Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
2 weitere Bernard
1HK65
2NZD 15kVA
Reform 2 Zylinder
Deutz div
Dieselameise
M22
Aktivist
Pionier
Ursus C45
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Ich würde den Kopf auch wieder verwenden. Da dieser Schaden schon länger besteht bzw. über die Betriebsdauer des Motors entstanden ist sollte es gehen. Wichtig ist das der Riss dicht ist heißt auch die Ventile. Sollten heiße Gas wandern können kann es zu einer Auswaschung kommen und dann ist Feierabend.
Wegen den Kolbengewicht das sollte nicht weiter störend sein. Wenn du nicht traust kannst du das Gewicht durch einkleben von Blei angeleichen.
Wegen den Kolbengewicht das sollte nicht weiter störend sein. Wenn du nicht traust kannst du das Gewicht durch einkleben von Blei angeleichen.
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo Reform,
danke für Deine Infos.
Der Kopf bekommt einen komplett neuen Ventiltrieb, inklusive Ventilsitzringen. So wird dann alles dicht.
danke für Deine Infos.
Der Kopf bekommt einen komplett neuen Ventiltrieb, inklusive Ventilsitzringen. So wird dann alles dicht.
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Davon ausgehend, dass die Motoren ja immer mit einem Nullmaßkolben das Werk verlassen haben und auch dafür ausgelget waren mit Kolben bis zum 4. Schleifmaß zu arbeiten, der ja um einiges schwerer ist, ohne das eine Änderung vorgenommen werden musste wird es keine Probleme in dieser Toleranz geben.
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo VerdampferSammler,
auch Dir ein herzliches Dankeschön.
Ich werde es ja dann beim ersten Probelauf sehen, ob und wie der Motor mir durch die Gegend hüpft. Auf jeden Fall habe ich da die Hand an der Reglerstange, um im Falle eines Falles den Saft abzudrehen...
auch Dir ein herzliches Dankeschön.
Ich werde es ja dann beim ersten Probelauf sehen, ob und wie der Motor mir durch die Gegend hüpft. Auf jeden Fall habe ich da die Hand an der Reglerstange, um im Falle eines Falles den Saft abzudrehen...
-
Hans
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
Hallo zusammen,
ich habe heute mal eine Frage zum Paket aus Pleuel und Kurbelzapfenlager.
Beim MAH 516 besteht das Kurbelzapfenlager aus zwei Teilen (Grundschale und Lagerdeckel), welche auf die Platte am Ende des Pleuel aufgeschraubt werden.
Bild 1 zeigt das Pleuel vor der Montage der Lagerschalen.
Hier war bei meinem Motor eine dünne Scheibe aus Messing zwischen Pleuel und Grundschale montiert, welche ich beim Zusammenbau des Motors natürlich auch wieder dort montiert habe.
Nun konnte ich bei der Montage die beiden Kronenmuttern nicht auf die vorgeschriebenen Winkelgrade 30° + 30° + 30° anziehen, weil dann nämlich genau ein "Zinken" der Kronenmutter über dem Loch für den Sicherungssplint in der Schraube zu liegen kam. Also habe ich wieder etwas zurück gedreht (weiter wäre viel zu fest gewesen), so dass ich letztendlich bei ca. 30° + 30° + 10° raus kam und eben einen Schlitz der Kronenmutter über dem Loch für den Sicherungssplint hatte.
Bild 2 zeigt alles fertig montiert, die Position der Messingscheibe ist mit dem Pfeil markiert.
So, nun meine Frage:
Was ist die eigentliche Funktion dieser Messingscheibe?
Dient sie vorrangig zum Einstellen des oberen Totpunktes vom Kolben, oder ist sie dazu gedacht, die effektive Schraubenlänge für die Lagerschalen zu variieren, das ich bei den vorgeschriebenen 30° + 30° + 30° raus komme?
Ich hoffe, ich habe das soweit verständlich beschrieben und mir kann jemand helfen...
ich habe heute mal eine Frage zum Paket aus Pleuel und Kurbelzapfenlager.
Beim MAH 516 besteht das Kurbelzapfenlager aus zwei Teilen (Grundschale und Lagerdeckel), welche auf die Platte am Ende des Pleuel aufgeschraubt werden.
Bild 1 zeigt das Pleuel vor der Montage der Lagerschalen.
Hier war bei meinem Motor eine dünne Scheibe aus Messing zwischen Pleuel und Grundschale montiert, welche ich beim Zusammenbau des Motors natürlich auch wieder dort montiert habe.
Nun konnte ich bei der Montage die beiden Kronenmuttern nicht auf die vorgeschriebenen Winkelgrade 30° + 30° + 30° anziehen, weil dann nämlich genau ein "Zinken" der Kronenmutter über dem Loch für den Sicherungssplint in der Schraube zu liegen kam. Also habe ich wieder etwas zurück gedreht (weiter wäre viel zu fest gewesen), so dass ich letztendlich bei ca. 30° + 30° + 10° raus kam und eben einen Schlitz der Kronenmutter über dem Loch für den Sicherungssplint hatte.
Bild 2 zeigt alles fertig montiert, die Position der Messingscheibe ist mit dem Pfeil markiert.
So, nun meine Frage:
Was ist die eigentliche Funktion dieser Messingscheibe?
Dient sie vorrangig zum Einstellen des oberen Totpunktes vom Kolben, oder ist sie dazu gedacht, die effektive Schraubenlänge für die Lagerschalen zu variieren, das ich bei den vorgeschriebenen 30° + 30° + 30° raus komme?
Ich hoffe, ich habe das soweit verständlich beschrieben und mir kann jemand helfen...
- Dateianhänge
-
- Deutz_MAH_516_442_IMG_3169.JPG (91.12 KiB) 1909 mal betrachtet
-
- Deutz_MAH_516_444_IMG_3245.JPG (101.6 KiB) 1909 mal betrachtet
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Fragen zum Deutz MAH 516 (und auch allgemeine Fragen)
würde mal behaupten das blech zwischen lager und pleuel ist um den verdichtungsraum einzustellen. je nach kopfdichtung sollte der kolben im ot. einen bestimmten abstand zum zylinderkopf haben. das mas weiss ich leider nicht. so kann mann einstellen dass der motor nicht zu wenig oder zu viel verdichtung hat.
hoffe das stimmt was ich hier zu besten gebe
gruss christoph
hoffe das stimmt was ich hier zu besten gebe
gruss christoph