Problem mit Stamo 50

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Nordmann
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 15:41
Meine Motoren: Stamo 50; 1967

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Nordmann »

Hallo zusammen,

habe heute die Zündkerze gewechselt, viel besser ist es auch nicht geworden.
Habe im Standgas einen Putzlappen um die Keilriemenscheibe gelegt und daran gezogen, um hier eine Last bzw. einen Keilriemenantrieb zu simulieren. Im Standgas würge ich den Motor ab :shock: , gebe ich ein bischen mehr Gas, läuft der Motor, hat aber zu kämpfen und qualmt etwas mehr.
Wenn ich das mit meiner Kettensäge vergleiche, welche die gleiche PS hat, naja.

Gruss
Nordmann
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von bastian »

Läuft er denn schneller?
Normalerweise sollte es ein dunkles/dumpfes Geräusch geben, wenn man die Drosselklappe schnell öffnet. Nicht nur bei den 2-Takern, bei quasi jedem Motor kann man es hören.
Wenn er zu kämpfen hat, wie genau? Ein Video wäre nicht schlecht.
Was für eine Farbe hat der Qualm und wie viel in etwa?
Wenn er nicht so schnell dreht, hat er auch keine Leistung, das ist normal. Er muss schon 3.000+ U/min drehen, um seine volle Kraft und Drehmoment zu entfalten.
Nordmann
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 15:41
Meine Motoren: Stamo 50; 1967

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Nordmann »

Der Motor läuft schneller, ja.
Er kommt nur langsam auf Höchstdrehzahl, bei Last wird die Drehzahl etwas geringer. Qualm nimmt zu und ist dunkler.
Video, muss ich mal morgen versuchen.

Gruss
Nordmann
Nordmann
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 15:41
Meine Motoren: Stamo 50; 1967

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Nordmann »

Habe mal ein paar Fotos gemacht:

Bild
Bild

Wenn ich am Gashebel ziehe, dann kommt das gestänge nicht mit, hat auch schön im Gehäuse gescheuert.

Bild

Der Gummipuffer lag auch auf der Bohrung im gehäuse auf

Bild

Die Feder von der anderen Seite. Gibt es hier eine Dichtung? der Gashebel ist immer feucht.
Die Schraube, wozu dient die?

Gruss
Nordmann
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Christoph »

täusche ich mich oder hat das teil doch einen regler :?:
das gestänge mit der anschlagschraube unter dem vergaser sieht mir schwer danach aus.
wenn dem so ist würde ich auf jeden fall schauen dass das gestänge usw. leichtgängig ist.
motoren mit regler müssen beim betrieb den handgashebel auf vollgas stehen haben :!:
nur dann laufen sie im "festgelegten" drehzahlbereich wie vorgesehen.
falls ich faltsch liege vergesst das geschriebene :oops:
gruss christoph
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von BUMI »

Ich las das nicht ganz: bist Du sicher, dass die Luftklappe aufgeht?
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Nordmann
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 15:41
Meine Motoren: Stamo 50; 1967

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Nordmann »

Die Luftklappe geht auf.

Der Motor läuft nunmehr so weit.
Der Vorbesitzer muss daran schon rumgedreht haben. Ich habe den Gashebel komplett abgebaut, die hintere Schraube war lose. Den Vergaser-Stutzen nachgezogen.
Das beschriebene Gestänge etwas gebogen, damit es nicht mehr am Gehäuse schleift.
Und siehe da, er lief ganz anders. Den Vergaser auf Grundeinstellung gebracht und dann etwas nachreguliert.

Er nimmt schlagartig Gas an-nicht mehr so zeitverzögert. Drehzahl geht auch hoch. :lol:

Ist das denn nun ein Regler unter dem Kurzschlussknopf? Vor allem, wie stellt man das ein?


Gruss
Nordmann
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von bastian »

Wenn er keinen Regler hat, was meinst du ist dann das unter dem Vergaser?
Meine Frage war also richtig geschätzt, er wird durch den Regler (hier Grob- bzw, Kugelregler), bzw. schleifender Reglerstange im Standgas gehalten. Die Drosselklappe muss, wenn der Motor aus ist, komplett öffnen, wenn man den Hebel öffnet. Dann macht er das auch bei Vollgas, bzw. Vollast. Das Gestänge muss daher leichtgängig sein!! Einstellen kannst du da nur die Höchstdrehzahl um wenige Umdrehungen. WEnn er gut läuft, würde ich da nichts machen.
Die Schraube, wos feucht wird, hält u.a. den Gashebel. Eine Dichtung kommt da eigentlich nicht hin. Der Vergaser läuft aber nicht über?
Nordmann
Beiträge: 11
Registriert: Fr 30. Okt 2015, 15:41
Meine Motoren: Stamo 50; 1967

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von Nordmann »

Hallo Bastian,
Wenn er keinen Regler hat, was meinst du ist dann das unter dem Vergaser?
:oops: habe etwas Nachsicht. ich hätte gleich ein Bild einstellen sollen.
Die Drosselklappe muss, wenn der Motor aus ist, komplett öffnen, wenn man den Hebel öffnet. Dann macht er das auch bei Vollgas, bzw. Vollast.
Habe da nochmals genau nachgeschaut. Die Drosselklappe öffnet, es fehlt aber ein kleines bischen, dass diese voll öffnet.

In Bezug auf den Regler: Da ich ja später eine Kolbenpumpe damit betreiben möchte. Heißt das nun, das ich den Gashebel ganz öffnen muss, damit der Regler arbeitet?
Der Antrieb erfogt ja über eine Keilriemenscheibe, nicht das ich nacher zuviel Umdrehungen haben. :lol:

Bild

Gruss
Nordmann
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Stamo 50

Beitrag von bastian »

Der Regler sorgt dafür, dass der Motor nicht überdreht und immer auf der werksseitig voreingestellten Drehzahl läuft. Wenn du etwa nicht so viel Drehzahl brauchst, also nur Halbgas gibst, geht das auch. Sollte er aber mehr Last bekommen, kann er dadurch ausgehen, da der Regler so nicht eingreifen, und die Drosselklappe nicht weiter öffnen kann.
Ob er dann zu schnell dreht, kommt auf die Pumpe an. Meißt müssen die schnell drehen, muss aber nicht, je nach Modell.
Antworten