Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Der Motor steht im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven.
Er wurde ihnen am 14. April 1975 von Deutz als Dauerleihgabe überlassen.
Am 25. September 1995 - Schenkung!
Typ- H
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Das ist aber jetzt ein H4. Der stammte irgendwo aus Osteuropa und den hat Rik Lemmens zum laufen gebracht. Er gehört aber jemand anderem:
Gruß
Christian
Der Motor stammt aus Rumänien. Den motor habe ich damals per Kaufvertrag gekauft und einen Sammler beauftragt den Motor für mich zu holen. Dann hat der Sammler ihn nicht mehr rausgerückt und ihn selbst behalten.
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Der Motor stammt aus Rumänien. Den motor habe ich damals per Kaufvertrag gekauft und einen Sammler beauftragt den Motor für mich zu holen. Dann hat der Sammler ihn nicht mehr rausgerückt und ihn selbst behalten.
Moin, frag auch mal die andere Seite.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise