Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

masterpiece
Beiträge: 56
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22
Wohnort: 32469 Petershagen

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von masterpiece »

Ich bin auch ein Breuer Besitzer und lese schon länger deine unterschiedlichen Beiträge mit.
Allerdings habe ich mich noch nicht zu Wort gemeldet, weil ich mich noch so gut wie garnicht darum gekümmert habe.
Ich habe mitlerweile zwar wohl alle Teile, aber mit dieser Zündgeschichte habe ich mich noch garnicht beschäftigt.
Ich habe mich bis jetzt in meinem Leben auch zu 97% um Dieselmotoren gekümmert, deswegen stehe ich hier eh wie ein Ochse vorm Berge :lol:

Aber ich verfolge das Thema weiter und wünsche dir das Beste :!:

Und hoffe wenn ich mich in zehn Jahren oder so mal um meinen kümmer dass dann etwas mehr licht im Dunkel ist :roll:
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

Ich glaube schon, dass er laufen wird. Immerhin hat schon mal "pffft" gemacht, was ja schon fast als Zündung durchgehen könnte :P
Ich wollte nur sicher gehen und unbedingt Verletzungen durch Unwissenheit vermeiden.
Beim Kurbeln kann ja so allerhand passieren............ :shock: Mehr als einmal hat es mir bisher schon beim Kurbeln irgendwas -fast- um die Ohren gehauen und bei dem -fast- soll es unbedingt bleiben.
Die Zahnräder von Nockenwelle und Magnet haben Markierungen, da kann man nicht viel falsch machen.
Was man aber nicht kann, das ist beim Kurbeln auf den Unterbrecher schauen. Kurbeln muss man von vorne (dabei muss die fest am Motor montierte Kurbel gegen den Motor gedrückt werden, da eine Feder vorhanden ist, um das sichere Ausklinken der Kurbel beim Loslassen/Start zu ermöglichen), der U-Kontakt sitzt aber auf der Rückseite des Magneten und ist sowieso schon schlecht einsehbar. Beim Kurbeln gar nicht.

Der Magnet hat einen festen Zündzeitpunkt, der mit einer Stellschraube oben auf dem Magnet (neben dem Abstellknopf) korrigiert werden kann.

Mit allen Antworten zusammen werde ich es sicher schaffen, in jedem Beitrag war was Brauchbares enthalten.
Allerdings habe ich auch gesehen, wie schwer es für die anderen ist, ohne Foto des Motors zu helfen.
Ich werde es mit langsamem Kurbeln versuchen und dabei ein Meßgerät ans Zündkabel anschließen.

Die nächsten Startversuche werden folgen.
Meine Kernfrage (über Kreuz oder nicht) wurde leider noch nicht beantwortet,

Danke und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

Das Netz hat mir die Frage gerade beantwortet.
Ein Breuer Aggregat mit Bosch Magnet wird angeboten, funtkionsfähig, Kabel NICHT über Kreuz.
(((((http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 8-241-4002)))))

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

...und genau so isses auch. Nicht über Kreuz. Motor läuft nämlich.
In den letzten Tagen hatte ich einen alten eisernen Handwagen gekürzt (Vollgummiräder mit Semperit 470/90-359 Bandagen, es handelt sich wohl um längs durchgetrennte und mit Speichen versehene ehemalige Laufrollen des Panzer IV, also absolut zeitgenössisch) und heute dann den Generator draufgesetzt.
Ich will morgen mal Fotos hochladen.

Jetzt hatte ich die Kurbel sicher im Griff und konnte mich beim Kurbeln gleichzeitig am Fahrgestell abstützen, sodass ich nicht immer gleich das ganze Teil hochgehoben habe.

Der Unterschied beim Ankurbeln eines Benziners zum Diesel ist, dass man den Diesel ein paar Mal mit Dekompression über den oberen Totpunkt wuchtet, bis er schnell genug dreht, dass man Kompression geben kann, der Benziner wird bis zu fühlbarer Kompression vorgekurbelt, dann die Kurbel passend eingerastet und dann mit Schwung einmal über OT eines Zylinders gedreht.
Irgendwann kommt es dann zur Zündung.

Ich hatte wieder einen kleinen Spritzer Benzin in die Brennräume gegeben und was soll ich sagen, nach dem dritten Versuch lief er. Er lief !
An der Zündung hatte ich gar nichts verstellt. Die gefühlten Frühzündungen kamen von zu vorsichtigem/langsamen Kurbeln, man muss mit Mut daran gehen, dann klappt es.

Als er lief, machte ich erstmal ein dummes Gesicht, denn der gebläsegekühlte Boxer hatte beim Reinigen doch ordentlich Wasser im Gebläsekasten gesammelt und das blies er mir jetzt an den Zylindern vorbei ins Gesicht und auf die Kleidung :roll: Sicher qualmte er stark (erste Startversuche mache ich gerne mit Gemisch 1:25) aber das wurde nachher deutlich weniger.

Gleichzeitig drehte er viel zu hoch und der Vergaser tropfte. Aber das sind Kleinigkeiten und schon beseitigt.
Die Reparatur eines gebrochenen Spannstiftes und verklemmter Gewichte am Drehzahlregler sowie Dichtmasse am Vergaser sollten geholfen haben. Aber der nächste Versuch steht noch aus.

Also vielen Dank an alle Tippgeber !

