Hartlöten von Guss

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
imker
Beiträge: 21
Registriert: Mo 12. Apr 2010, 21:26
Meine Motoren: Farmann 6 PS 1500 N
Farymann 4,5 PS 1500N Typ E
Wohnort: Hamburg auf der Insel, nicht die in der Nordsee

Hartlöten von Guss

Beitrag von imker »

Ich habe mir einen Farmann 6 Ps Motor zugelegt, leider hat er einen Frostriß.
Riss
Riss
Der Riss geht von der Laufbuchse bis zum Wasserablassflansch, und ich habe mir jetzt gedacht, löten wäre besser weil ich da nicht so viel Material auftragen muß.
Die Dichtfläche zur Laufbuchse und zum Zylinderkopf wollte ich eigentlich nicht bearbeiten sondern nur den Riss auffüllen-
Wie muß man beim Löten von Guss vorgehen muß man auch vorwärmen und langsam abkühlen?
Ist schweißen besser ?
Vorwärmen und langsam abkühlen wäre kein Problem.
Gruß Sven
Verdampfer
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1

Hartlöten von Guss

Beitrag von Verdampfer »

hi sven
gehe mal auf tipps und tricks da steht was zum guss schweißen
mfg
der verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
Hanno324
Technische Hilfe
Beiträge: 397
Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D

Re: Hartlöten von Guss

Beitrag von Hanno324 »

Hallo Sven

Guss Hartlöten habe ich selber auch schon gemacht.
Wenn du dein Guss Hartlöten willst dann solltest du auf jeden fall vorwärmen und auch langsam abkühlen lassen. Ich packe meine Werkstück denn immer in dicke Glaswolle ein und lasse sie denn drei Tage ruhen....wenn man das Werkstück rausholt ist es immer noch handwarm. Was ich dir sehr empfehlen kann ist das Schweißverfahren WIG, das machst sich sehr gut damit. Bei WIG kannst du sehr gut die Schmelze kontrollieren und man hat einen besseren Überblick.

@Verdampfer

Das mit der Gusselektrode bei Tipps und Tricks kann ich mir beim besten willen nicht Vorstellen. Habe auch schon mehrmals versucht den Verfasser zu kontaktieren, hätte gern gewusst wie dies Technologisch machbar ist. Er hat sich aber leider nie gemeldet.

Gruß Benjamin
Karlheinrich
Beiträge: 2
Registriert: Do 13. Mai 2010, 09:54
Meine Motoren: MA 711
Wohnort: Untergrupenbach

Re: Hartlöten von Guss

Beitrag von Karlheinrich »

Hallo,
Ich möchte Dir abraten vom Hartlöten an Gussteilen da kommt es immer darauf an was es zu halten hat. ich würde dir empfehlen das Teil komplett zu zerlegen und dann ausschleifen, dass du gut mit der Elektrode reinkommst, Aber bitte den gesammten Riss ausschleifen.Risse die man überschweißt kommen wieder. Dann kannst du Gusselektroden verwenden oder noch besser Chromnickelstahl Elektroden. Diese haben sämtliche Bestandteile die Die Verbindung perfekt machen. Vorher den Block auf ca 600Grad bringen gleichmässig, schweißen und langsam abkühlen lassen eventuell nachwärmen. und unter ständigem Hämmern Oberlächenspannung abbauen.( aber bitte nicht mit dem Schlackehammer das gibt unschöne macken.
Ich habe das schon öfter gemacht und meine Teile Halten auch grösseren Belastungen Stand.
Was auch noch geht mit Chemie Zweikmonenten Metallkleber im Fachhandel für Werkzeuge zu Kaufen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen

Karl
Antworten