Das Generator Problem

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
motorenlange
Beiträge: 164
Registriert: Di 20. Nov 2012, 19:40

Das Generator Problem

Beitrag von motorenlange »

Elektromaschinen
Ja Es geht einfach nur um Licht machen beim Standmotorentreffen.
Bei Heutigen Generatoren kommen 5 Kabel heraus 2x Schwarz 1x Blau 1x Braun und 1xGelb schon bei so viel Kabeln sind die meisten Standmotorensammler Überfordert.
Und dann noch Sachen zu hören wie Stern Dreieck Erregung Erregermaschine Kondensatoren usw. Da rollen sich bei den meisten schon die Fußnägel auf.
Ich will doch nur ne Glühlampe mit meinen Standmotor zum leuchten bringen.
Und kein Hochschulstudium absolvieren.
So ein scheiß aber auch. Strom zu machen ist doch komplizierter als man denkt.
Einige von euch waren schlau genug den ganzen Mist zu umgehen und haben einfach eine 24 Volt Lichtmaschine in ein Antikes Gehäuse untergebracht.
Das kann fast jeder selbst machen und ist kaum zu sehen und bis 42 Volt ist Schutzspannung damit gibt es keine Gefahr für Kinder. Die haben gewaltigen Respekt vor sich drehende laute Motoren ,aber stille glänzende Marmortafeln mit Blinkenden Messingschaltern da wird gerne mal angefasst. Habe ich selbst schon erlebt. Wer will da schon alles mit 380 Volt wie original betreiben. Also ich nicht.
Es gibt noch eine Möglichkeit!
Ähnlich wie mit der Lichtmaschine.
Hier die Version die ich für den einfachen Standmotorensammler am besten als geeignet in Betracht ziehe würde. Ohne Hochschulstudium aber am besten mit Drehmaschine.
Dank moderner Technik und Neodynmagneten.
Es geht einfach nur um Licht machen Gleich oder Wechselstrom und Herz Zahl ist uns egal eine Glühlampe leuchtet rechts wie links rum. Und Sicher also bis maximal 42 Volt.
Wir gehen auf den Schrott und holen uns einen vergammelten aber alten Elektromotor oder Generator egal Was !nur das äußere muss uns gefallen und funktionieren muss er auch nicht mehr.
Jetzt schmeißen wir innen alles raus. Kupfer geht zum Schrotthändler und den Anker heben wir uns noch auf.
Jetzt wird innen gemessen und ein Passender Permanent Magnet Motor oder Generator das ist scheiß egal bestellt.
Bei Permanent Magnet Generatoren oder Motoren unterscheidet man lediglich in Gleich oder Wechselstrom. Bei Gleichstrom Dreht sich die Spule an den Magneten vorbei und bei Wechselstrom Drehen sich die Magnete an den Spulen vorbei. Das ist alles. Bei jeder Umdrehung wird Strom erzeugt. Drehen wir schneller wird immer mehr Spannung erzeugt so können wir wählen welche Spannung uns gefällt.
Jeder Permanent Magnet Motor ist zwangsweise auch ein Generator.
Sobald ein Magnetfeld an eine Spule vorbei geht wird Strom erzeugt.
Hier ist keine Erregung oder Kondensatoren notwendig. Super Sache leider sind die Magnet Motoren nicht ganz billig und gebraucht selten zu bekommen.
Es gibt Sie in allen Größen von Mini bis 20 KW habe ich schon welche gesehen Übrigends die Windräder haben auch permanent Magnete Generatoren allerdings in Kombination mit Wechselrichtern leisten die bis 5000 KW
Da sollte doch für jeden was dabei sein.
Die Dinger haben einen super Wirkungsgrad und brauchen kaum Kühllamellen.
Sie haben leider einen Nachteil die Welle ist für unseren Einsatz immer zu Kurz.
Wir sägen die Originalwelle des Schrott Motors ab und nutzen noch dessen altes Lager. Wie jetzt die Welle das alten Motors mit der Welle des neuen passend machen hängt vom Geschick oder besser von den Möglichkeiten des Schraubers ab Kupplung. Drehmaschine Schweißen Löten usw.
Wie der neue Magnet Motor oder Generator in dem alten Gehäuse befestigt wird ist auch jedem selbst Überlassen.
Alles zusammen geschraubt! und vorher noch Lackiert oder nicht! ist auch wieder jedem selbst überlassen. Fertig ist unser Generator .Aber nur für Lichtbetrieb ich favorisiere die Spannung von 24 bis 42 Volt da gibt es passende schöne E27 Glühlampen dafür. Wie viele Glühlampen wir anschließen können hängt von der Amper Zahl und den Phasen ab. Wenn wir Gleichstrom benutzen haben wir nur 2 Kabel wenn der Motor Generator 10 Amper und 220 Volt hat können wir wenn wir ihn mit 24 Volt Betreiben nur maximal 4 Glühlampen mit 24 Volt und 60 Watt anschließen.
Bei Wechselstrom haben wir 3 Phasen und müssen die Leistung auf diese verteilen.
Sollten noch fragen sein wie zum Beispiel ! wo bekomme ich eine Marmortafel her oder wer hat noch schöne Messinstrumente oder wer hat noch einen schönen offenen Messerschalter oder wer hat noch altes Kabel usw. dem Wünsche ich viel Glück beim Suchen auf Flohmärkten oder im e.bay viel Spaß dabei. Ich kann euch sagen das ist nicht einfach.
Das Ganze ist natürlich nur ein Vorschlag wie er am einfachsten und Gefahr losesten zu realisieren ist. Strom für Licht zu machen mit historischen Marmortafeln und offenen Messerschaltern.
Das ist es.!!!
Dateianhänge
tafel5.jpg
tafel 4.jpg
tafel 2.jpg
tafel 1.jpg
Christoph
Beiträge: 657
Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2

Re: Das Generator Problem

Beitrag von Christoph »

hallo,
mal rein theoretisch,da ich auf dem gebiet null plan habe :oops:
wäre es dann nicht auch möglich die statorwicklungen gegen ein paar fette dauermagnete oder neodymmagnete zu ersetzen :?:
würde der motor dann nicht wie ein dynamo wirken :?:
bin auf euren fachmänischen rat gespannt.
mfg christoph
Benutzeravatar
Standuhr
Beiträge: 1028
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH

Re: Das Generator Problem

Beitrag von Standuhr »

Hallo Christoph,
man könnte einen neuen Läufer aus Stahl drehen ihn mit Nuten für Neodymmagnete im Verhältnis zur Ständerwicklung verpassen und dann Magnete im Nord Süd Wechsel entsprechend natürlich auch der Wickelart einkleben. Dafür müßten die Magnete für einen guten Wirkungsgrad auch die Rundung des Rotor haben,schleifen ist schwierig, zwecks dem Luftspalt zum Ständer. Wie gesagt "man könnte",erheblicher Aufwand geschweige von den Preisen für Neodym ,die sind nicht billig. Da ist es günstiger du besorgst dir einen modernen Gleichstrommotor und packst den in den Motor!

Gruß Klaus
motorenlange
Beiträge: 164
Registriert: Di 20. Nov 2012, 19:40

Re: Das Generator Problem

Beitrag von motorenlange »

Hallo
Ich hatte mal vor einiger Zeit mit der Firma Braun Elektronik zu tun die bauen Asynchronmotoren um, zu Permanent Magnet Generatoren. Sie Drehen einen neuen Rotor aus Aluminium und Fräsen in den Rotor Nuten und Kleben dort Neodyn Magneten ein und Fertig ist der Generator.
Ich hatte gefragt ob Sie es auch mit einem Historischen Motor machen Ja kein Problem Kostenpunkt für ca 1KW 800 Euro das Teuerste ist hier nicht die Arbeitsleistung sondern Die Magnete. Die sind übrigens Feuergefährlich zu mindestens steht das auf der Verpakung eine nachträgliche bearbeitung der Magnete ist hier nicht möglich.
Laut beschreibung die allen Magneten beiliegt.
Teoretisch müsste das auch mit einem Schleifrigläufer funktionieren.
hier ein Foto von einem sehr schönen Exemplar.
Dateianhänge
Verkauf 4 Generator.JPG
Antworten