Ob er nun auch noch Strom produzieren wird, steht natürlich noch in den Sternen. Bin kritisch, mißtrauisch und vorsichtig. Wie kann man eigentlich messen, ob der Generator sein ganzes Gehäuse unter Strom gesetzt hat, Multimeter ans Gehäuse und das andere Messkabelende in die Erde stecken, wenn man ihn geerdet hat ???
Wenn ein Generator drei Schleifringe hat, welche sind dann für das Feld zuständig, das man ggf. aufmagnetisieren muss ?
Bei meinem BMW-Aggregat konnte ich ein Schaltbild finden, hier gibt es keins. An den Schaltkasten kommt man hier auch nur, wenn dieser abgenommen ist. Alle Anschlüsse sind nur im Kasten zugänglich, der Kasten kann nicht geöffnet sondern nur ganz abgenommen werden und dann fehlt nahezu die gesamte Elektrik, sodass da wohl gar nichts passieren würde.

Danke und Gruß
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
TreckerD
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 21:42
Meine Motoren: Deutz E3.4
später mehr Angaben

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von TreckerD »

Moin!
Nu habe ich aber eine Frage. Habe hier schon eine Weile mit gelesen und frage mich, was der Motor nu ist.
Soweit ich gelesen habe, handelt es sich um einen 2 Zylinder 4-Takt Benzin- Boxermotor - richtig?
Davon gehe ich jetzt aus.
Bei einem 2-Zylinder Boxer ist es wegem den Massenausgleich unsinnig, die Zündung der Zylinder um 180 Grad zu versetzen. Also wenn einer Zündet, hat der andere gerade den Auslass-Takt. Deshalb ist es unsinnig die Zündkabel zu vertauschen. Beide Zylinder zünden zeitgleich.
Natürlich gibt es 180 Grad V-Motoren, aber selbst da ist bei einem 2-Zylinder der 180 Grad Zündversatz dem Massenausgleich nicht zuträglich.

Chereeo
(Dirk)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ein 2-Zylinder Viertakt-Boxer hat einen Zündversatz von 360°, weil ja jeder einzelne Zylinder beim Viertakter nur bei jeder 2. Umdrehung zündet, also jede Umdrehung einer der Zylinder. Um das zu trennen dreht der Zünder mit halber Drehzahl und hat daher 180° Zündversatz. Alles (un-)klar?

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

So. Hier ein paar Bilder:
überschaubares Bedienteil mit Spannungsregler
überschaubares Bedienteil mit Spannungsregler
K640_SANY0383.JPG (51.45 KiB) 3515 mal betrachtet
Farbe des Fahrgestells muss noch angepasst werden
Farbe des Fahrgestells muss noch angepasst werden
K640_SANY0382.JPG (55.32 KiB) 3515 mal betrachtet
Bosch Magnet F2NLI, Zündkabel NICHT über Kreuz, Ventilsteuerung der "stehenden" Ventile über Stößel
Bosch Magnet F2NLI, Zündkabel NICHT über Kreuz, Ventilsteuerung der "stehenden" Ventile über Stößel
K640_SANY0381.JPG (56.81 KiB) 3515 mal betrachtet
Die Front mit abklappbarer fest montierter Kurbel und Vergaser
Die Front mit abklappbarer fest montierter Kurbel und Vergaser
K640_SANY0380.JPG (65.79 KiB) 3515 mal betrachtet
wirkt gar nicht so mickrig, ca. 200 kg Lebendgewicht
wirkt gar nicht so mickrig, ca. 200 kg Lebendgewicht
K640_SANY0379.JPG (58.78 KiB) 3515 mal betrachtet
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

K640_SANY0385.JPG
K640_SANY0385.JPG (56.35 KiB) 3515 mal betrachtet
von hinten links
von hinten links
K640_SANY0384.JPG (60.79 KiB) 3515 mal betrachtet
Nicht original sind die Edelstahl-Flexrohre zum Auspuff und der Auspuff selber (vermutlich VW Bulli).
Der Generator muss noch gesäubert und an einigen Stellen nachlackiert werden, aber auch das ist ja kein Problem.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
TreckerD
Beiträge: 18
Registriert: Sa 19. Sep 2015, 21:42
Meine Motoren: Deutz E3.4
später mehr Angaben

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von TreckerD »

Moin!
Danke für die Bilder!

Alles Unklar Christian! Mit den Graden und der halben Kurbelwellenumdrehung des Zünders kann ich folgen. Trotzdem wird der Boxermotor laufen, wenn die Zündkabel vertauscht werden ( wenn da nicht die Länge der Kabel hinderlich wäre...), da beide Zylinder gleichzeitig zünden.
Sicherlich hat bei einem Boxermotor jedes Pleul seinen eigenen Hubzapfen. Der Versatz beider Zapfen beträgt üblicherweise 180 Grad. Davon darf man sich aber nicht irritieren lassen, da die Zylinder auch im 180 Grad - Winkel zueinander stehen. Und somit gibt es für beide Zylinder zum gleichen Zeitpunkt den Funken. Meine ich.

Chereeo
(Dirk)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Breuer Boxer WG 3000 Zündkabel über Kreuz ?

Beitrag von ackerschiene »

...wenn ich den Motor drehe, habe ich aber nicht an beiden Zylindern gleichzeitig den Zündzeitpunkt, der eine Zylinder befindet sich dann immer mit offenem Ventil im Auspufftakt.
Es wäre auch schwer möglich, den Motor zu drehen, wenn man dabei die Kompression beider Zylinder überwinden müsste.

Es gibt 2-Zyl.-Boxer-Motoren (ein Beispiel weiß ich gerade nicht, habe es aber schon gesehen), bei denen immer beide Zylinder gleichzeitig gezündet werden (das liegt dann aber nur an einer primitiven Zündanlage) , dabei landet der eine Funke auch im Auspufftakt und es passiert dort nichts weiter.


Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten