innen am Tank.
Mfg Paul.
Dateianhänge
DSCI2986.JPG
DSCI2986.JPG (189.26 KiB) 5153 mal betrachtet
DSCI2992.JPG
DSCI2992.JPG (174.84 KiB) 5153 mal betrachtet
DSCI2975.JPG
DSCI2975.JPG (210.05 KiB) 5153 mal betrachtet
DSCI2972.JPG
DSCI2972.JPG (203.78 KiB) 5153 mal betrachtet
Benutzeravatar
VerdampferSammler
Beiträge: 267
Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914

Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8

Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14

BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12
Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von VerdampferSammler »

Ja es kann an dem Aggregat eine Drehstromsteckdose verbaut werden.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von Benny-Boxer »

würde mal sagen
1= R
2= S
3= T
0= N

Drehrichtung kannst du durch tauschen von 2 Phasen (R und S zum Beispiel) ändern
Angaben ohne Gewähr, Strom macht klein, schwarz und hässlich :!: ;)
MfG B-B
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Nachdem eben ich den Drehzahlsteller abgeschraubt habe und das Gehäuse wo die Zündung drinn ist,nächste Frage.
Da wo der Knopf seien sollte zum abstellen des Motors ist das überbrückt oder ist das so.
Kann ja sein das darum kein Funke kommt oder doch der Kontakt hin ist ( verstellt wär auch noch möglich).
Ging alles gut ab,unter den Drehzahlst ist das Anlasserritzel dieses ist mit einen Seegering gesichert ,dann kann der Rest einfach abgezogen werden.
Bilder mach ich davon noch.
Mfg Paul.
Dateianhänge
DSCI3000.JPG
DSCI3000.JPG (202.45 KiB) 5043 mal betrachtet
DSCI2997.JPG
DSCI2997.JPG (194.8 KiB) 5043 mal betrachtet
DSCI2994.JPG
DSCI2994.JPG (196.15 KiB) 5043 mal betrachtet
DSCI2993.JPG
DSCI2993.JPG (199.96 KiB) 5043 mal betrachtet
Axel
Beiträge: 77
Registriert: Sa 18. Aug 2012, 18:53
Meine Motoren: .
EL 65
EL 150
EL 308
2SD-M1
UD-15G
UD-25G
1 KVD 8 SL
Teils mehrmals vorhanden
und meist verbaut in
Stromerzeugern

2 VD 14,5/12-0 SRL oder SRW
Bis jetzt nur das komplette Kurbelgehäuse
ohne Kolben, Buchsen, Köpfe.
Aber es wird... :)

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von Axel »

Hallo Paul,

Der bei dir nicht mehr vorhandene Abstellknopf schließt zum Abstellen des Motors den Unterbrecherkontakt kurz.
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich denke gegen Masse. Ich kann die nächsten Tage gern mal bei einem meiner Motoren schauen.
Soweit ich das bei deinen Bildern erkennen kann, ist es richtig verkabelt, der Unterbrecher muss mit der Zündspule verbunden sein, wenn der Motor laufen soll.

Ich würde erstmal den Unterbrecher reinigen und richtig einstellen. Wenn dann noch kein Funke da ist, ist möglicherweise die Zündspule defekt. Ein Fehler, der leider gern mal bei den EL-Motoren auftritt. Ersatz gibt es oftmals noch bei Ebay.
Auch mal eine andere Kerze testen.
Zur Not lässt sich der Motor aber auch auf Batteriezündung umbauen, das ist dann aber umständlich im Betrieb.


Viele Grüße,

Axel
Da will man mal in Ruhe die ganze Werkstatt aufräumen und was passiert?
Man hat keine Lust...
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Moinsen.
Werde das mal versuchen das mit den Kontakten,habe auch so eine Zünduhr für meine Trabis wo ich sie einstellen kann.
Eben mal was gefunden über eine Schwungmagnetzündung das einstellen etc.
http://www.logoplace.de/zuend/club/zuendung.htm

Mal probieren,wenn die Spule einen weg hat ne gute gebrauchte besorgen oder neu wicken lassen geht ja auch.
mfg Paul
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Komme eben von meiner Scheune.
Einstellen hat nix gebracht,bin am lesen über eine Umbau auf Batteriezündung geht ja auch.
Nur welche Batterie soll ich da nehmen 6 oder 12 Volt.
Bei einen AWO 425 Forum bin ich fündig geworden da beschreibt jemand einen Umbau für seine Maschiene.
Mfg Paul.
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Motor läuft-
Fehler war der Kerzenstecker und falsch eingestellte Kontakte.
Neue Starkstromdose ist auch schon drann.

Vom Sohn ein Bekannter hat noch was in Sachen Motor rumliegen mal sehen was das ist.
Mfg Paul.
loeweopta
Beiträge: 11
Registriert: Sa 18. Apr 2015, 19:55
Meine Motoren: Noch keinen

Re: DDR Notstromgenerator

Beitrag von loeweopta »

Guten Tag allen.
Der Motor vom Generator läuft aber es kommt kein Strom .
Nun habe ich gelesen das dort zu wenig Remanenz vorhanden ist.
Einige Leut schliessen eine 9 Volt Batterie da an damit solls wieder klappen stimmt das.
Gruss Paul.
Antworten