Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Hallo ist es möglich beim Junkers 1HK65 den Leerlauf einzustellen?
Ich finde das er bei meinem viel zu hoch ist. Sie Youtube Link.
Diese Schraube/Stift bei den Bildern kann ich damit etwas einstellen?
Hi,
die bewußte Schraube ist der Volllastanschlag der Einspritzpumpe. Die kleinste Leerlauf - Drehzahl hängt an der Zahnrad-Paarung (für 1000, 1200 oder 1500 U/min max. Drehzahl), die bei dir verbaut ist. Wobei ich meinen Motor mit 1500 - Zahnrädern auch ins tucketucketucke kriege, wenn ich den Hebel ganz nach vorne lege. Der Regler macht das mit; klingt bloß nicht besonders gesund.
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Unser 2HK65 (max. 1450 U/min laut Typenschild) dreht auch im Leerlauf so hoch. Das Hauptproblem ist, dass er selbst in der niedrigsten Drehzahl für die Dreschmaschine zu schnell dreht.
@emm: Was hast Du denn für einen Anschlag am Gashebel. Ich kann durch einen Blechanschlag den Gashebel nur in einem bestimmten Bereich verstellen. Kann man das Blech weglassen? Oder zumindest den Ausschnitt in Richtung "weniger Gas" vergrößern? Ich war mir da unsicher, ob dann vllt. der Hebel auf den Regler innen aushängt.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Also bei mir ist da kein Anschlag, der wäre am Schiff auch fehl am Platze. Ich kann mit Teleflex den 1HK65 bis ca. 600u/min runterregeln, um z.B. den Retourgang einzulegen. Ab 400 oder weniger erfolgen aber manchmal Aussetzer und der Regler versucht ihn wieder etwas höhertourig laufen zu lassen. Ab 500 läuft er ruhig und ohne Aussetzer. Mit dem "Hebel auf den Tisch" kommt er dann auf seine Nennzahl etwa 1000 u/min. Wie in der Anleitung steht, sollte er selten und nicht längere Zeit so untertourig arbeiten!
Dann lieber abstellen.
Hallo Christian,
ganz runter regeln lässt sich meiner natürlich auch nur ohne das Anschlagblech. Passieren kann da meiner Ansicht nach eigentlich nichts, jedenfalls hat mein Motor das "Spielen" am Hebel problemlos verdaut.
Schau mal, der Kollege regelt seinen Zweizylinder auch ganz runter:
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Auf dem Typenschild steht bei meinem 1500 Umdrehungen. Als ich ihn das 1. Mal gestartet habe lief er noch viel höher als im Video. Hatte dann das Anschlagblech Modifizert damit er tiefer dreht. Wenn ich die Vorderachsefertig habe muss ich ihn mal abbocken und ohne Anschlagblech laufen lassen (Steht aktuell in der Garage) mal sehen wie er sich da verhält. So nimmt er ja gas an usw. Also kann es am Regler selbst auch nicht liegen das da noch irgendetwas fest ist.