Bosch Zündung am Primus LB

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
warchalfan
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 18:29
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R
Felix Renauer Typ SS
Warchalowski V Motoren
Warchalowski 4-6ps
Warchalowski L90
Warchalowski 16-24 Ps.
Warchalowski 8-14 Ps
Hatz Diesel L1
Ebbs und Radinger Type G
Sendling
Lang und Reichl,,Primus LB"
Mawas 4zylinder
Wohnort: kindberg

Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von warchalfan »

Hallo

Arbeite gerade an einem Primus Motor .
Hab aber vermudlich ein Problem mit der Zündung.
Beim ankurbeln(niedrige Drehzahl) schnappt der zündmagnet ab und es gibt einen Funken ,er zündet auch sofort bei einem start versuch!
Aber wenn er dann gezündet hat und eine schnellere Drezahl hat schnappt der Magnet nicht mehr ab !!dazu meine Frage :Ist das normal so oder nicht ,er müsste aber trozdem auch ohne abschnappen einen funken machen ist ja ein Hochspannungszündmagnet oder?
Dann geht die Drehzahl wieder ganz weit runter und der magnet zündet wieder.
Also er kommt nie richtig auf Drehzahl und raucht ziemlich aus dem Auspuff da er ja zu viel Benzin für zu wenig Drehzahl hat.

was kann ich da machen?? :roll: :roll:

Gruß Georg
Dateianhänge
IMG_20160208_150833.jpg
IMG_20160208_150030.jpg
IMG_20160208_150836.jpg
Das Teil mit dem L hat recht viel Spiel auf er Welle wo es mit dem ring gesichert ist .Ist das schlimm?
Das Teil mit dem L hat recht viel Spiel auf er Welle wo es mit dem ring gesichert ist .Ist das schlimm?
ae03a58a-2cd2-481c-bf69-93950b5b520a.jpg
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von jaki »

Hallo,

Der Primus sollte einen Schnapp-Mechanismus ähnlich wie die Fordson Standard N Traktoren haben. Hab zwar sowohl den Primus, als such den Fordson daheim stehen, mich aber noch nie genauer damit beschäftigen müssen :lol:

Funktionieren tut das ganze jedenfalls so, dass der Schnapp-Mechanismus mit der Drehzahl zu tun hat. Beim Starter schnappt der Magnet über den Punkt wo der Unterbrecher öffnet drüber und erzeugt so einen kräftige Funken bei niedrigster Drehzahl damit der Benzinmotor leichter anspringt. Bei laufendem Motor sollte er nicht mehr schnappen!

Meiner Meinung nach hört es sich so an, als ob du einen schlechten Zündmagnet hast...
Der Magnet sollte auch bei einem Motor mit solchem Mechanismus gut funken wenn man ihn mit dem Akkuschrauber oder so im audgebauten Zustand konstant dreht. Am Rhythmus der Funken kannst du erkennen wie schnell der Motor sich gerade "anhören" würde.

Gruß Jakob
:mrgreen:
warchalfan
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 18:29
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R
Felix Renauer Typ SS
Warchalowski V Motoren
Warchalowski 4-6ps
Warchalowski L90
Warchalowski 16-24 Ps.
Warchalowski 8-14 Ps
Hatz Diesel L1
Ebbs und Radinger Type G
Sendling
Lang und Reichl,,Primus LB"
Mawas 4zylinder
Wohnort: kindberg

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von warchalfan »

Hallo

So hab i es schon vermutet das er funktioniert!
Aber was soll ich jetzt mit dem Magneten machen?
Zerlegen und reinigen?hilft das ?

Gruß Georg
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von ackerschiene »

Hast Du den Motor schon mal unter Last laufen lassen ?

Ohne Detailkenntnis - könnte es nicht so eine "Hit and Miss"-Zündung sein, die die Drehzahl nur durch "Zündung ein" und "Zündung aus" regelt und wo der Motor erst belastet richtig rundläuft ?

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Benutzeravatar
gft
Beiträge: 478
Registriert: So 29. Jul 2012, 11:00
Meine Motoren: Herforder DNS, Herforder DSN, Herforder DS, Deutz MAH914, Dampfmaschine Maier 30/25, Argus 410A, PZL 3 SR, DB M127
Wohnort: Südlohn

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von gft »

Hallo Georg
Vorab angemerkt, ich kenne den speziellen Motor genauso wenig wie genau diesen Magneten, aber versuch es mal mit allgemeiner Theorie zu den Dingern!
Hochspannungsmagnete machen den Zündstrom durch Induktion und Transformator-Prinzip!
Dies heißt, bewegt man ein Magnetfeld entlang an einem elektrischen Leiter, so folgen die Elektronen dem Magnetfeld und es entsteht eine Spannung!
Dies ist bei einem solchen Magneten der Primärkreis, wenn der Kontakt geschlossen ist!

Jeder Stromfluss bildet um den Leiter ein Magnetfeld! Wickelt man nun um den Leiter wiederrum eine Spule, dann kann man mit diesem Magnetfeld in der Spule wiederrum eine Spannung induzieren, sofern man eine "Bewegung" hat, also Auf und Abbau des Magnetfeldes auf der Primärseite! Dies ist dann die Erweiterung der Induktion, also das Transformator-Prinzip! Wechselspannung sorgt für "Bewegung" genau wie auch ein Kontakt, welcher geöffnet und geschlossen wird!

So die Grundtheorie!

Der Schnapper macht nun zwei Sachen, er hält den Magneten kurz an und der Motor dreht weiter! da er dann aber hinterher muss, dreht er schneller und macht damit mehr "Bewegung", was einen höheren Primärstrom und somit auch Sekundärstrom bedeutet!
Die "Verspätung" der Zündung läst dann den Zündfunken nach OT entstehen, was zu einem besseren Anspringen ohne Rückschlagen führt!
Wenn der Motor dannangesprungen ist, dann ist genügend "Bewegung" da und die Zündung muss zur Leistungsentfaltung vor OT stehen, damit das Gemisch auch Zeit hat, zu verbrennen,...
Also muss der Schnapper dann aufhören zu wirken!!!

Nun können zwei Probleme vorliegen!

1.) Magnet steht falsch zum Motor!
Der Zündzeitpunkt bei "Schnappermagneten" wird natürlich ohne Schnapper eingestellt! Also Motor drehen bis er geschnappt hat, Position merken, nen Stück zurück bis der Kontakt gerade ganz geschlossen ist und dann wieder vor, bis er gerade auf geht! Dies ist der Zeitpunkt der Normalzündung, welcher nach Handbuch ein Stückchen (so grob 10 - 20 Grad) vor OT stehen sollte, also einiges vor dem geschnappten Zeitpunkt! Stimmt das nicht, dann ist dies einzustellen durch Verdrehen des Magneten zum Motor,.....

2.) Der Magnet ist intern verstellt und bringt somit ungeschnappt keine Leistung! Das ist komplizierter!!!!
Die Induktion in die Primärspule erfolgt mittels des drehenden Permanentmagneten sinusartig! Somit gibt es pro Magnetwellenumdrehung zwei mal einen Peak und zwei mal den Durchlauf durch die Nulllinie!
Wenn man nun Primärstromleistung haben will, so muss genau im Peak der Kontakt geöffnet werden, damit auch genügend Strom primär da ist wenn beim Öffnen des Kontaktes die "Bewegung" für das Transformatorprinzip erzeugt wird! Würde im Nullpunkt geöffnet, passiert gar nichts! Auch müssen Öffnungs- und Schließzeiten des Kontakt stimmen, damit sich die Primärspule vollständig auf und Entladen kann! Falsche interne Einstellungen gehen schnell auf die Zündleistung! Defekte Bauteile wie Doppelspule oder Kondensator würden auch geschnappt defekt sein, also glaub ich da mal nicht dran?!
Jedoch unfachmännisch zerlegen, "sauber machen" und dann irgendwie zusammen basteln, geht in den seltesten Fällen gut!

Ich hoffe das ist verstanden und hilft ein wenig,.... :shock: :mrgreen:

Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von motorenbau »

warchalfan hat geschrieben:Aber was soll ich jetzt mit dem Magneten machen?
Probiere mal eine andere Kerze mit korrektem Elektrodenabstand (0,4 mm). Für einen kurzen Probelauf ist der korrekte Wärmewert erst mal nicht so wichtig. Es sollte aber keine Widerstandskerze sein. Du kannst auch mal den Unterbrecher einstellen, der sollte normalerweise auch 0,4 mm haben. Wenns dann immer noch nicht tut würde ich den Zündmagneten zu einem Spezialisten bringen. Der kann ihn prüfen und Dir einen Kostenvoranschlag für die Reparatur machen. Adressen kann ich Dir bei Interesse per PN schicken.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von motorenbau »

Hier noch ein paar Hinweise aus der Anleitung für diesen Magnetzünder:
ff_Einzelteile.jpg
ff_Einzelteile.jpg (22.39 KiB) 3076 mal betrachtet
ff_Unterbrecher.jpg
ff_Unterbrecher.jpg (106.73 KiB) 3076 mal betrachtet
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
warchalfan
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 18:29
Meine Motoren: Felix Renauer Typ Rax R
Felix Renauer Typ SS
Warchalowski V Motoren
Warchalowski 4-6ps
Warchalowski L90
Warchalowski 16-24 Ps.
Warchalowski 8-14 Ps
Hatz Diesel L1
Ebbs und Radinger Type G
Sendling
Lang und Reichl,,Primus LB"
Mawas 4zylinder
Wohnort: kindberg

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von warchalfan »

Hallo

Hab jetzt mal die Kohlen und Kontakte sauber gemacht .
Und den Unterbrecher eingestellt.

So also im aus gebauten zustand hab ich ihn dan mit der Bohrmaschine gedreht und er hat gefunkt auch wenn man ihn.mit der Hand dreht .
Im Vergleich mit einem anderen Magneten ist der Funke finde ich nicht so schlecht.
Aber da der magnet im eingebauten zustandt nur funkt wenn er schnappt und sonnst nur wenn man ihn mit einen anderen Motor über den Riemen ganz schnell antreibt weiß ich jezt nicht was ich selber noch machen kann?

Gruß Georg
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Bosch Zündung am Primus LB

Beitrag von jaki »

Bei zwei meiner Magnetzünder hatte ich das Problem dass sie im eingebautem Zustand nur sehr schwach waren und ausgebaut mit der Hand hatten sie einen besseren Funken. Die Spule hatte einen Fehler und schlug vermutlich auf die Welle durch.
Wenn der Magnet eingebaut ist, fließt also (ein Teil) des Stroms über die Antriebsklaue auf Masse zum Gehäuse. Ausgebaut besteht keine Verbindung und er funkt besser, wenn auch meist nicht perfekt.

Mir hat es z.b. mal einen Schlag gegeben als ich ausgebaut bei der Welle gedreht habe und das Gehäuse berührt.

Gruß Jakob
:mrgreen:
Antworten