Hilfe zu Brill Gas Engine

Hier können Sie nach Motortyp und Hersteller fragen

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Tirolerbua1965
Beiträge: 2
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:27
Meine Motoren: Brill Gas Engine Co.

Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von Tirolerbua1965 »

Hallo zusammen,bin neu hier und möchte mal alle begrüssen.
Vieleicht kann mir wer von euch helfen,habe einen Standmotor aus USA und kann keine Infos im Netz finden.
Der Motor war fest und dreht jetzt wieder.
Hersteller
Hersteller
CIMG6587.JPG (238 KiB) 4781 mal betrachtet
CIMG6582.JPG
CIMG6582.JPG (228.08 KiB) 4781 mal betrachtet
Foto0203.jpg
CIMG6600.JPG
CIMG6600.JPG (254.16 KiB) 4781 mal betrachtet
CIMG6602.JPG
CIMG6602.JPG (302.18 KiB) 4781 mal betrachtet
Schöne Grüsse aus Tirol
Andy
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von meisteradam »

Hallo Andy :P

Es gab von 1912 bis 1918 eine Firma Brillion Iron Works aus Wisconsin.
Vielleicht ist das eine Spur.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Im Buch "The Complete Guide to Stationary Gas Engines" von Mark Meincke wird der Bau von Stationärmotoren bei dieser Firma um 1912 erwähnt. Außerdem scheint um 1909 ein Auto hergestellt worden zu sein. Das sind aber nur die Sachen, die ich zu "Brill Engine Works Appleton, WI, USA" im Web gefunden habe. Der Motor scheint auf jeden Fall was seltenes zu sein.
Wenn Du des Englischen mächtig bist, würde ich mal im Smokstak Forum nachfragen, da findest Du sicher Experten.

Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von iRon »

Herzlich Willkommen :!: :!: :!:

Schöner Motor.


Was macht das Gestänge am Fliehkraftregler, das im Kreis ist doch scheinbar nur ein Anschlag.

Da hinten ist ja eine Summerzündung zu sehen, in den Auslösekontakt greift es nicht ein, wozu dann :?:

Zündung.jpg
Zündung.jpg (91.04 KiB) 4631 mal betrachtet
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von meisteradam »

Hallo Iron :P

In Bild A kannst du in dem Kreis die Stößelstange sehen. Sie wird von der Nocke in Bild B (Kreis 1) gedrückt. Dabei öffnet das Einlaßventil und es kann Gemischladung angesaugt werden.
Bild A<br />Stößelstange
Bild A
Stößelstange
CIMG6582.JPG (83.56 KiB) 4626 mal betrachtet

In Bild B ist in Kreis 1 die Nocke zu sehen. Diese öffnet durch die Übersetzung des 4-Taktes bei jeder zweiten Kurbelwellenumdrehung. Wird die Umdrehungszahl zu hoch, werden durch die Fliehkraft die Kugeln des Fliehkraftreglers auseinandergetrieben. Dabei ziehen sie die Gabel wie der Pfeil anzeigt nach oben und die Spitze in Kreis 2 klinkt in den Nippel in Kreis 2 ein. Dabei wird der Rückgang der Stößelstange gesperrt. Durch die Sperrung bleibt das Einlaßventil offen und es kann keine neue Gemischladung angesaugt werden. Ohne Gemisch-Keine explosive Zündung möglich. Geschieht dies einige Umdrehungen, fällt die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Gewichte des Fliehkraftreglers laufen wieder zusammen und die Spitze gibt den Nippel wieder frei.
Dann kann erneut Gemisch geladen werden und alles geht von vorne los.
Bild B<br />Steuerung
Bild B
Steuerung
CIMG6602.JPG (114.25 KiB) 4626 mal betrachtet
In Bild B im Kreis 3 ist denke ich der Antrieb der Zündung. Sie sitzt auf der Verlängerung der "Steuerwelle". In dem Gehäuse sind garantiert Bürsten oder ähnlliches für den Züündkontakt untergebracht.

Das System mit der einen Stößelstange ist ein typisches amerikanisches Motorenkonzept. Ich würde es "Dualsteuerung" nennen. Auf oder Zu.

