...und genau so isses auch. Nicht über Kreuz. Motor läuft nämlich.
In den letzten Tagen hatte ich einen alten eisernen Handwagen gekürzt (Vollgummiräder mit Semperit 470/90-359 Bandagen, es handelt sich wohl um längs durchgetrennte und mit Speichen versehene ehemalige Laufrollen des Panzer IV, also absolut zeitgenössisch) und heute dann den Generator draufgesetzt.
Ich will morgen mal Fotos hochladen.
Jetzt hatte ich die Kurbel sicher im Griff und konnte mich beim Kurbeln gleichzeitig am Fahrgestell abstützen, sodass ich nicht immer gleich das ganze Teil hochgehoben habe.
Der Unterschied beim Ankurbeln eines Benziners zum Diesel ist, dass man den Diesel ein paar Mal mit Dekompression über den oberen Totpunkt wuchtet, bis er schnell genug dreht, dass man Kompression geben kann, der Benziner wird bis zu fühlbarer Kompression vorgekurbelt, dann die Kurbel passend eingerastet und dann mit Schwung einmal über OT eines Zylinders gedreht.
Irgendwann kommt es dann zur Zündung.
Ich hatte wieder einen kleinen Spritzer Benzin in die Brennräume gegeben und was soll ich sagen, nach dem dritten Versuch lief er. Er lief !
An der Zündung hatte ich gar nichts verstellt. Die gefühlten Frühzündungen kamen von zu vorsichtigem/langsamen Kurbeln, man muss mit Mut daran gehen, dann klappt es.
Als er lief, machte ich erstmal ein dummes Gesicht, denn der gebläsegekühlte Boxer hatte beim Reinigen doch ordentlich Wasser im Gebläsekasten gesammelt und das blies er mir jetzt an den Zylindern vorbei ins Gesicht und auf die Kleidung

Sicher qualmte er stark (erste Startversuche mache ich gerne mit Gemisch 1:25) aber das wurde nachher deutlich weniger.
Gleichzeitig drehte er viel zu hoch und der Vergaser tropfte. Aber das sind Kleinigkeiten und schon beseitigt.
Die Reparatur eines gebrochenen Spannstiftes und verklemmter Gewichte am Drehzahlregler sowie Dichtmasse am Vergaser sollten geholfen haben. Aber der nächste Versuch steht noch aus.
Also vielen Dank an alle Tippgeber !
Ob er nun auch noch Strom produzieren wird, steht natürlich noch in den Sternen. Bin kritisch, mißtrauisch und vorsichtig. Wie kann man eigentlich messen, ob der Generator sein ganzes Gehäuse unter Strom gesetzt hat, Multimeter ans Gehäuse und das andere Messkabelende in die Erde stecken, wenn man ihn geerdet hat ???
Wenn ein Generator drei Schleifringe hat, welche sind dann für das Feld zuständig, das man ggf. aufmagnetisieren muss ?
Bei meinem BMW-Aggregat konnte ich ein Schaltbild finden, hier gibt es keins. An den Schaltkasten kommt man hier auch nur, wenn dieser abgenommen ist. Alle Anschlüsse sind nur im Kasten zugänglich, der Kasten kann nicht geöffnet sondern nur ganz abgenommen werden und dann fehlt nahezu die gesamte Elektrik, sodass da wohl gar nichts passieren würde.
Danke und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon