Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
emm hat geschrieben:Wenn es eine Bosch-Düse ist, [...]
...ist es aber nicht. Außerdem funktioniert das nur, wenn der Motor in einem Auto/LKW/Traktor eingebaut wurde, der in den 50er bis 90er Jahren gefertigt wurde. Nur Motor allein oder älteres Baujahr ist dort nicht gelistet.
Gruß
Christian Schupp
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
emm hat geschrieben:Wenn es eine Bosch-Düse ist, [...]
...ist es aber nicht.
Hmh, schade.
Übrigens liefert die 'Produktsuche' nur nach der eingeprägten 'Typformel' (z.B. KBL 76 S 794) auch ohne Fahrzeug Ergebnisse. Vorkrieg habe ich mangels Teile noch nicht getestet.
Gruß, Markus
Mitglied M183 in der Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland (IGHM)
Ja, also das mit dem Einstellen der Düsen geht eigentlich auch nur wenn man sie am Prüfgerät dran hängen hat, sodass man sie genau auf ihre 110 Bar einstellen kann.
Wenn man das aber nur grob macht, also einfach mal abdrückt, und immer weiter dran rumgeschraubt bis man denkt das sie gut zerstäubt, dann ist das sehr fahrlässig.