elektrische Frage Generator

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Das Gerät heißt "WG 3000", also "Wechselstromgenerator 3000 Watt" im Gegensatz zu den kleinen Gleichstromaggregaten (die GG400 oder GG 750 für "Gleichstrom" hießen) und müsste Wechselstrom erzeugen, die beiden Steckdosen sind ganz normale 220 Volt-Dosen, wie man sie heute noch benutzt.
Ich habe im Netz ein Typenschild des Generatorteils auf einem Foto gesehen http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 8-241-4002
Ich kenne mich ja nicht aus, aber 220 Volt Gleichstrom - gab es so was wirklich ?

Die Steckdosen sind am Schaltkasten befestigt. Ich habe doch ein Foto gemacht mit der Rückseite des Schaltkastens, wo man rechts die beiden Steckdosen erkennen kann und auch etwa den weiteren Kabelverlauf - ist das nicht ausreichend, kann ich vielleicht noch ein Detailfoto machen ?

Der Schaltkasten ist abnehmbar, er hat nur Steckkontakte, die beim Einbau wieder Kontakt bekommen.

So wie es aussieht, verlassen auch nur drei Kabel den Schaltkasten über die Anschlüsse II , III und IV und gehen dann zu den Kohlebürsten oder kommen von da, wie man es sehen möchte.

Ich glaube, das Geheimnis liegt in dem Schaltkasten, mit den seltsamen Glühlampen und den ganzen kleinen Bauteilen.

Ich hoffe, das nützt Dir/uns ;-) etwas....sonst muss ich den Schalkasten vielleicht zerlegen ? Davor habe ich Angst, weil ich fürchte, etwas kaputt zu machen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Grendel
Beiträge: 60
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:50
Meine Motoren: Deutz MKH 247
Deutz SV6M 345
Deutz MAH 914
Deutz MAH 916
Carels Dampfmachine
Wohnort: Stramproy, NL
Kontaktdaten:

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von Grendel »

Hallo,

Wenn die kabel vom Schaltkast nur zur Kohlenbrusten führen, kann es nicht anders sein als das die Strom in die Rotor erzeugt wird.
Bei kleine Generatoren würde dass ofter so gemacht. Vom Kohlenbrusten geht ein leiter via ein Gleichrichter nach die Stator für die Erregung, und ein andere zum Steckdosen.
Die Schleifringen sind dann warscheinlich 220-0-220.
In der Zeit gab es auch 220 Gleichstrom und auch 110-0-110 und 220-0-220 Zweileiter Netzen, aber mit WG als Wechselstromgenerator hast du recht. Ich hätte noch nicht daran gedacht.

In andere falle würde Ich sagen: probierst du das einfach aus, aber in deinen Fall, würde Ich erst alles mal gut durchmessen. Die Windungen Meggern und die Gleichrichter und Kondensatoren austauschen.

Hubert

ps: entschuldige mich für mein Deutsch. (Englisch geht besser).
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Dein Deutsch ist sehr gut, Hubert, alles ok !
Ja, da bin ich dann an meiner Grenze angelangt, ich verstehe von der Elektrik zu wenig, als dass ich mich ans Zerlegen trauen würde.
Da werde ich mich auf die Suche machen, nach jemandem, der sich damit auskennt.
Dein Tip mit der Belegung der Schleifringe 220-0-220, genau das wollte ich wissen, vielen Dank !
Aber ich glaube, alle weiteren Versuche mit Magnetisierung oder ähnlichem sollte ich wirklich lassen, so verrottet, wie der eine Gleichrichter aussieht.

Was glaubst Du, was es etwa kosten würde, das Teil zu prüfen / zu reparieren ?

Gruß,
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Grendel
Beiträge: 60
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 14:50
Meine Motoren: Deutz MKH 247
Deutz SV6M 345
Deutz MAH 914
Deutz MAH 916
Carels Dampfmachine
Wohnort: Stramproy, NL
Kontaktdaten:

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von Grendel »

Gute Morgen Uwe,

Das messen soll nicht soviel Arbeit sein. Die windungen im Stator durchmessen und die Isolationswiederstand prüfen.
Das selbe im Rotor, aber dass kann via die Schleifringen und ist schnell gemacht.
DIe Kondensatoren und Gleichrichter sollen eigentlich sowieso ausgetauscht werden also hat das kein sinn die zu prüfen.

Es wird teuer wenn die Windungen kaputt sind. Es ist ein ganz kleine Generator und dann ist Reparatur relativ teurer.

Ich würde ein Generator reparatur Werkstatt oder en Wickelwerkstatt kontaktieren und fragen was das kost zum überprüfen. Wenn die wicklungen kaputt sein sollten, kannst du immer noch entscheiden ob du das reparieren lasst, oder nicht. Best frage verschiedene Werkstätten, weil die Preisen weit aus einander liegen!
Normal gehen die Kupferwindungen nicht so schnell kaputt. Das sieht oft schlimmer aus wie es ist.

Viel Erfolg,

Hubert
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: elektrische Frage Generator

Beitrag von ackerschiene »

Ja, so werde ich es machen. Ich habe auch schon eine Firma im Kopf, die Motoren und Pumpen repariert, die können das sicher.

Danke Dir

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten