Pumpmobil

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
hatzel
Beiträge: 2
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 19:38
Meine Motoren: Fichtel&SACHS Pumpmobil

Pumpmobil

Beitrag von hatzel »

Hallo, Danke für die Aufnahme.
Hab nen Fichtel &Sachs Motor mit Pumpe hab bei den Stamo schon die Bilder durchsucht um den Typ festzustellen. Sieht mir aus wie ein Stamo 1 nur das meiner eine 54 Bohrung und 54 Hub hat bei 120ccm,ist das richtig wenn ja welches Baujahr könnte das sein?
Noch eine Technische Frage . Der Motor hat eine Bosch Magnetzündung ich hab aber keinen Funken, woran kann den das liegen, ein paar Bilder häng ich hinten drann, Danke für jede Antwort.
Ach Ja der Vergaser ist nicht mehr Original. :(
Dateianhänge
Stamo 008.jpg
Stamo 006.jpg
Stamo 004.jpg
Stamo 003.jpg
Stamo 002.jpg
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1808
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Pumpmobil

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das ist vermutlich ein Stamo 2. Der ist wie ein Stamo, nur mit 120 cm³.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Pumpmobil

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

fehlender Funken liegt oft am Kondensator oder an der Zündspule (die kann man aber testen und Messen) oder an der Magnetisierung des Magneten.
Ich würde mit dem Kondensator anfangen.

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Pumpmobil

Beitrag von bastian »

Hallo,
ja, ist ein Stamo 2: 120 ccm ohne Getriebe.
Der Motor ist ca. 1941.

Beim Funken fängt man mit dem einfachsten an: Zündkerze, Unterbrecher, Kerzenstecker, Zündkabel, Kontakte, Kondensator, Zündspule, Magnetrad.
Das bei den alten Motoren was an der Zündung ist, ist nicht verwunderlich. Die Teile halten nicht ewig.
hatzel
Beiträge: 2
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 19:38
Meine Motoren: Fichtel&SACHS Pumpmobil

Re: Pumpmobil

Beitrag von hatzel »

Danke für die schnellen Antworten.
ich probiers mal Kondensator,dan Zündspule und Magnetrad.
:?: wo ist eigentlich die Zündspule? (Das kleine Ding was man in den Motor einschraubt und wo dann das Zündkabel raus kommt?)
den rest kann ich ausschließen. :roll:
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Pumpmobil

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

die Zündspule sitzt unter dem Schwungmagneten. Also passenden Abzieher besorgen für den Schwungmagneten und dann die Zündspule mal messen oder messen lassen. Wo man die Abzieher bekommt gibt es hier im Forum einen Beitrag.

Gruß

Lutz
weiterfahren beobachten!
Antworten