Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich euch die Fehlersuche und Fehlerbehebung von meinem Einzylinder Dieseln Motor Farymann Typ E 6PS vorstellen
vielleicht hilft der Beitrag dem ein oder anderen der bei seinem Motor die gleichen Fehler hat.

Teil 1:

Es wahr ein recht milder Herbst-Tag, ich hatte meinen Farymann Motor seit mindestens einem Monat nicht mehr laufen lassen, ich wollte es heute nochmal probieren.
Also steckte ich ein Zündfix in den Luntenhalter drehte ihn ins Luntenloch griff zur Kurbel,zog am Dekompressionshebel und kurbelte, nichts passierte :evil:
ich probierte es nochmal er hatte einfach keine Kompression.
,,Was konnte ich machen ?",ich hatte eine Idee : als erstes stellte ich den Dekompressionshebel so ein das er keine Funktion hatte.
Resultat:nix geändert.
Idee zwei: Zylinderkopf fester anziehen, brachte in diesem Fall nichts.
Bringt in anderen Fällen oft was!
Luntenhalter gereinigt (das heißt Gewinde geputzt)bringt in anderen Fällen auch was.

Im laufe der restlichen Woche kommt der zweite Teil mit tieferen eingriffen. ;)

Viele Grüße Luca

PS: Hier noch ein paar Bilder vom Farymann
IMG_1393.JPG
IMG_1394.JPG
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das hört sich schwer danach an, als wäre das Zündpapier im Auslassventil eingeklemmt. Tipp: Horch mal, wohin die Luft im Kompressionstakt abhaut. Ggf. Auspuff zuhalten.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Hallo Christian,
Du hast recht so ähnlich ist es auch.
Und gleich noch Teil 2.

Teil 2 :

Also am nächsten Wochenende unternahm ich tiefere Eingriffe.
Als ich am letzten Wochenende den Dekompressionshebel einstellte viel mir auf das die Stößelstangen verbogen waren.
Bei unserem Motor könnte es zwei Gründe haben: Entweder hat jemand mit einem Hammer versucht die Stößelstangen raus zu klopfen (was gut sein könnte, da sich unser
Vorgänger nicht gut mit Motoren auskannte ) oder die Steuerzeiten waren verstellt so, dass die Ventile gegen den Kolben schlugen.

Also Kühlwasser ablassen, Kopf runter und was sah ich ein Smilie das mich anglotzte so wie das hier :shock: .
Aus dem Grund das irgend ein zeug die Ventile blockierte brachte mein Vater den Kopf zum plahnen.

Teil 3 folgt nächste Woche.

Viele Grüße Luca
Die verbogenen Stößelstangen
Die verbogenen Stößelstangen
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Entschuldigung das die Bilder verdreht sind. :oops:

Luca
arturwernz
Beiträge: 226
Registriert: So 8. Jul 2012, 14:14
Meine Motoren: farymann-s10 ,25ps n=2500 farymann g10,14ps n=1750
farymann-g20 14ps n=1750 farymann le-6psn=2000
farymann-k5--4,5psn=3ooo farymann k34 6ps-3000
farymann k64 6ps 3000

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von arturwernz »

hallo
auf dem bild sieht man daß die auslasstoßstange krumm ist.dh daß das steuergehäuse ein zahn zu spät montiert ist.
bau den räderkasten ab und stelle 1 zahn früher dann läuft dasding wieder.
mfg artur
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

So, heute gibt`s Teil 3 :)

Teil 3 :

Als ich den Zylinderkopf ab schraubte lief mir eine Pampe aus Blättern, Schnecken und kleinen Steinchen entgegen.(Aus`m Kühlwasserkanal)
Also Handschuhe anziehen, einen festen Draht nehmen und alles raus kratzen, etwas Druckluft ( 12bar ) ,mit Wasser durchspülen ;fertig.
Am nächstem Wochenende kahm der Kopf vom plahnen , also Kopfdichtung aufglühen alles zusammengeschraubt, fertig.
Das dachte ich zumindest!, denn als ich am Schwungrad drehte hatte er trotzdem keine Kompression.
Ich hab einfach nur aus langerweile weiter gedreht und plötzlich habe ich ein Ruck gespürt er hatte doch Kompression!

Nach gefühlten Tausend starversuchen lief er noch immer nicht.
Am nächstem Wochenende wollte ich wieder einen Startversuch unternehmen, also schaute ich nach dem Ölstand , ich zog den Ölmessstab heraus
und erschrak,, kein Öl drinnen!!!!!!!!!!!!, also drehte ich den Luntenhalter heraus :x er war voll mit Öl.

Das hieß Kopf mal wieder runter , Kolben rausziehen den Ruß entfernen ( wer die Kolbenringe nicht abziehen möchte kann mit einer Bürste in die Lücke
zwischen den Ringenden um den Kolben fahren) und wieder den Kolben in die Laufbuchse drücken (mit viel Öl ) Kopf drauf fertig.

Also im laufe der restlichen Woche kommt Teil 4

Viele grüße Luca



PS: Bilder kommen gleich.
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Das Bild
Der Kolben
Der Kolben
Grüße Luca
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Heute gibt`s Teil 4!

Teil 4:

Nachdem ich den Kopf wieder montiert hatte war das Wochenende leider auch schon wieder vorbei.
Also an diesem Wochenende wollte ich einen Startversuch unternehmen, ich nahm den Riemen der den Sachs Motor mit dem Luftkompressor verband
herunter und legte einen längeren auf.
Wir starteten den Sachs Motor, gaben gas, mein Vater zog den Sachs Motor nach hinten so das der Riemen sich spannte, ich zog währenddessen am Dekompressions-
hebel, als der Motor circa Tausend Umdrehungen pro Minute erreichte, pumpte ich am Gashebel,
ich lies den Dekohebel aus meiner Hand gleiten, der Farymann Motor ruckelte ein paarmal und sprang an :D :D :D :D !!!!!!!!!!!!!
(Es war für unseren Sachs Stamo 281 kein Problem da er knappe 8 PS hat!)

Doch zu früh gefreut! Da die Stößelstangen krumm waren verstellte sich das Ventilspiel von 0,3 mm (bei kaltem Motor) auf circa 3,0mm!,
so das wir ihn nach einer Minute ausstellen mussten :( .

Am nächsten Tag rief ich bei Lothar an um zu klären wieso die Stößelstangen verbogen sind , und wegen Ersatz.

Um zu schauen ob die Steuerzeiten noch stimmen muss man das Schwungrad (Markierung auf Markierung ) auf den OT stellen dann etwas weiter drehen, wenn die
Stößelstangen sich überschneiden ( also das eine Ventil geht rein, das andere geht raus ) dann ist alles gut.

Wenn nicht muss man den Wartungsdeckel mit den vier Schrauben öffnen und den kleineren zum mit einer
Taschenlampe reinleuchten, dann erkennt man hinter dem Drehzahlregler zwei Zahnräder mit zwei Strichen,( Achtung, bei Farymann wurden auch Lehrlinge ausgebildet,
die haben manchmal die Striche irgend wo reingeschlagen! )
diese müssen aufeinander liegen wenn sie das nicht tuen muss man das Zahnrad anders hin drehen.

Da es bei manchen Motoren keine Markierung gibt muss der Zylinderkopf runter.

So dann bin ich jetzt am vorzeitigem Ende angekommen, da ich auf die neuen Stößelstangen warten muss :( .

Viele ölige Schraubergrüße Luca
nockenwelle
Beiträge: 55
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 20:54
Meine Motoren: .Sachs Stamo 6 (Bj.1951)
Sachs ST 75 mit Eisemann Stromerzeuger (Bj.1961)
Sachs Stamo 281 mit Alup Kompressor (Bj.1966),
Solo 549 (Bj. ca.1955)
Farymann E Typ 6PS (Bj.1960)
Deutz F1 L 400D mit großer Wasserpumpe ca. 1t (Bj.ca.1970)

2x Agria 2400 mit NSU 65
Agria 2400 mit Hirt Motor
Agria Baby mit Quickly Motor (wird gerade Restauriert)
Agria 200 mit Sachs St 102 (wird bald zum laufen gebracht)
Stihl FS 65 Motorsense (Bj.1980)
und weitere alte Maschinen
Wohnort: Allensbach (nähe Konstanz)

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von nockenwelle »

Ich habe das Bild vergessen :roll:
IMG_1461.JPG
Die Stelle wo die Markierung sein müsste. ( hier 5cm überm Rand )

Luca
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Läuft er endlich? Farymann Typ E 6PS

Beitrag von ackerschiene »

Irgendwie verstehe ich das alles nicht.

1. Der Motor ist vor einem Monat noch gelaufen, dann sind auf einmal die Stößelstangen krumm und keine Kompression.
2. Danach sind die Ventile fest und deshalb bringt man den Kopf zum Planen.
3. Danach hat der Motor keine Kompression, dann gibt es einen "Ruck" und sie ist wieder da.

Rätsel über Rätsel.
Naja, er läuft.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten