Frage zu Sendling WS304

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

dieselross
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Sep 2014, 10:26
Meine Motoren: Deutz MA 511, MA608, MAH318, MAH 516, MIH322, MAH 711, MAH916, Güldner GKN und GW 20, Sendling WS304
dazu noch ein paar alte Traktoren...

Frage zu Sendling WS304

Beitrag von dieselross »

Hallo Stationärmotorfreunde,

kürzlich konnte ich einen Sendling WS304 in zerlegtem Zustand erwerben. Baujahr ist mir leider nicht bekannt.
P1030933 (FILEminimizer).JPG
P1030847 (FILEminimizer).JPG
Der Vorbesitzer hatte diesen vor etwa 20 Jahren zerlegt, da der Motor fest war.
Irgendwie ist es dann aber beim zerlegen geblieben und die Teile lagen 20 Jahre in einer Scheune. Alles war nur lose in Kartons gelegt und erhielt regelmäßig Besuch von Mäusen und Spinnen. :(
Nach Reinigung und Sichtung der Teile konnte jedoch fast alles in recht gutem Zustand wiedergefunden werden. Selbst die Vergaserdüsen wurden unbeschädigt vorgefunden! Nur der Zündfunke war verloren gegangen.....
Mittlerweile läuft das Motörchen wieder wunderbar. Leider fehlte jedoch eine originale Zündkerze. Da ich Folgeschäden vermeiden möchte, müsste ich wissen welche Kerze denn geeignet ist. Kann mir jemand sagen welche Zündkerze die richtige ist?
Weiterhin benötige ich noch eine vernünftige Kopfdichtung. Für den Probelauf habe ich mir selbst etwas aus Metallgewebeverstärktem Graphit zusammengebastelt. Ewig wird das aber vermutlich nicht halten. Weiss jemand Rat? DS - Dichtungen Schwarz gibts ja meines Wissens nicht mehr...
Wenn einer noch brauchbare Tankdeckel hat, bitte ebenfalls melden!
Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Wolfgang
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von Christoph »

hallo,
das problem der kopfdichtung hatte ich auch schon an meinem ws304.
da ich auch nach längerer suche nichts gescheites gefunden habe, habe ich die alte orginale :!: dichtung mal unter die lupe genommen.
komplett zerrupft usw. gefunden habe ich keinerlei gewebe oder verstärkung :o muss wohl eine einfache papierdichtung mit 1-1,5mm gewesen sein.
habe mir also aus 1mm dichtungspapier eine neue geschnitten.
nach ca. 1stunde laufzeit im heissen zustand nochmals nachgezogen und hält.
habe den motor jetzt ca. 3-4 stunden am laufen gehabt und es sind noch keine probleme aufgetreten.
bei gelegenheit motiere ich vielleicht mal eine etwas dickere dichtung um die verdichtung etwas zu senken, ist aber nur spielerei :roll:
gruss christoph
wolfgangmarek
Beiträge: 694
Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von wolfgangmarek »

grüss gott, auch ich habe eine selbstgeschnitzte dichtung in meinem d7 er läuft topp, aber anhand des wertes des motors, kommen mir nur noch orginale dichtungen zum einsatz- frage: wegen 50- 70 euro einen motor wegen wasserschlag, wenn die dichtung von aussen nach innen reisst, dann ist der schaden höher, als was eine neue dichtung kostet-- ich brauche auch eine für mein d7, aber in unterwellenborn werde ich bestimmt fündig- oder hersteller finden... gruss wolfgang
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Das Jahr in dem der Motorblock gegossen wurde, ist unten unter dem Zylinder eingegossen, zumindest bei den meisten Sendling WS mit eckigem Zylinderkopf. Dann weißt Du, wie alt der Motor maximal ist. Es scheint aber so gewesen zu sein, dass die Motoren zum Abbau von Gußspannungen noch eine Weile herumgelegen sind und dann recht durcheinander in die Produktion eingeflossen sind. Unsere WS 308 sind auch durcheinander. Der mit eingegossenem "1938" hat eine höhere Motornummer als der mit "1943".

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
dieselross
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Sep 2014, 10:26
Meine Motoren: Deutz MA 511, MA608, MAH318, MAH 516, MIH322, MAH 711, MAH916, Güldner GKN und GW 20, Sendling WS304
dazu noch ein paar alte Traktoren...

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von dieselross »

Hallo!

Vielen Dank schon mal für eure Info`s.
Kann noch jemand eine Aussage zur richtigen Zündkerze treffen? Es gibt doch bestimmt jemanden, der zumindest positive Erfahrungen mit einem bestimmten Zündkerzentyp gemacht hat.
Oder einen baugleichen Motor mit originaler Kerze irgendwo ausgegraben hat. ;)

Gruß Wolfgang
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von Christoph »

hallo,
also bei meinem ws 304 ist zu 90% noch die orginalkerze verbaut :!:
habe vorher mal nachgesehen. es ist so weit ich erkennen konnte eine bosch w9511 R.
in der betriebsanleitung steht übrigens als normale kerze die bosch dm95t2 (w95t1). entweder die in der anleitung haben sich verschrieben oder ich habe das t als eine 1 entziffert :?
für schwach belastete motoren wurde evt. eine dm45a2 empfohlen.
meiner läuft aber ohne belastung einwandfrei :D da es diese kerzenbezeichnungen heute wohl nicht mehr gibt, musst du mal schauen wegen der umschlüsselung.
wenn du was passendes findest, währe eine info toll.
gruss christoph
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Bei modernen Kerzen brauchst Du Wärmewert 10 oder 12, für den "Spielbetrieb" je höher desto besser. Der Elektrodenabstand sollte wegen dem Magnetzünder auf 0,4mm (Postkartenstärke) eingestellt werden. Moderne Kerzen für elektronische Zündungen werden meist mit 0,7 mm ausgeliefert, das packt der Magnetzünder auf Dauer nicht. Und keine Widerstandskerzen (Typenbezeichnung hat irgendwo ein "R" dabei) verwenden.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
dieselross
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Sep 2014, 10:26
Meine Motoren: Deutz MA 511, MA608, MAH318, MAH 516, MIH322, MAH 711, MAH916, Güldner GKN und GW 20, Sendling WS304
dazu noch ein paar alte Traktoren...

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von dieselross »

Hallo!

Vielen Dank für eure Infos zur Zündkerze.

Werd mich mal gelegentlich auf die Suche nach etwas altbrauchbarem oder neu "umgeschlüsseltem" machen. Sobald ich etwas in Erfahrung gebracht habe, gibt`s hier eine Info. Kann aber ein wenig dauern....

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Christian Rady
Beiträge: 213
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von Christian Rady »

Moin Wolfgang und alle anderen!

W-Kerzen haben ein 14mm Gewinde, M-Kerzen ein 18mm Gewinde. Da ist also nix austauschbar! Das D weist auf eine demontierbare Kerze hin; ist bei niedrigen Wärmewerten ganz praktisch zum Reinigen. Das T oder A mit einer oder zwei Ziffern hinter dem Wärmewert weist auf die Elektrodenform bzw. Funkenlage hin, ist aber in diesem Fall nicht so wichtig. Ich habe (D)M 35, 45 und 95 mit verschiedenen Elektrodenformen als NOS in meinem Bestand, die M für 20,00Euro, die DM für 25,00Euro incl. P&P. Bei Bedarf bitte per PM.

Und mach da bloß keine moderne Kerze rein, das sieht einfach schaurig aus :evil: (meine persönliche Meinung!)!

Grüße ausm Barnim!

Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Sendling WS304

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Der Sendling braucht aber eine "W"-Kerze, also mit M14x1,25er Gewinde. Auf die neue Bosch-Typenbezeichnung umgeschlüsselt wäre die "W95T1" heute eine "W10A". Vielleicht hift das hier ja weiter...

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten