Der Breuer Boxer WG 3000...

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Der Breuer Boxer WG 3000...

Beitrag von ackerschiene »

...aus den e...y Kleinanzeigen, auf den ich hingewiesen hatte, steht jetzt bei mir.

Offenbar wollte ihn ja keiner. Also gut, ich hätte länger warten können, aber andererseits hattet ihr eure Chance ;-)
Ich konnte noch nicht genauer dabei schauen, habe aber festgestellt, dass er dreht, keine Kompression aufbaut (dieser kleine Hebel am rechten Zylinderfuß fehlt komplett (da ist nur eine runde Platte mit drei Löchern drin), wäre der dafür zuständig ?) inklusive Vergaser und Zündmagnet ist und die große Plakette mit den technischen Angaben auf dem Tank fehlt. Der Tankt ist auch lose. Unterhalb des Voltmeters ist eine undefinierbare Vorrichtung aus Plasik, muss ich noch bei schauen - was gehörte da hin, eine Sicherung vielleicht ?
Ich habe vorher alle Internetquellen genutzt und habe auch die technischen Daten, mehr aber nicht.
Er soll aber vor einigen (etlichen) Jahren noch gelaufen sein.

Hat jemand noch Teile übrig ? Fotos konnte ich auch noch nicht machen, bin eben erst zurückgekommen.
Blau ist er, andere Farbreste drunter konnte ich noch nicht erkennen (das THW gab's aber damals noch nicht, oder? Ich bin doch richtig informiert, dass der WG 3000 nur im 2. WK gebaut wurde ?).
Habe ihn nicht mal abgeladen....irgendwo hatte ich vorher was von 80 kg Gewicht gelesen und war total erleichtert ("nimmste gerade mal mit") , ich kannte ja nur Fotos, als er aber eben vor mir stand, bekam ich Respekt, ein echter Brummer, mindestens 3 x 80 kg. Richtig erwachsen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Der Breuer Boxer WG 3000...

Beitrag von waldtill »

...war nicht blau die Farbe der Luftschutzabteilung?
Gtrüße
waldtill
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Der Breuer Boxer WG 3000...

Beitrag von ackerschiene »

Aaah, das könnte natürlich sein, danke.

Kennt sich denn jemand mit der Bedienung eines solchen Gerätes aus - hat jemand eins zu Hause ?
Ich bin ja auf Kompressionssuche, nicht, dass das Teil eine Dekompressionseinrichtung hat....

Der kleine "Hebel am rechten Zylinderfuß" von dem ich sprach, ich bin mir absolut sicher, sowas auf einem Foto gesehen zu haben.
Alle Fotos die ich jetzt noch finde, zeigen dort das selbe wie bei mir, vermutlich steckt dort nur der Ölpeilstab drin. Also fehlt fast nichts.
Das undefinierbare runde Plastikteil unter dem Voltmeter ist auch nur ein häßlicher moderner Knopf, der auf einem originalen Drehregler steckt, also nicht schlimm. Rechts neben dem Drehregler ist noch ein kleines Loch, kann es sein, dass da ein Sicherungsautomat reingehörte ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Der Breuer Boxer WG 3000...

Beitrag von ackerschiene »

Nein, Luftschutz ist es nicht. Habe einen WaA-Stempel (Wehrmachtsabnahme-Amt) gefunden inklusive Adler und dem bösen Kreuz. Es war also für die Wehrmacht bestimmt, vielleicht hat nach dem Krieg jemand nicht gewollt, dass man es ihm abnimmt und hat es "entmilitarisiert", also sämtliche Plaketten und Schriftzüge und den Lack entfernt, oder es war wirklich später beim THW, das bereits 1950 geründet wurde. Ein kleines Fitzelchen von irgendeinem Grau- oder Beige-Farbton habe ich finden können, mehr nicht. Man hat gründlich gearbeitet.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten