2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo,
wäre die Möglichkeit denkbar das Gemisch statt über den Verbrennungsraum auch über das Kurbelgehäuse in das System zu geben, bzw. kennt Ihr Verfahren oder sogar Motoren bei denen das so ist?
Warum: Habe einen kleinen Modellmotor (Eigenbau) bekommen wo der Erbauer das so vorgesehen hat (hohle Kurbelwelle)...
			
			
									
						
										
						wäre die Möglichkeit denkbar das Gemisch statt über den Verbrennungsraum auch über das Kurbelgehäuse in das System zu geben, bzw. kennt Ihr Verfahren oder sogar Motoren bei denen das so ist?
Warum: Habe einen kleinen Modellmotor (Eigenbau) bekommen wo der Erbauer das so vorgesehen hat (hohle Kurbelwelle)...
- 
				ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS, 
 Stromaggregat mit BMW 404b
 Stromaggregat mit Deutz A3L514
 Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
- Wohnort: NRW, Siegerland
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Motoren mit Drehschiebereinlass, Kreidler Rennmotoren zum Beispiel.
Gruß, Uwe
			
			
									
						
							Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
			
						Ephraim Kishon
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
 Sendling SG
 Sendling MS II
 Sendling WS308 (2 Stück)
 Sendling D12
 Ebbs & Radinger G
 Renauer RAX R
 HMG Glühkopf 6PS
 CL Conord C.11
 Pineau&Ragot Type A
 Deutz MAH711 Pumpenaggregat
 Farymann ER
 Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
 Sachs Stamo 160
 und diverse Landmaschinen und Traktoren
- Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo
Zweitakter mit Membran- oder Drehschiebereinlass haben das immer so. z.B. alle amerkanischen Zweitakt-Außenborder, Vesparoller, u.v.m. Der Vergaser sitzt dann am Kurbelgehäuse.
Gruß
Christian
			
			
									
						
							Zweitakter mit Membran- oder Drehschiebereinlass haben das immer so. z.B. alle amerkanischen Zweitakt-Außenborder, Vesparoller, u.v.m. Der Vergaser sitzt dann am Kurbelgehäuse.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
			
						Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo,
Danke Euch 
 
Dann erklärt sich das hier - also Chance das der tatsächlich funktioniert, Bilder folgen...
			
			
									
						
										
						Danke Euch
 
 Dann erklärt sich das hier - also Chance das der tatsächlich funktioniert, Bilder folgen...
- onkelheri
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 12:09
- Meine Motoren: Yamaha XS 650, XS 750 (3Zyl. PORSCHE Entwicklung), diverse Renn und Allerweltsmotorreparaturen, ein Highlight war die Wiederbelebung eines Bugatti 8Zyl. Kompressor im MEILENWERK. 1König und 1Sachs Bootsmotor"Flautenschieber"; STAMO: ILO; Briggs&Stratton 500cm³; NEU seit "Prüm2o19": ein Lister DHZ1o!
- Wohnort: Adenau am Ring
- Kontaktdaten:
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo Zusammen,
http://www.rc-network.de/forum/attachme ... 1189708283
Ich kenne das beim 2 Tkt. Modeller auch nicht anders ...
Gruß Heri
			
			
									
						
							http://www.rc-network.de/forum/attachme ... 1189708283
Ich kenne das beim 2 Tkt. Modeller auch nicht anders ...
Gruß Heri
"mens sana in carburetor sano"
			
						Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo Heri,onkelheri hat geschrieben: Ich kenne das beim 2 Tkt. Modeller auch nicht anders ...
Gruß Heri
in der Blütezeit der Selbstbaumodellmotoren hatten Kratmo, Felgiebel @ Co. Einlass im Verbrennungsraum.
siehe auch hier:
restaurationstagebucher-iron-f50/felgiebel-i-t1725.html
Das ist auch noch einer mit "richtiger Zündkerze", mechanischen Unterbrecher etc.
Die neueren Modelle kenne ich nicht, daher war mir das neu

- onkelheri
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 18. Feb 2011, 12:09
- Meine Motoren: Yamaha XS 650, XS 750 (3Zyl. PORSCHE Entwicklung), diverse Renn und Allerweltsmotorreparaturen, ein Highlight war die Wiederbelebung eines Bugatti 8Zyl. Kompressor im MEILENWERK. 1König und 1Sachs Bootsmotor"Flautenschieber"; STAMO: ILO; Briggs&Stratton 500cm³; NEU seit "Prüm2o19": ein Lister DHZ1o!
- Wohnort: Adenau am Ring
- Kontaktdaten:
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Ja achso ...
da hatte ich mal was im Mechanikus Heft ... hier wirst Du dennoch was mit z.B. Schiebersteuerung machen müssen ...
Gruß Heri
			
			
									
						
							da hatte ich mal was im Mechanikus Heft ... hier wirst Du dennoch was mit z.B. Schiebersteuerung machen müssen ...
Gruß Heri
"mens sana in carburetor sano"
			
						Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Klar, letzen Endes muss es ins Kurbelgehäuse.
Hier halt in der "Kompaktversion".
			
			
									
						
										
						Hier halt in der "Kompaktversion".
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Hallo  
 
Es gab in der Tschechei drei Hersteller, die im gleichen System stehende 2-Takter Standmotore mit Gemischzufuhr über das Kurbelgehäuse.
Im Kolbenboden ist ein Ventil, welches beim Abgang des Kolbens öffnet. Dadurch wird dann das Gemisch angesaugt.
Mir wurde gesagt, daß diese Motore recht durstig waren.
MfG
			
			
									
						
							 
 Es gab in der Tschechei drei Hersteller, die im gleichen System stehende 2-Takter Standmotore mit Gemischzufuhr über das Kurbelgehäuse.
Im Kolbenboden ist ein Ventil, welches beim Abgang des Kolbens öffnet. Dadurch wird dann das Gemisch angesaugt.
Mir wurde gesagt, daß diese Motore recht durstig waren.
MfG

 VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
   VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!    
  LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
  LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !    
 IGHM
 Mein YouTube Kanal
 Mein YouTube Kanal 
- 
				Reform
- Beiträge: 237
- Registriert: Mi 29. Jun 2011, 19:38
- Meine Motoren: Bernard WO
 2 weitere Bernard
 1HK65
 2NZD 15kVA
 Reform 2 Zylinder
 Deutz div
 Dieselameise
 M22
 Aktivist
 Pionier
 Ursus C45
Re: 2 Takt Motor - Gemischzufuhr über Kurbelgehäuse möglich?
Bringt mal nichts durcheinander: Die Gemischbildung findet im Vergaser statt. Nicht im KG. Bei den neumodischen Direkteinspritzern oder Diesel findet es im Inneren statt.
Hier geht es ja nur darum an welcher Stelle das Gemisch in den Motor eintritt. Es wäre theoretisch möglich direkt in den Brennraum aber dann nur unter Verwendung eines Gebläses oder Kompressors.
Die Verwendung der KW als Einlass bringt zusätzlich den Effekt einen Drehschieber als Einlasssteuerung zu haben. Heißt asymmetrische SZ. Außerdem ist bei den Modellmotoren die Zylinderfläche sehr klein um da zusätzlich einen Einlassschlitz unterzubringen.
			
			
									
						
										
						Hier geht es ja nur darum an welcher Stelle das Gemisch in den Motor eintritt. Es wäre theoretisch möglich direkt in den Brennraum aber dann nur unter Verwendung eines Gebläses oder Kompressors.
Die Verwendung der KW als Einlass bringt zusätzlich den Effekt einen Drehschieber als Einlasssteuerung zu haben. Heißt asymmetrische SZ. Außerdem ist bei den Modellmotoren die Zylinderfläche sehr klein um da zusätzlich einen Einlassschlitz unterzubringen.




 Menü
Menü Suche
Suche Geburtstage
							 Geburtstage Neue Mitglieder
Neue Mitglieder