Colo Diesel / Unrunder Lauf
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Oldifan
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
- Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator - Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt
Colo Diesel / Unrunder Lauf
Hallo alle zusammen.
Ich hatte hier schon ein paar kleinere Beiträge zu meinem COLO - Diesel eingestellt. Diesen hatte ich im Februar als Scheunenfund erstanden. Der Motor war fest und einige Teile fehlten oder waren defekt. Der Motor stand jetzt 60 nJahre in der Scheune und niemand hat ihn mehr beachtet. Zum Glück. Sonst wär er weg oder auf dem Schrott. Denn lauffähig war er seitdem nicht mehr.
Nach längerer Zeit habe ich dann endlich den Kolben mit einer Hydraulischen Presse freibekommen. Dazu hatte ich die Laufbuchse samt Pleuel und Kolben abgebaut und zu einer befreundeten Werkstatt gebracht, wo ich ihre Presse benutzen konnte.
Natürlich hatte ich einige Angst, dass ich mehr zerstören würde, aber das Ding musste einfach raus. Und er kam raus ohne dabei kaputt zu gehen.
Es war ein Kolbenring gebrochen und an einem, dem Obersten, fehlten ein paar Zentimeter. Diese schienen aber schon lange zu fehlen. Spähne oder Teile davon habe ich jedenfalls nicht gefunden.
In Berlin habe ich mir 5 Stück Kolbenringe nach dem Muster eines ganzen Ringes aus dem Motor nachfertigen lassen.
Die Laufbuchse sah garnicht mal so schlecht aus. Am oberen Rand aber, also am 1. Kolbenring, war und ist er eingelaufen. Also der Kolben ist "gekippt".
Die Laufbuchse habe ich auf Rat eines Motorenkenners selber mit einem Hohngerät und Bohrmaschine geglättet. Sah dann auch ganz gut aus.
Leider war ein Kipphebel abgebrochen und die Stößelstange weg. Ich habe niemanden gefunden, der mir einen Kipphebel nachgießen konnte. Ich kenne mich da ja auch als Neuling mit seinem ersten Motor in dieser Szene nicht aus und somit wußte ich auch nicht, wo ich mich hinwenden konnte.
Auf jeden Fall habe ich in Halle / Saale eine kleine alte Zerspahnerwerkstatt aufgefunden, welche mir den Einlasskipphebel nach Muster des noch intakten Auslasskipphebels aus Stahl angefertigt hat. Also gefräßt usw.
Zuerst hat mich der Preis "umgehauen". Aber ich dachte mir, was kann ich sonst schon machen. Nun muß ich diesen Weg weitergehen. Als ich den Hebel dann abgeholt habe hat es mir fast die Sprache verschlagen. Ich war angenehm überrascht und die Freude siegte dann über den Preis.
Der Kipphebel sah fast genauso aus wie das Orginal. Einfach Super! Wer nicht gerade ein Motorenkenner ist, also ein ganz normaler Besucher, der wird den Unterschied garnicht erkennen. Jemand aus diesem Forum oder ein Schrauber und Besitzer wir das natürlich gleich sehen.
Aber so soll es ja auch sein. Welcher alte Motor von 1924 ist schon perfekt und ohne Makel. Man muß einem Motor das Leben eben ansehen.
Die Ventile habe ich nach langem Schleifen zu Hause nicht dicht bekommen. Also habe ich den Kopf in eine alte Motoren - Werkstatt zum Schleifen geschafft.
Einen Düseneinsatz habe ich nach dem alten Aufdruck von Bosch neu beschafft und dann einstellen lassen. Aber leider war in dem Motor nicht mehr der Orginale Düsenhalter und Düse vorhanden. Das muß wohl mal jemand vor langer Zeit umgebaut haben. Aber er muß ja wohl mal so gelaufen sein, dachte ich mir, und dann habe ich mich zu der Düse gleichen Typs entschieden.
Die Einspritzpumpe habe ich nur sauber gemacht. Die Dieselleitungen hab ich erneuert und einen kleinen 6 Liter Tank beschafft und eine Halterung auf dem Kopf dafür angefertigt.
Den Motor habe ich innen und außen gründlich gereinigt und alle Papierdichtungen neu angefertigt. War ja keine Kunst.
Dann der große Augenblick - der Start nach 60 Jahren Standzeit.
Doch der Motor wollte und wollte nicht kommen. Nach einer Weile fehlte mir einfach die Kraft und ich hatte eine Woche Muskelkater und auch sonst taten mir alle Knochen weh. Was nun? Mittlerweile wollte ich aufgeben. Zumindest vorerst.
Dann habe ich wieder einen guten Tipp von einem Motorenliebhaber hier aus dem Forum bekommen. Der gleiche Motorenliebhaber und Besitzer, der mir auch schon gute Hinweise zum Freibekommen des Kolbens gageben hat. Ja, wenn die vielen guten Ratschläge nicht wären. Da sähe ich aber alt aus.
Ich habe einfach den Motor ganz langsam mit einer Vorrichtung laufen lassen und immer für Öl im Zylinder gesorgt, sodaß sich die neuen Kolbenringe ein wenig einarbeiten konnten. Und dann der nächste Versuch und der Motor kam beim zweiten Versuch. Natürlich mit Zündfix. Herrlich. Einfach ein geiles Gefühl. Ich als Neuling habe es geschafft. Er läuft und nun bekomme ich ihn jedesmal gleich an, natürlich immer mit Lunte.
Doch nun mein Problem. Dazu bedurfte es diesen langen Textes. Aber ihr sollt ja auch die Vorgeschichte kennen.
Der Motor hat einen rumpeligen Lauf. In der kleinsten möglichen Drehzahl läuft er "etwas ruhiger". Aber bei einer höheren Drehzahl bzw. der nötigen springt er wie ein Bock und wandert mir weg, so dass ich ihn nicht halten könnte und ich auch Angst bekomme.
Was nun? Ich hoffe, ich muß hier nicht aufgeben und meine Mühe war vergebens. Aber ich selber weiß nicht weiter und ich denke mal, dass das auch meine Möglichkeiten übersteigt. Es kann ja wohl nur die Kurbelwelle sein, die einen weghat. An den Schwungscheiben kann ich jedenfalls optisch keine "Eierei" entdecken.
Vielleicht gibts ja hier doch ein paar Tipps?
Bis zu einer hoffentlich regen Beteiligung möchte ich mich erstmal verabschieden und in den nächsten 14 Tagen bin ich eh im Urlaub und kann somit nichts an meinem COLO tun.
Also liebe Grüße an alle Interessierten und bis dann. Jörg!
PS. Versuche mal einen Link zum laufenden Motor, weiß aber nicht ob ich das hinbekomme.[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=2JSR7NnZUwQ[/youtube]
Ich hatte hier schon ein paar kleinere Beiträge zu meinem COLO - Diesel eingestellt. Diesen hatte ich im Februar als Scheunenfund erstanden. Der Motor war fest und einige Teile fehlten oder waren defekt. Der Motor stand jetzt 60 nJahre in der Scheune und niemand hat ihn mehr beachtet. Zum Glück. Sonst wär er weg oder auf dem Schrott. Denn lauffähig war er seitdem nicht mehr.
Nach längerer Zeit habe ich dann endlich den Kolben mit einer Hydraulischen Presse freibekommen. Dazu hatte ich die Laufbuchse samt Pleuel und Kolben abgebaut und zu einer befreundeten Werkstatt gebracht, wo ich ihre Presse benutzen konnte.
Natürlich hatte ich einige Angst, dass ich mehr zerstören würde, aber das Ding musste einfach raus. Und er kam raus ohne dabei kaputt zu gehen.
Es war ein Kolbenring gebrochen und an einem, dem Obersten, fehlten ein paar Zentimeter. Diese schienen aber schon lange zu fehlen. Spähne oder Teile davon habe ich jedenfalls nicht gefunden.
In Berlin habe ich mir 5 Stück Kolbenringe nach dem Muster eines ganzen Ringes aus dem Motor nachfertigen lassen.
Die Laufbuchse sah garnicht mal so schlecht aus. Am oberen Rand aber, also am 1. Kolbenring, war und ist er eingelaufen. Also der Kolben ist "gekippt".
Die Laufbuchse habe ich auf Rat eines Motorenkenners selber mit einem Hohngerät und Bohrmaschine geglättet. Sah dann auch ganz gut aus.
Leider war ein Kipphebel abgebrochen und die Stößelstange weg. Ich habe niemanden gefunden, der mir einen Kipphebel nachgießen konnte. Ich kenne mich da ja auch als Neuling mit seinem ersten Motor in dieser Szene nicht aus und somit wußte ich auch nicht, wo ich mich hinwenden konnte.
Auf jeden Fall habe ich in Halle / Saale eine kleine alte Zerspahnerwerkstatt aufgefunden, welche mir den Einlasskipphebel nach Muster des noch intakten Auslasskipphebels aus Stahl angefertigt hat. Also gefräßt usw.
Zuerst hat mich der Preis "umgehauen". Aber ich dachte mir, was kann ich sonst schon machen. Nun muß ich diesen Weg weitergehen. Als ich den Hebel dann abgeholt habe hat es mir fast die Sprache verschlagen. Ich war angenehm überrascht und die Freude siegte dann über den Preis.
Der Kipphebel sah fast genauso aus wie das Orginal. Einfach Super! Wer nicht gerade ein Motorenkenner ist, also ein ganz normaler Besucher, der wird den Unterschied garnicht erkennen. Jemand aus diesem Forum oder ein Schrauber und Besitzer wir das natürlich gleich sehen.
Aber so soll es ja auch sein. Welcher alte Motor von 1924 ist schon perfekt und ohne Makel. Man muß einem Motor das Leben eben ansehen.
Die Ventile habe ich nach langem Schleifen zu Hause nicht dicht bekommen. Also habe ich den Kopf in eine alte Motoren - Werkstatt zum Schleifen geschafft.
Einen Düseneinsatz habe ich nach dem alten Aufdruck von Bosch neu beschafft und dann einstellen lassen. Aber leider war in dem Motor nicht mehr der Orginale Düsenhalter und Düse vorhanden. Das muß wohl mal jemand vor langer Zeit umgebaut haben. Aber er muß ja wohl mal so gelaufen sein, dachte ich mir, und dann habe ich mich zu der Düse gleichen Typs entschieden.
Die Einspritzpumpe habe ich nur sauber gemacht. Die Dieselleitungen hab ich erneuert und einen kleinen 6 Liter Tank beschafft und eine Halterung auf dem Kopf dafür angefertigt.
Den Motor habe ich innen und außen gründlich gereinigt und alle Papierdichtungen neu angefertigt. War ja keine Kunst.
Dann der große Augenblick - der Start nach 60 Jahren Standzeit.
Doch der Motor wollte und wollte nicht kommen. Nach einer Weile fehlte mir einfach die Kraft und ich hatte eine Woche Muskelkater und auch sonst taten mir alle Knochen weh. Was nun? Mittlerweile wollte ich aufgeben. Zumindest vorerst.
Dann habe ich wieder einen guten Tipp von einem Motorenliebhaber hier aus dem Forum bekommen. Der gleiche Motorenliebhaber und Besitzer, der mir auch schon gute Hinweise zum Freibekommen des Kolbens gageben hat. Ja, wenn die vielen guten Ratschläge nicht wären. Da sähe ich aber alt aus.
Ich habe einfach den Motor ganz langsam mit einer Vorrichtung laufen lassen und immer für Öl im Zylinder gesorgt, sodaß sich die neuen Kolbenringe ein wenig einarbeiten konnten. Und dann der nächste Versuch und der Motor kam beim zweiten Versuch. Natürlich mit Zündfix. Herrlich. Einfach ein geiles Gefühl. Ich als Neuling habe es geschafft. Er läuft und nun bekomme ich ihn jedesmal gleich an, natürlich immer mit Lunte.
Doch nun mein Problem. Dazu bedurfte es diesen langen Textes. Aber ihr sollt ja auch die Vorgeschichte kennen.
Der Motor hat einen rumpeligen Lauf. In der kleinsten möglichen Drehzahl läuft er "etwas ruhiger". Aber bei einer höheren Drehzahl bzw. der nötigen springt er wie ein Bock und wandert mir weg, so dass ich ihn nicht halten könnte und ich auch Angst bekomme.
Was nun? Ich hoffe, ich muß hier nicht aufgeben und meine Mühe war vergebens. Aber ich selber weiß nicht weiter und ich denke mal, dass das auch meine Möglichkeiten übersteigt. Es kann ja wohl nur die Kurbelwelle sein, die einen weghat. An den Schwungscheiben kann ich jedenfalls optisch keine "Eierei" entdecken.
Vielleicht gibts ja hier doch ein paar Tipps?
Bis zu einer hoffentlich regen Beteiligung möchte ich mich erstmal verabschieden und in den nächsten 14 Tagen bin ich eh im Urlaub und kann somit nichts an meinem COLO tun.
Also liebe Grüße an alle Interessierten und bis dann. Jörg!
PS. Versuche mal einen Link zum laufenden Motor, weiß aber nicht ob ich das hinbekomme.[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=2JSR7NnZUwQ[/youtube]
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Colo Diesel / Unrunder Lauf
Hallo Jörg
Ich bin begeistert!
Daumen hoch
Soweit ich es beurteilen kann, sind die meißten stehenden Einzylinder etwas unruhig.
Ein schwereres Untergestell könnte möglicherweise schon helfen.
Natürlich kann man sich auch an der Auswuchtung der Kurbelwelle austoben.
Mein COLO-Einzylinder steht auf einem recht schweren Untergestell und ist darauf zwar etwas ruhiger, aber man merkt wie er versucht daran zu zerren.
Beschwere doch einfach mal deine hölzerne Karre mit Metall oder Betonstücken um es zu testen.
MfG
Ich bin begeistert!
Daumen hoch
Soweit ich es beurteilen kann, sind die meißten stehenden Einzylinder etwas unruhig.
Ein schwereres Untergestell könnte möglicherweise schon helfen.
Natürlich kann man sich auch an der Auswuchtung der Kurbelwelle austoben.
Mein COLO-Einzylinder steht auf einem recht schweren Untergestell und ist darauf zwar etwas ruhiger, aber man merkt wie er versucht daran zu zerren.
Beschwere doch einfach mal deine hölzerne Karre mit Metall oder Betonstücken um es zu testen.
MfG
IGHM
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
Re: Colo Diesel / Unrunder Lauf
Schone motor
habe hier noch ein film auf YouTube
mit ein fahr gestell
https://www.youtube.com/watch?v=dlGw1Ba4uAY
https://youtu.be/dlGw1Ba4uAY
habe hier noch ein film auf YouTube
mit ein fahr gestell
https://www.youtube.com/watch?v=dlGw1Ba4uAY
https://youtu.be/dlGw1Ba4uAY