Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
Sachsmeister
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 14:19
- Meine Motoren: Villiers mk15
Sachs Stamo 50
Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Sehr geehrte Forummitglieder,
Habe meine Standmotor lauffen lassen.
Er springt sofort an und lauft wie ein Uhrwerk.
Jedoch habe Ich etwas fremdes.
Wen Ich die Kurbelwelle langsam drehe ist in Oberste Totpunkt eine "Tick" zu hoeren.
Waehrend lauffen hoere Ich das nicht.
Koennte eine verschlissen Kolbenbolz dieses verursachen?
Habe 2Taktbenzin mit 1:25 Mineraloel geschmiert.
Gibt's Nadellager in der Kolbenbolz?
Bitte Ihre Gedanken befor Ich meine Motor zerlege
Mit freundlichen Gruessen,
Steef Pronk
Habe meine Standmotor lauffen lassen.
Er springt sofort an und lauft wie ein Uhrwerk.
Jedoch habe Ich etwas fremdes.
Wen Ich die Kurbelwelle langsam drehe ist in Oberste Totpunkt eine "Tick" zu hoeren.
Waehrend lauffen hoere Ich das nicht.
Koennte eine verschlissen Kolbenbolz dieses verursachen?
Habe 2Taktbenzin mit 1:25 Mineraloel geschmiert.
Gibt's Nadellager in der Kolbenbolz?
Bitte Ihre Gedanken befor Ich meine Motor zerlege
Mit freundlichen Gruessen,
Steef Pronk
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Hallo,
der ST 50 hat ein Kolbenbolzenlager. Nadellager gabs erst später.
Bau mal den Auspuff ab und dreh an der Kurbelwelle. Diese und der Kolben sollte sich gleichzeitig bewegen. Ansonsten ist irgendwo Spiel.
Gruß,
Bastian
der ST 50 hat ein Kolbenbolzenlager. Nadellager gabs erst später.
Bau mal den Auspuff ab und dreh an der Kurbelwelle. Diese und der Kolben sollte sich gleichzeitig bewegen. Ansonsten ist irgendwo Spiel.
Gruß,
Bastian
-
Sachsmeister
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 14:19
- Meine Motoren: Villiers mk15
Sachs Stamo 50
Re: Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Hallo Bastian,
Danke fuer die Rueckmeldung.
Habe die Kurbelwelle nochmal in die Drehrichtung bewogen.
Am ersten Blick ist nichts Fremdes zu sehen.
Habe die Montage Platte an der Untenseite ersetzt und deswegen die Motor gedreht.
Waere es moeglich das von der Zentrifugalregler in der Innerseite etwas losgekommen ist?
Gibt es eine Zeichnung des Innenleben der Motor?
Mit freundlichen Gruessen,
Steef Pronk
Danke fuer die Rueckmeldung.
Habe die Kurbelwelle nochmal in die Drehrichtung bewogen.
Am ersten Blick ist nichts Fremdes zu sehen.
Habe die Montage Platte an der Untenseite ersetzt und deswegen die Motor gedreht.
Waere es moeglich das von der Zentrifugalregler in der Innerseite etwas losgekommen ist?
Gibt es eine Zeichnung des Innenleben der Motor?
Mit freundlichen Gruessen,
Steef Pronk
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Wenn Dein Stamo 50 einen Drehzahlregler hat, gibt es da grundsätzlich keine Teile, die sich lösen und dabei ein Geräusch verursachen könnten. Der Regler selbst hat eine Schneckenverzahnung und wird dadurch im Gehäuse gehalten. Da sind sonst nur die Fliehgewichte, die von Federn gehalten werden und ein Reglerstift, der aber spielfrei im Regler sitzt. Die Hebelmechanik zum Vergaser ist auch federbelastet und hat daher kein Spiel. Geräusche sind allenfalls bei grobem Verschleiß z.B. des Reglerantriebes (Schneckenwelle), die im Motor steckt, vorstellbar.
Die Motoren sind sehr robust, gerade weil sie mit 1:25 immer gut geschmiert werden. Wenn Du bei laufendem Motor nichts hörst, würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.
Ich habe auch einen Stamo 50 in einem Batterieladegenerator, der anfangs ein klingelndes Laufgeräusch machte, ich hatte auch das Kolbenbolzenlager vermutet, nach zwei oder drei Dauer-Betriebsstunden war es aber weg. Es war vermutlich eher ein Schwingungsgeräusch von irgendeinem Anbauteil. Es ist aber auch nicht SO viel Arbeit, eben mal den Zylinder abzunehmen und selbst nachzuschauen, ist ja kein Zwölfzylinder....
Gruß, Uwe
Die Motoren sind sehr robust, gerade weil sie mit 1:25 immer gut geschmiert werden. Wenn Du bei laufendem Motor nichts hörst, würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen.
Ich habe auch einen Stamo 50 in einem Batterieladegenerator, der anfangs ein klingelndes Laufgeräusch machte, ich hatte auch das Kolbenbolzenlager vermutet, nach zwei oder drei Dauer-Betriebsstunden war es aber weg. Es war vermutlich eher ein Schwingungsgeräusch von irgendeinem Anbauteil. Es ist aber auch nicht SO viel Arbeit, eben mal den Zylinder abzunehmen und selbst nachzuschauen, ist ja kein Zwölfzylinder....
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
Sachsmeister
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 14:19
- Meine Motoren: Villiers mk15
Sachs Stamo 50
Re: Kolbenbolz verschlissen Stamo 50?
Hallo Uwe,
Vielen dank fuer die wertvolle Information.
Da Ich mich mit dieses Motortype noch nicht Auskenne war Ich ein bischen Vorsicht.
Habe der Motor jetzt einige malen laufen lassen und keine Fremdgerause bemerkt.
Ich bin sehr zufrieden mit meine "neue" Motor.
Er lauft sehr Gut und ist einfach zu starten.
Auch die von mir gekaufte "Slachtmotor" hat jetzt gelauffen.
Diese Motor war Ursprunglich auf eine Drehorgel montiert und hat eine art von Drezahlregelung auf der Vergasser und auch eine getriebe mit Flache Riemscheibe.
Mit freundlichen Gruessen.
Steef Pronk
Vielen dank fuer die wertvolle Information.
Da Ich mich mit dieses Motortype noch nicht Auskenne war Ich ein bischen Vorsicht.
Habe der Motor jetzt einige malen laufen lassen und keine Fremdgerause bemerkt.
Ich bin sehr zufrieden mit meine "neue" Motor.
Er lauft sehr Gut und ist einfach zu starten.
Auch die von mir gekaufte "Slachtmotor" hat jetzt gelauffen.
Diese Motor war Ursprunglich auf eine Drehorgel montiert und hat eine art von Drezahlregelung auf der Vergasser und auch eine getriebe mit Flache Riemscheibe.
Mit freundlichen Gruessen.
Steef Pronk