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
BUMI
Beiträge: 1391
Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von BUMI »

Moin, das Bauteil bei "3" ist interessant - was könnte da drin sein? Erst einmal hätte ich da einen Kontakt für die Summerzündung vermutet. Wenn der aber da ist, frage ich mich, wozu der Kontakt an der Stößelstange gut ist.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Gardner
Beiträge: 29
Registriert: Fr 3. Feb 2012, 22:45
Meine Motoren: Gardner 1V, 1914 Gardner 1ACR, 1913 Gardner 1, 1909 Gardner 1A, 1899 Gardner 4VT, 1929
Wohnort: Groesbeek, Niederlande

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von Gardner »

bei kleine einzilinder amerikanische motoren wird meistens das Auslasventil duch Stösselstange bedient, und durch die "hitt&miss" Regelung bleibt das Auslasventil geöffnet, Einlasventil ist meistens atmosferisch, das bedeutet; wen das Auslasventil geöffnet ist, entsteht kein Vakuum und das Einlasventil wird nicht geöffnet!

gardner
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von motorenbau »

Gardner hat geschrieben:bei kleine einzilinder amerikanische motoren wird meistens das Auslasventil duch Stösselstange bedient, und durch die "hitt&miss" Regelung bleibt das Auslasventil geöffnet, Einlasventil ist meistens atmosferisch, das bedeutet; wen das Auslasventil geöffnet ist, entsteht kein Vakuum und das Einlasventil wird nicht geöffnet.
Das sehe ich auch so.
  • Das Enlassventil ist ungesteuert und öffnet durch den Unterdruck beim Saughub (Schnüffelventil)
  • Das Auslassventil wird von der Nockenwelle geöffnet
  • Bei Überschreitung der Nenndrehzahl hält die Klinke (Nr. 2 im Bild B von meisteradam) das Auslassventil geöffnet
  • Bei geöffnetem Auslassventil kann beim Saughub kein Unterdruck im Zylinder entstehen, wodurch das Schnüffelventil nicht öffnet und kein Gemisch angesaugt wird.
  • Das ganze nennt sich bei unseren amerkanischen Freunden "hit&miss", auf Deutsch "Aussetzerregelung". Der Motor kann also nur entweder Vollgas oder nichts.
Die Zündung ist auch typisch amerikanisch. Ein Summerzündung, ein sogenannten "buzz coil" System. Der eigentliche Zündkontakt liegt auf der Nockenwelle (Nr. 3 im Bild B von meisteradam). Wenn das Auslassventil geöffnet ist (bei Nenndrehzahl) unterbricht der Kontakt an der Stößelstange den Stromkreis zur Summerspule (der Holzkasten im Bild CIMG6602.JPG) und es wird nicht gezündet. Das macht Sinn, weil ein solches System von einer Batterie versorgt wird, und die soll ja so lange wie möglich halten. An der Summerspule ist normalerweise eine handelsübliche Zündkerze angeschlossen.

Bild

Christian

PS: Die Regelung würde theoretisch auch so funktionieren, wie sie meisteradam vorgeschlagen hat. Dann würde aber erstens ein gesteuertes Auslassventil benötigt werden und zweitens würde der Motor auch be jedem Aussetzerhub Gemisch ansaugen, das er dann unnverbrannt wieder durch die offenen Ventile Ausspucken würde.
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
iRon
Beiträge: 328
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 11:56
Wohnort: Finsterwalde
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von iRon »

Wenn das Auslassventil geöffnet ist (bei Nenndrehzahl) unterbricht der Kontakt an der Stößelstange den Stromkreis zur Summerspule
Alles klar, Danke.

Dann muss das Teil gegenüber Masse auch isoliert sein (sah nicht so aus), dann ergibt das Sinn.
Ohne Titel.jpg
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Re: Hilfe zu Brill Gas Engine

Beitrag von meisteradam »

Hallo :P

Gardner hat völlig Recht!
Es wird das Auslaßventil betätigt.
Ich habe da irgendwie einen Gedankenfehler drin gehabt! Sorry! :mrgreen:

MfG ;)
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Antworten