Sendling SVO SH 8PS
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Sendling SVO SH 8PS
Hallo,
ich suche Unterlagen für den Sendling SVO SH 8PS.
Kann mir da jemand helfen?
Danke!
Jenspeter
ich suche Unterlagen für den Sendling SVO SH 8PS.
Kann mir da jemand helfen?
Danke!
Jenspeter
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo
Falls jemand was hat, hätte ich auch Interesse. Ich suche für meinen SG schon seit langer Zeit...
Gruß
Christian
Falls jemand was hat, hätte ich auch Interesse. Ich suche für meinen SG schon seit langer Zeit...
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo Christian,
ich dachte wirklich, daß Du innerhalb weniger Stunden alle Informationen parat hast, so ist das doch sonst immer
Na, dann warten wir mal ab, ob sich etwas tut....
Gruß,
Jenspeter
ich dachte wirklich, daß Du innerhalb weniger Stunden alle Informationen parat hast, so ist das doch sonst immer
Na, dann warten wir mal ab, ob sich etwas tut....
Gruß,
Jenspeter
-
christian
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: Sendling SVO SH 8PS
ich bin auch seid kurzem stolzer besitzer und schließ mich der suche an ! außerdem würde mich ein ungefähres baujahr interressieren? hab ihn heut extra mal angehoben aber unten ist nichts eingegossen wie bei den modernen typen....gruß christian
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling SVO SH 8PS
Naja, also ein bisschen Informationen habe ich schon. Der SH ist der zweitstärkste Motor in der B-Klasse. Es gab drüber noch den SK mit 10 PS. Ich habe ein (leider undatiertes) Prospekt der SVO-Motoren der B-Klasse. Da stehen ein paar Daten und Maße, sowie Preise drin.atomino hat geschrieben:ich dachte wirklich, daß Du innerhalb weniger Stunden alle Informationen parat hast, so ist das doch sonst immer
Modell SH, PS: 8, Drehzahl: 750, Länge x Breite x Höhe: 1000 x 800 x 620 mm, Riemenscheibe Durchmesser x Breite: 300 x 150 mm, Gewicht verpackt: 305 kg, Preis RM 825,-
@Christian: Dein Motor ist von der Motornummer her einer der letzten SVO-Motoren, er dürfte also um 1930 hergestellt worden sein. Wenn Du einen Bosch Zündmagnet hast, könnte man versuchen, über die Seriennummer oder das Herstellungkennzeichen auf das Baujahr zu schließen. Schön, dass der Original-Auspuff (laut Prospekt "Auspuffbrause") noch dran ist. Die sind oft abgebrochen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo Christian,
mit meiner Motornummer 25598 liege ich sicher auch etwa um Bj.1930, ist das richtig? Mit den Schwungscheiben (500x55) liege ich aber nicht im "Raster". Weitere Merkmale: Vergaser mit Luft und Drosselklappe aus Aluminium, Doppelschwimmergehäuse Messing mit zwei sparaten Nadelventilen im Kraftstoffzulauf, " Auspuffbrause" Eisenguss mit Gussdeckel vorne, Vorwärmung für Petroleum aus Messing in direktem Kontakt zum Auspuffrohr mit Schelle montiert.
Bisher kannte ich nur die Variante, die Ansaugluft vorzuwärmen.
Was mich aber noch bewegt ist die Schmierung, die lächerlichen Drähtchen die das Öl durchfurchen sollen da wirklich reichen? Zwei Leitbleche, die nur dem Pleuel Raum lassen können die Laufbuchse von hinten schmieren? Der Tropföler "befeuert" die Rinne zu den Kurbelwellenlagern, das kann ich nachvollziehen.
Sicher hast Du , weil fast baugleicher Motor in Deinem Bestz, schon Gedanken über dieses und jenes gemacht, laß uns bitte daran teilhaben.
Gruß,
Jenspeter
mit meiner Motornummer 25598 liege ich sicher auch etwa um Bj.1930, ist das richtig? Mit den Schwungscheiben (500x55) liege ich aber nicht im "Raster". Weitere Merkmale: Vergaser mit Luft und Drosselklappe aus Aluminium, Doppelschwimmergehäuse Messing mit zwei sparaten Nadelventilen im Kraftstoffzulauf, " Auspuffbrause" Eisenguss mit Gussdeckel vorne, Vorwärmung für Petroleum aus Messing in direktem Kontakt zum Auspuffrohr mit Schelle montiert.
Bisher kannte ich nur die Variante, die Ansaugluft vorzuwärmen.
Was mich aber noch bewegt ist die Schmierung, die lächerlichen Drähtchen die das Öl durchfurchen sollen da wirklich reichen? Zwei Leitbleche, die nur dem Pleuel Raum lassen können die Laufbuchse von hinten schmieren? Der Tropföler "befeuert" die Rinne zu den Kurbelwellenlagern, das kann ich nachvollziehen.
Sicher hast Du , weil fast baugleicher Motor in Deinem Bestz, schon Gedanken über dieses und jenes gemacht, laß uns bitte daran teilhaben.
Gruß,
Jenspeter
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo!
