Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
hansiberti hat geschrieben:Habe eine Flachriemenscheibe für Sendling mit runden Zylinderkopf. Habe auch noch ein leeres Gehäuse mit Kurbelwelle, Schwungscheiben und Zylinderkopf mit Ventilen. Zylinderkopf hat kleinen Haariss. Suche Zündkerzen für MA 608.
Hallo
Ich habe gute erfahrungen mit den Zündkerzen gemacht die man im Trabant sich eingebaut hat.Brauchst du die genaue Bezeichnung?
Hallo Benjamin!
Cooler Tip,habe ich bestimmt noch. Habe auch eine von meinem Vater bekommen, mit Rändelschraube und Wärmewert 90. Ob die auch geht (mit dem Wärmewert) Keinen Dunst, hatte bis jetzt nur Diesel. Erst muß ich mal meinen Magneten überprüfen. Der Funkt zwar wenn ich mit der Hand drehe aber eben nicht gewaltig . Ich glaube es fehlt auch was zum umstellen von Früh.auf Spätzündung. Siehe Anhang.
Gruß Hans
hansiberti hat geschrieben:Hallo Benjamin!
Cooler Tip,habe ich bestimmt noch. Habe auch eine von meinem Vater bekommen, mit Rändelschraube und Wärmewert 90. Ob die auch geht (mit dem Wärmewert) Keinen Dunst, hatte bis jetzt nur Diesel. Erst muß ich mal meinen Magneten überprüfen. Der Funkt zwar wenn ich mit der Hand drehe aber eben nicht gewaltig . Ich glaube es fehlt auch was zum umstellen von Früh.auf Spätzündung. Siehe Anhang.
Gruß Hans
Hallo Hans
Die Trabantzündkerzen: Isolator M14-225.
Die Kerze M14-225 entspricht folgenden Fabrikaten anderer Hersteller
Bosch neu: W5AC bzw. W5AP
Bosch alt: W225T1 bzw. W225S1S bzw. W5A bzw. W5AS
Beru neu 14-5A
Beru alt 225/14
Champion L-82, L-82C bzw. L-81
AC Delco 42F, 42-SF
Motorcraft AE 2
NGK B 7 HS
Nippon Denso W 22 FS
KLG Iskra Bosna Bakony F 80 bzw. bei Bakony auch BN 5
Magneti Marelli CW 7 N
Eyquem 755
Lodge 2 HN
Marchal 35 S
PAL N 8
Ich hätte für dich ein Video wo man gut erkenn kann wie du Früh und Spät einstellst.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Was müssen die Kerzen denn für einen Gewinde-Durchmesser haben und was für eine Gewindelänge? Ich hab einige alte Kerzen mit niedrigem Wärmewert (nach alter Definition). Vielleicht passt da ja was?
Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Das Kerzengewinde ist M18x1,5, die Gewindelänge ca. 15-20mm.
Die Länge ist bei M18 Kerzen meist gleich.
Wobei die Trabant-Kerze vom Wärmewert eindeutig zu hoch liegt.
Der Trabantmotor ist ja luftgekühlt und ,im Vergleich zum Verdampfermotor, schnellaufend.
Ich halte einen Wärmewert von max. 175 für angebracht.
Hallo Benjamin! Habe auf den Verstellring für Früh u. Spätzündung etwas Kontaktspray über Nacht einwirken lassen und schwuppdiwupp lässt er sich wieder bewegen. gruß Hans