Motorblock schweissen? Erfahrungen

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
jenbachmotor
Beiträge: 18
Registriert: So 22. Mär 2009, 22:00
Meine Motoren: Deutz MAH 711 (4x)
Deutz MAH 716
Jenbacher Werke JW20 (in Traktor)
Wohnort: United Arab Emirates

Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von jenbachmotor »

Hallo,

Wie sich herausgestellt hat ist bei meinem Jenbach JW20 Diesel doch ein älterer Frost oder Spannungsriss vorhanden. Der Riß ist ca. 7cm lang und zieht sich von der Unterkante des Wasserbehälters bis in die Nähe der "pratze" des Motors daher der Verschraubung mit dem Fundament. Leichter Wasseraustritt. Bislang war dies nur mit Dichtmasse (Silikon ?) abgedichtet.

Daher generell die Frage:
Wie riskant ist es den Riss mit der richtigen Elektrode und Technik (klopfen mit Hammer) Stück für Stück zu schweissen ? ich gehe davon aus der Block wird vorher entsprechend angewärmt.
Oder läuft man Gefahr dass der Riß weiterläuft und der Block ganz unbrauchbar wird?

Wie sind Eure Erfahrungen hierzu? Wer hat so etwas schon mal gemacht? Tipps hierzu ?

Viele Grüße, Andreas
HansMayer67
Beiträge: 35
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 09:42
Meine Motoren: DeutzMa608,Ma416,Jaehne LM,Sendling Ws356,Junkers 1HK65,1xBehrend,1H65in Kreissäge
Wohnort: dicht bei Salzwedel

Re: Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von HansMayer67 »

Hallo.Ich hatte das Problem beim Ma 416.Zwei Risse nebeneinander unterhalb der Laufbuchse.Wir haben beide geschweißt ohne das Gehäuse vorzuwärmen.
jens3150
Beiträge: 60
Registriert: Di 28. Sep 2010, 11:23
Meine Motoren: 4 Deutz F6L614
1 Deutz F4L514
1 Deutz F6L613
1 Demag 15 PS
1 Güldner 2DN
1 Güldner D215
5 Güldner 2DA
1 Schöma 2-Takt Diesel 10/12 PS

Re: Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von jens3150 »

Das schweißen von Motorblöcken ist durchaus möglich. Allerdings sollte dieses von einem Schweißer mit Erfahrung im schweißen alter Gussteile erfolgen, nicht von der Landmaschinenschmiede nebenan. Nur ein Fachmann kann die genaue Schweißmethode ( elektrisch oder autogen ) und den erforderlichen Zusatzwerkstoff bestimmen, dann hat man zum Schluss eine Schweißstelle die absolut dicht, entspannt und somit belastbar ist und aussieht, als wäre nie ein Riss dagewesen. Wenn ein unerfahrener Hobbyschweißer so etwas anfäng ist die Chance groß, dass der Schweißversuch in die Hose geht und der Schaden hinterher größer ist als vorher.
moskitowilli
Beiträge: 5
Registriert: Do 20. Jan 2011, 21:18

Re: Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von moskitowilli »

Hallo,
wenn das Material am Riss nicht zu dünn ist,ist es eigendlich kein Problem.Ganz wichtig ist das Vorwärmen des Gehäuses und das Abklopfen der Schweissnaht.Man sollte gut E-schweissen können und auch eine vernünftige Steignaht hinbekommen.Geschweisst wird auf dem Minuspol,und am besten eine Wurzel mit Va Elektroden.

moskitowilli
jenbachmotor
Beiträge: 18
Registriert: So 22. Mär 2009, 22:00
Meine Motoren: Deutz MAH 711 (4x)
Deutz MAH 716
Jenbacher Werke JW20 (in Traktor)
Wohnort: United Arab Emirates

Re: Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von jenbachmotor »

Hallo,

ich danke Euch für die Tipps. Scheint ja zu funktionieren solange man nur vorsichtig genug ist.

Viele Grüße,

Andreas
haenschen
Beiträge: 65
Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion
Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen

Re: Motorblock schweissen? Erfahrungen

Beitrag von haenschen »

Hallo
ich hab aus ermangelung von zeit einen zylinder geklebt. Also den riss mit ner feinen trennscheibe an der oberflaeche ein wenig verbreitert, ohne ein durchgängiges loch zu machen. Das kleben mit fluessigmetall und das folgende schleifen hat getan.
ich kanndas nur empfehlen ..... ich weiss das das fuer viele ein stielbruch ist, aber so musste ich nicht alles auseinander reissen und es ist ungefaehrlicher als das schweissen mit eventuellen nicht so schoenen folgen...
LG haenschen
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 8-)
Antworten