Kühlwasser? / Überwintern?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Oldifan
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
- Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator - Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt
Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo alle zusammen!
In diesem Jahr habe ich ja als Neueinsteiger meinen ersten und eigenen Standmotor erworben und nach meinen mir möglichen Mitteln teiweise restauriert bzw. zum Laufen gebracht. Als Kühlung habe ich zur Zeit ein kleines Fass und eine Tauchpumpe.
In Arbeit ist jetzt gerade ein alter Kupfer - Behälter mit ca, 50 Liter Inhalt aus einem WW - Boiler, welcher dann mal etwas höher angebracht ist als der Motor und das Kühlwasser durch die normale Wärme - Zirkulation in Umlauf gebracht wird. Für meine wenigen Zwecke ohne Leistung sollte das zu Hause reichen.
Nun meine eigentliche Frage: Lasse ich über den Winter den Zylinder und Kopf unter Wasser stehen? Natürlich mit Kühlerfrostschutzmittel.
Oder lasse ich den Motor leer? Dabei habe ich Bedenken, dass er innen vor sich hingammelt, weil er ja eh nicht ganz trocken wird.
Da ich von Beruf Heizungs - und Sanitärmonteur bin weiß ich, dass leergelassene Anlagen meist mehr Schäden nehmen als unter Wasser stehende. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ausreichend gegen Frostschäden vorgesorgt wurde.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure hilfreichenden Antworten.
In diesem Jahr habe ich ja als Neueinsteiger meinen ersten und eigenen Standmotor erworben und nach meinen mir möglichen Mitteln teiweise restauriert bzw. zum Laufen gebracht. Als Kühlung habe ich zur Zeit ein kleines Fass und eine Tauchpumpe.
In Arbeit ist jetzt gerade ein alter Kupfer - Behälter mit ca, 50 Liter Inhalt aus einem WW - Boiler, welcher dann mal etwas höher angebracht ist als der Motor und das Kühlwasser durch die normale Wärme - Zirkulation in Umlauf gebracht wird. Für meine wenigen Zwecke ohne Leistung sollte das zu Hause reichen.
Nun meine eigentliche Frage: Lasse ich über den Winter den Zylinder und Kopf unter Wasser stehen? Natürlich mit Kühlerfrostschutzmittel.
Oder lasse ich den Motor leer? Dabei habe ich Bedenken, dass er innen vor sich hingammelt, weil er ja eh nicht ganz trocken wird.
Da ich von Beruf Heizungs - und Sanitärmonteur bin weiß ich, dass leergelassene Anlagen meist mehr Schäden nehmen als unter Wasser stehende. Natürlich immer vorausgesetzt, dass ausreichend gegen Frostschäden vorgesorgt wurde.
Ich bedanke mich schon jetzt für eure hilfreichenden Antworten.
- Dateianhänge
-
- K800_PICT7453.JPG (131.72 KiB) 4662 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo.Lass das Wasser ab und mach Oil rein dann gammelt auch nix.
- Oldifan
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi 4. Feb 2015, 23:42
- Meine Motoren: Colo - Diesel BR 1
H 65 Verdampferdiesel / MWK
Deutz MAH 711
EL 308 mit 380 V Generator - Wohnort: Gröbers / Kabelsketal in Sachsen- Anhalt
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Ja, gut und vielen Dank.
Aber es passen ja ein paar Liter rein und was mache ich mit der Suppe im Frühjahr?
Aber es passen ja ein paar Liter rein und was mache ich mit der Suppe im Frühjahr?
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Ich würde es zb in einen kleinen Kanister schütten ,und den kommenden Winter wieder
benutzen oder?

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo
Also Öl im Kühlkreislauf würde ich nicht empfehlen. Falls irgendwelche Gummidichtungen oder Schläuche vorhanden sind, werden diese im Zweifelsfall angegriffen. Nachher schwimmt immer Öl auf dem Kühlwasser, das man deswegen nicht mehr einfach wegkippen kann, außer man entfettet die Kühlwasserräume. Außerdem ist die Kühlleistung deutlich geringer, wenn die Kühlwasserräume nicht fettfrei sind.
Ich würde bei offenen Kühlsystemen und Motoren ohne Kühlwasserpumpe immer das Wasser ablassen. Bei geschlossenen Kühlsystemen sollte Glysantinwasser hinein. Hat der Motor eine Kühlwasserpumpe, sollte er, je nach Bauweise der Pumpe auch nicht trocken abgestellt werden, weil sonst die Pumpe fest oder undicht wird.
Christian
Also Öl im Kühlkreislauf würde ich nicht empfehlen. Falls irgendwelche Gummidichtungen oder Schläuche vorhanden sind, werden diese im Zweifelsfall angegriffen. Nachher schwimmt immer Öl auf dem Kühlwasser, das man deswegen nicht mehr einfach wegkippen kann, außer man entfettet die Kühlwasserräume. Außerdem ist die Kühlleistung deutlich geringer, wenn die Kühlwasserräume nicht fettfrei sind.
Ich würde bei offenen Kühlsystemen und Motoren ohne Kühlwasserpumpe immer das Wasser ablassen. Bei geschlossenen Kühlsystemen sollte Glysantinwasser hinein. Hat der Motor eine Kühlwasserpumpe, sollte er, je nach Bauweise der Pumpe auch nicht trocken abgestellt werden, weil sonst die Pumpe fest oder undicht wird.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo,
ich würde auf gar keinen Fall Öl in den Kühlkreislauf geben. Wie Motorenbau bereits gesagt hat entweder komplett ablassen oder Frostschutz rein.
Bei meinen Motoren mache ich das genauso.
Verdampfer und Motoren mit offenem Kühlsystem ---> Wasser ablassen
Motoren mit geschlossenem Kühlsystem oder Wasserpumpe ---> Frostschutz rein
Gruß Mathias
ich würde auf gar keinen Fall Öl in den Kühlkreislauf geben. Wie Motorenbau bereits gesagt hat entweder komplett ablassen oder Frostschutz rein.
Bei meinen Motoren mache ich das genauso.
Verdampfer und Motoren mit offenem Kühlsystem ---> Wasser ablassen
Motoren mit geschlossenem Kühlsystem oder Wasserpumpe ---> Frostschutz rein
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
- Beiträge: 60
- Registriert: So 4. Mai 2014, 15:45
- Meine Motoren: Deutz Ma 308
Deutz Ma 608
Faryman
Deutz Mah - Wohnort: Am Rhein
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Welches Frostschutzmittel währe den das richtige,für die Alten Motoren ?
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo
Hundsgewöhnliches altmodisches Glykol-Kühlerfrostschutzmittel für Graugussmotoren, z.B. Glysantin.
Christian
Hundsgewöhnliches altmodisches Glykol-Kühlerfrostschutzmittel für Graugussmotoren, z.B. Glysantin.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo Oldifan
Auf dem Foto sieht der COLO wirklich toll aus
Den hast du wirklich super hinbekommen.
Gefällt mir! Daumen hoch!
MfG

Auf dem Foto sieht der COLO wirklich toll aus

Den hast du wirklich super hinbekommen.
Gefällt mir! Daumen hoch!
MfG





IGHM


-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
- Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion - Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen
Re: Kühlwasser? / Überwintern?
Hallo
ablassen iss gut, denke ich. Pumpe abklemmen und mit nem geblaese durch die kuehlwasserkanaele luft druecken. Ein radialgeblaese iss da recht brauchbar fuer, axialgeblaese bauen nicht genug druck auf. 2 tage belueften und drinnen isses trocken
)
Liebe gruesse haenschen
ablassen iss gut, denke ich. Pumpe abklemmen und mit nem geblaese durch die kuehlwasserkanaele luft druecken. Ein radialgeblaese iss da recht brauchbar fuer, axialgeblaese bauen nicht genug druck auf. 2 tage belueften und drinnen isses trocken

Liebe gruesse haenschen
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 
