Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
hallo zusammen,
und ein gutes neues jahr noch allen
mein sendling ist ja jetzt bekanntlich fertig und läuft hervoragend.
aber mich würde interesieren für was die einstellschraube neben der schwimmerkammer des solexvergaserst ist.
egal ob ich diese raus oder reindrehe, der motor scheint immer gleich zu laufen
aber irgeneinen zweck wird sie wohl haben
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Das ist meines Wissens die Einstellschraube für das Leerlaufgemisch. Sie hat nur Einfluss, wenn die Drosselklappe am Leerlaufanschlag steht. Im Normalbetrieb regelt der Motor auf irgendeine Drehzahl und die Drosselklappe ist immer ein Stück geöffnet, so dass die Hauptdüse den Großteil der Gemischbildung übernimmt.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2