Stamo 30 läuft nicht

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

Hallo zusammen,
versuche gerade eine Wasserpumpe mit Sachs Stamo 30 zu beleben:

Bild

Bild

Bild


Vermutlich hatte bereits ein Vorgänger Probleme mit der Zündung.

Kondensator, Spule und Unterbrecher sind neu:

Bild

Bild

Bild

Bild


Nun zu meinem Problem:
Möchte den Unterbrecherkontakt einstellen, habe jedoch das Problem, daß bei OT (weiße Markierung am Polrad) nicht an die Schraube des Unterbrecherkontaktes zu kommen ist:

Bild


Komme da mit Mühe dran, wenn Polrad ca. auf 11 Uhr steht:

Bild

Frage: Habe ich hier ein Problem wegen der „verbastelten“ Zündung oder stelle ich mich nur etwas „blöd“ an? :oops:

Wie gehe ich für eine Grundeinstellung systematisch vor? :?:

- Stellung Langloch der Grundplatte zunächst auf Mitte / Anschlag links / rechts ?
- gibt es eine grobe Richtlinie für Positionierung des Unterbrecherkontaktes vor Montage des Polrades?

Bislang war ich nur am 4-Takter des „alten“ VW schrauben, da geht’s aber einfacher: Verteilerkappe ab, Schwungscheibe drehen, Fühlerlehre auspacken … :mrgreen:

Danke für Eure „Erste Hilfe“

Gruß fux
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

Nachtrag:
Hatte überlesen, daß Zündung 2,2 - 2,5 mm VOR OT, dann muß natürlich Polrad nicht auf 12 Uhr stehen :oops:

Gibt es trotzdem eine Richtliche zur Grobjustierung der Grundplatte in den Langlöchern bzw. zur Grobausrichtung Vom Unterbrecherkontakt ?

Danke.

Gruß fux
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

Hallo,

habe nun mittels digitalem Meßschieber OT (linke weiße Markierung auf Polrad) bzw. 2,5 mm vor OT (rechte Markierung) ermittelt.

Jetzt sieht der Sichtkontakt zum Unterbrecher schon besser aus :mrgreen:

Abstand habe ich auf 0,4 mm eingestellt.

Bild

Bild

Zündfunke habe ich allerdings keinen, obwohl die Kerze (L 88 A) eigentlich vernünftig aussieht :?

Bild

Bild

Halte ich die Kerze nicht gegen Masse, ist „Stromschlag“ spürbar.
Eine Ersatzkerze habe ich heute leider nicht zur Hand.

Wo kann ich die Fehlersuche ansetzen?

Gruß fux
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von bastian »

Hallo,
bei deinem Motor sollte der Zündzeitpunkt 3,4...3,6 mm betragen.

-Schau mal den Funken direkt am Kabel, besser?
-Unterbrecher und dessen Kabel kommen nicht an Masse?
-Zündungsteile und Kabel gut abisoliert?

Gruß,
Bastian
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

Hallo Bastian,

danke für Deine Rückmeldung.

Werde morgen die aufgeführten Punkte prüfen und nochmals berichten.

Gruß fux
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

... so für heute habe ich erstmal etwas genervt aufgehört ...

- Zündzeitpunkt auf 3,4 mm vor OT eingestellt
- Zündungsteile auf Abisolierung geprüft
- lediglich beim Ausmessen mit dem Multimeter war ich verwirrt

Habe die Zündplatte nochmals komplett ausgebaut und alle Anschlüsse auf "Durchgang geprüft".

Leider fehlen mir tiefgreifendere Fachkentnisse, um alle Zündungskomponenten im Zusammenspiel so zu verstehen, daß ich gezielt messen kann. Kabel sind gem. Foto oben verlötet (Zündspule, Zündkontakt/Unterbrecher und Kabel zum Ausschalter am Kondensator).
Konnte nicht wirklich verstehen, daß ich immer "Durchgangspiepston" hatte. Selbst bei manuell offen gedrücktem Zündunterbrecher hats gepiepst :shock:

Sichtbaren Zündfunken hatte ich nicht - lediglich "Stromschlag", sobald Kerze von Masse weg war.

Probier die Tage nochmals eine andere Zündkerze ...

Gruß fux
Benutzeravatar
Sido
Beiträge: 164
Registriert: Sa 28. Mai 2011, 23:51
Meine Motoren: - )
Div. Standmotoren

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von Sido »

Ein Bild einer Zündung sollte alles Erklären.
Über die Spulen hast du immer Kontakt mit Masse
Gruss
zündung.jpg
zündung.jpg (18.57 KiB) 5562 mal betrachtet
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

Hallo Sido,

Danke für die Rückmeldung - genau solche Infos braucht man, damit die Fehlersuche ohne zu großen Frust weitergehen kann :-)

Sobald ich ne Kerze habe gehts weiter ...

Gruß fux
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

:mrgreen:

Bild

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

naja, etwas verwackelt, aber Starter ziehen und gleichzeitig Foto machen ... 8-)

Habe nochmal Zündung komplett eingestellt, andere Kerze probiert.

Jetzt noch Vergaser und Tank reinigen, dann Probelauf angehen.

Mal sehen, ob der Funke dann endgültig überspringt ... :mrgreen:

Danke schon mal für Eure Hilfe. Werde berichten, ob die Sachs dann wieder läuft.

Gruß fux
Benutzeravatar
fux
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Mai 2015, 23:51
Meine Motoren: Sachs Stamo 30

Re: Stamo 30 läuft nicht

Beitrag von fux »

... so gestern wars soweit:

Probelauf

Bild

Motor ist sofort angesprungen :D

Jetzt stehen noch etwas "Feintuning" am Vergaser an. Durch die Vibrationen rüttelt sich der Gashebel immer selbsständig Richtung Vollgas. Mangels Dichtsatz hatte ich das Teil bislang noch nicht offen. Fürchte hier hat sich auch etwas Zweitaktöl als "Pampe" abgesetzt.

Dies ist auch noch ein Problem beim Tank. Hier habe ich für den Probelauf einen alten Rasenmähertank montiert, da beim Originaltank eine zähflüssige Masse aus alten Zweitaktöl den Boden und natürlich den Bereich um den Benzinhahn zugekleistert hat.

Wie bekommt man diese Masse am besten "aufgelöst?
Mit Benzin konnte (zumindest kurzfristig) kein großer Erfolg erzielt werden.

Naja, bis nächsten Samstag weiche ich den Tank jetzt nochmals mit Benzin ein ...

Danke nochmals für Eure Unterstützung.

Gruß fux
Antworten