Letzten Winter habe ich unsere SVO SU 6 restauriert. Hat viele Informationen von JAKI bekommen. Viel war defekt. Auspuff, Tank, Schwimmer weg. Schwimmer habe ich von ein englische Auto bekommen neu von Internet. Müsste eine Plastik Scheibe darauflegen um dichtigkeit zu bekommen. Habe versucht mit viel mühe einige (3) zu herstellen auf der Drehbank, aber die wurde undicht wenn ich die dünnwandig genug hätte. Tank wurde aus ein Messing Röhr hergestellt. Die Ölwerfer im Kurbelgehause war defekt mit eine Draht weg, aber als die Lager I.O. war, scheint es mir dass dies früher ausreichend war. Neue wurde gemacht. Habe von Anfang etwas zu wiel Öl eingefüllt, aber dann kvalmte er etwas. Mit nur Federdrahte im Öl klappte es besser. Meine größte Ausforderung war das die Kurbelwelle auf beide Seiten gebogen war. Habe ich nach viel Überlegung mittels eine hydraulisch Heber gerichtet mit Basis auf ein 20mm Stahlplatte, die ich unten geschraubt hätte. Dies mit dem Ausgangspunkt dass die Schwungreder massiv ohne Speicher war, und das der Welle war gebogen von Kraft auf die beide seitlich. Vermutlich beim Transport auf eine Palette. Dies eine Theorie. Waggon wurde aus eine dicke Holz Stück und vier Lorenz Räder gebastelt und mit Holz Tar bestrichen. Dauert lange zu trocknen. Zugstange war mit dem Motor, aber die Holz Stange wurde erneuert. Sehe auf dagnmhm's channel auf Youtube wo er lauft auf eine kleine Ausstellung bei die Freilich Museum Hedmarksmuseet in Stadt Hamar, Norwegen. Oder Sendling SVO SU 6 Norsk Motorhistorisk Museum. Dies ist eine reine Benziner.
Falls jemand eine Kopie von Prospekten besorgen kann, hat es auch von uns Interesse.
Grüße
Dag
Norsk Motorhistorisk Museum
Letzten Winter habe ich unsere SVO SU 6 restauriert. Hat viele Informationen von JAKI bekommen. Viel war defekt. Auspuff, Tank, Schwimmer weg. Schwimmer habe ich von ein englische Auto bekommen neu von Internet. Müsste eine Plastik Scheibe darauflegen um dichtigkeit zu bekommen. Habe versucht mit viel mühe einige (3) zu herstellen auf der Drehbank, aber die wurde undicht wenn ich die dünnwandig genug hätte. Tank wurde aus ein Messing Röhr hergestellt. Die Ölwerfer im Kurbelgehause war defekt mit eine Draht weg, aber als die Lager I.O. war, scheint es mir dass dies früher ausreichend war. Neue wurde gemacht. Habe von Anfang etwas zu wiel Öl eingefüllt, aber dann kvalmte er etwas. Mit nur Federdrahte im Öl klappte es besser. Meine größte Ausforderung war das die Kurbelwelle auf beide Seiten gebogen war. Habe ich nach viel Überlegung mittels eine hydraulisch Heber gerichtet mit Basis auf ein 20mm Stahlplatte, die ich unten geschraubt hätte. Dies mit dem Ausgangspunkt dass die Schwungreder massiv ohne Speicher war, und das der Welle war gebogen von Kraft auf die beide seitlich. Vermutlich beim Transport auf eine Palette. Dies eine Theorie. Waggon wurde aus eine dicke Holz Stück und vier Lorenz Räder gebastelt und mit Holz Tar bestrichen. Dauert lange zu trocknen. Zugstange war mit dem Motor, aber die Holz Stange wurde erneuert. Sehe auf dagnmhm's channel auf Youtube wo er lauft auf eine kleine Ausstellung bei die Freilich Museum Hedmarksmuseet in Stadt Hamar, Norwegen. Oder Sendling SVO SU 6 Norsk Motorhistorisk Museum. Dies ist eine reine Benziner.
Falls jemand eine Kopie von Prospekten besorgen kann, hat es auch von uns Interesse.
Grüße
Dag
Norsk Motorhistorisk Museum
-
Dag Bækkedal
- Beiträge: 131
- Registriert: Mi 20. Jun 2012, 22:51
- Meine Motoren: Trygg, Deutz, Sandbekken, Målilla, Stover, Herkules, Levan, Schlüter, Sendling, Nidaros, Berg, Masna Bruk, Fønix, John Lauson, IHC, Bernard, Wisconsin +++
- Wohnort: 2337 Tangen
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo!
Ipad macht mir Sorgen!
Der Ring auf dem Schwungrad wurde aufgeschrumpt weil da eine Stück fehlte und eine grose Riss im Riemenscheibe war.
Ipad macht mir Sorgen!
Der Ring auf dem Schwungrad wurde aufgeschrumpt weil da eine Stück fehlte und eine grose Riss im Riemenscheibe war.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Sendling SVO SH 8PS
Hallo
Ich habe mir ehrlich gesagt bisher nicht viel Gedanken über unseren SG gemacht. Er hat einen ziemlich massiven Frostschaden und steht "auf der langen Bank". Ich habe ihn vor langer Zeit günstig erworben und dann eingelagert.
Gruß
Christian
Ich habe mir ehrlich gesagt bisher nicht viel Gedanken über unseren SG gemacht. Er hat einen ziemlich massiven Frostschaden und steht "auf der langen Bank". Ich habe ihn vor langer Zeit günstig erworben und dann eingelagert.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)