Rillenkugellager
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
- Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion - Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen
Rillenkugellager
Hallo
wie ist das mit kugellagern die geschlossen sind und nicht geschmiert werden muessen?
Original sind offene lager verbaut die geschmiert werden muessen, alle x stunden.
Die frage ist die haltbarkeit, sind dauergeschmierte lager, also geschlossene lager genauso haltbar wie offene?
Also ganz einfach welche lager haben die hoechste haltbarkeit?
Liebe gruesse haenschen
wie ist das mit kugellagern die geschlossen sind und nicht geschmiert werden muessen?
Original sind offene lager verbaut die geschmiert werden muessen, alle x stunden.
Die frage ist die haltbarkeit, sind dauergeschmierte lager, also geschlossene lager genauso haltbar wie offene?
Also ganz einfach welche lager haben die hoechste haltbarkeit?
Liebe gruesse haenschen
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Rillenkugellager
Hallo
Lager mit Dichtscheiben (Ausführung "2RS") sind mit Fett gefüllt. Kugellager haben in der Regel mit Ölschmierung eine höhere Belastbarkeit, Lebensdauer und Drehzahlfestigkeit. Das kann man nachlesen, wenn man mal eim Wälzlagerkatalog die Einflussfaktoren der Schmierung bei der Lebensdauerberechnung nachliest. Im Motor drin haben solche Lager meiner Meinung nach nichts zu suchen, weil die Dichtscheiben aus NBR bestehen. Bei den Öltemperaturen im Motor halten sie im Zweifelsfall nicht lange. Außerdem ist bei vielen Motoren mit Schleuderschmierung der Ölfluss durch die Lager vorgesehen. Wenn man die Lagerstellen dicht macht, bleibt das Öl in irgendwelchen Schmiertaschen stehen oder gelangt nicht an alle vorgesehenen Stellen.
Recht praktisch sind 2RS Kugellager, um Kühlwasserpumpen wartungsfrei zu machen. Die brauchen dann nicht mehr geschmiert zu werden. Kühlwasserpumpen werden ja auch nicht heißer als das Wasser.
Gruß
Christian
Lager mit Dichtscheiben (Ausführung "2RS") sind mit Fett gefüllt. Kugellager haben in der Regel mit Ölschmierung eine höhere Belastbarkeit, Lebensdauer und Drehzahlfestigkeit. Das kann man nachlesen, wenn man mal eim Wälzlagerkatalog die Einflussfaktoren der Schmierung bei der Lebensdauerberechnung nachliest. Im Motor drin haben solche Lager meiner Meinung nach nichts zu suchen, weil die Dichtscheiben aus NBR bestehen. Bei den Öltemperaturen im Motor halten sie im Zweifelsfall nicht lange. Außerdem ist bei vielen Motoren mit Schleuderschmierung der Ölfluss durch die Lager vorgesehen. Wenn man die Lagerstellen dicht macht, bleibt das Öl in irgendwelchen Schmiertaschen stehen oder gelangt nicht an alle vorgesehenen Stellen.
Recht praktisch sind 2RS Kugellager, um Kühlwasserpumpen wartungsfrei zu machen. Die brauchen dann nicht mehr geschmiert zu werden. Kühlwasserpumpen werden ja auch nicht heißer als das Wasser.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: Rillenkugellager
Hallo Christian,
bei der Schleuderschmierung kommt Motoröl mit dem Abrieb in die Kugellager da wäre doch ein Öldurchlässiger Deckel vieleicht angebracht,
oder wie siehst Du das.
Gruß Dieter
bei der Schleuderschmierung kommt Motoröl mit dem Abrieb in die Kugellager da wäre doch ein Öldurchlässiger Deckel vieleicht angebracht,
oder wie siehst Du das.
Gruß Dieter
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Rillenkugellager
Hallo Dieter
Was ich sagen wollte ist, dass man sich das in jedem Einzelfall erst mal genau ansehen muss. Beim Sendling wird das Spritzöl durch die Kurbelwellenlager hindurch auf der einen Seite in den Regler, auf der anderen zu Nockenwelle und Stößeln geleitet. Wenn man an der Kurbelwelle geschlossene Lager einbaut, werden diese Teile nicht mehr geschmiert.
Christian
Was ich sagen wollte ist, dass man sich das in jedem Einzelfall erst mal genau ansehen muss. Beim Sendling wird das Spritzöl durch die Kurbelwellenlager hindurch auf der einen Seite in den Regler, auf der anderen zu Nockenwelle und Stößeln geleitet. Wenn man an der Kurbelwelle geschlossene Lager einbaut, werden diese Teile nicht mehr geschmiert.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Rillenkugellager
Bei den geschlossenen Lagern sind die Dichtscheiben aber mit einem kleinen Schraubendreher ruckzuck entfernt, wenn man also mal nur 2RS-Lager bekommen kann, ist das auch kein Problem.
Gruß, Uwe
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 21:02
- Meine Motoren: Listeroid 12/2 topland produktion
Listeroid 6/1 shaktiman produktion - Wohnort: Rot ad. Rot Ot. Ellwangen
Re: Rillenkugellager
In meinem fall sind die lager fuer nen generator, china produkt. Die lager die da drinn sind taugen nix
. Nun stellt sich die frage welche ich eibauen soll. Da der generator ca 12 stunden pro tag laeuft moechte ich lager einbauen die moeglichst lange halten. Ne bohrung fuer nen schmiernippel koennt ich anbringen nur stellt sich dann die frage in welchen Intervallen ich mit wieviel abschmieren muss oder vergroessere ich den aufwand und schmiere sie mit oel. Auch hier ist die frage wieviel usw...
liebe gruesse haenschen

liebe gruesse haenschen
Wenns rumms macht wars nicht sooo ideal. Also auf ein neues. 

- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Rillenkugellager
Hallo
Bei Elektromaschinen sind normal immer 2RS Lager drin. Wenn Du Schmiernippel reinmachst, musst Du auch dafür sorgen, dass das alte Fett heraus kann und nicht in den Generator hinein gelangt.
Christian
Bei Elektromaschinen sind normal immer 2RS Lager drin. Wenn Du Schmiernippel reinmachst, musst Du auch dafür sorgen, dass das alte Fett heraus kann und nicht in den Generator hinein gelangt.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)