Vorgehensweise Lager testen

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

so erst noch schnell einen Motormontagebock gebaut. Die Filzringe und die Frostsopfen sind auch eingetroffen.
DSC_0424.JPG
DSC_0424.JPG (146.94 KiB) 4484 mal betrachtet
DSC_0425.JPG
DSC_0425.JPG (131.27 KiB) 4484 mal betrachtet
Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

gibt es keinen der hierzu etwas sagen kann?
DSC_0421.JPG
DSC_0421.JPG (153.2 KiB) 4449 mal betrachtet
siehe auch Beitrag vorher.

Gruß

Lutz
weiterfahren beobachten!
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von lutzemue »

lutzemue hat geschrieben:Hallo,

gibt es keinen der hierzu etwas sagen kann?
DSC_0421.JPG
siehe auch Beitrag vorher.

Gruß

Lutz
Hallo,

Ich frag mal anders, würdet Ihr diesen Defekt mit Metallkleber ausgleichen oder nicht?

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, ich würde sagen aufschweissen ja, metallkleber nein, es heist zwar man kann metallkleber oberflächenmäsig behandeln-(drehen- schleifen- bohren) aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren... gruss wolfgang
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von jaki »

Hallo,

An so einer Verschleißfläche hat Metallkleber oder Flüssigmetall nichts verloren!

Aufschweißen mit Gußelektrode und vorwärmen und ausklopfen der Spannung. Würde ich aber nur machen wenn unbedingt erforderlich.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
emm
Beiträge: 223
Registriert: Di 5. Apr 2011, 12:43
Meine Motoren: -
Junkers 1HK65
ILO S 100
ILO E 150
und diverse kleinere ILO's
Wohnort: Kreuztal/Siegerland

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von emm »

jaki hat geschrieben: An so einer Verschleißfläche hat Metallkleber oder Flüssigmetall nichts verloren!
Würde ich so nicht sagen. Mein Tipp wäre Loctite® Hysol® 3478 A&B. Ist druckfest bis 125 N/mm², allerdings mit 130€ auch teuer. Da ist Aufschweißen sicherlich schmerzfreier.

Gruß Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Benutzeravatar
Sclumpf
Beiträge: 2
Registriert: Di 12. Mär 2013, 23:35
Meine Motoren: Deutz MAH 916 Jg. 1951. 1000 U/min Ausführung
Wohnort: Schweiz - neben Konstanz DE

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von Sclumpf »

Hallo Lutz
Das hast du richtig bemerkt: es sind zwei verschiedene Lager. Das von Dir ausgebaute ist ein Rollenlager welches bei der Wärmeausdehnung der Kurbelwelle axial nachgeben kann. Somit liegt auf der gegenüberliegenden Seite ein einrilliges Kugellager welches die Kurbelwelle in richtiger Position hält, fixiert.
Gruss Thomas
Ein Gruss an die Dieselfreunde !
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

es geht weiter, habe die Reglergabel zu einem Spezialisten gebracht. Man muss eben einen kennen der einen kennt..., und dann gehts vorwärts. Bilder werden folgen.
So nun zu meiner eigentlichen Frage heute. Ich habe versucht mit der Suche einen Beitrag zu finden der den Bau eines Untergestell für einen Motor beschreibt. Ich finde Ihn einfach nicht. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Ich habe nämlich zwei Achen und will einen schönen Wagen bauen und wollte mir nach einmal Anregungen holen.

Danke und Gruß

Lutz
weiterfahren beobachten!
Benutzeravatar
waldtill
Beiträge: 277
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von waldtill »

lutzemue hat geschrieben: Ich habe versucht mit der Suche einen Beitrag zu finden der den Bau eines Untergestell für einen Motor beschreibt. Ich finde Ihn einfach nicht. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Ich habe nämlich zwei Achen und will einen schönen Wagen bauen und wollte mir nach einmal Anregungen holen.
damit habe ich einige passende Beiträge aufgegabelt
Grüße
waldtill
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Vorgehensweise Lager testen

Beitrag von lutzemue »

Hallo Waldtill

Danke genau das habe ich gesucht nur den richtigen Suchbegriff nicht gefunden.

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
Antworten