Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Hallo zusammen
Bitte entschuldigt, dass ich noch keine Komplett-Fotos gemacht habe.
Ich habe ein "neues" Breuer-Stromaggregat bekommen.
Mein erstes hatte die Nummer 81tausend irgendwas und müsste daher aus 1944 o.ä. stammen, da ich Vergleichsfotos im Netz fand, bei denen auf dem Generatorteil ein Baujahr eingeschlagen war.
Dieses Aggregat hier ist merkwürdig. Es hat die Nummer -616- mehr nicht. Der Generatorteil stammt laut Schlagzahlen von 1943 . Was aber ganz komisch ist: Da, wo an meinem ersten Aggregat der WaA-Stempel (Schlagstempel Wehrmachts-Abnahmeamt) sitzt, hat das neue Aggregat ein Herstellerzeichen. Ich kriege es aber nicht hin, es zu entziffern, habe schon ein Dutzend Fotos gemacht, es nutzt nichts.
Kann jemand helfen ?
Gruß, Uwe
Bitte entschuldigt, dass ich noch keine Komplett-Fotos gemacht habe.
Ich habe ein "neues" Breuer-Stromaggregat bekommen.
Mein erstes hatte die Nummer 81tausend irgendwas und müsste daher aus 1944 o.ä. stammen, da ich Vergleichsfotos im Netz fand, bei denen auf dem Generatorteil ein Baujahr eingeschlagen war.
Dieses Aggregat hier ist merkwürdig. Es hat die Nummer -616- mehr nicht. Der Generatorteil stammt laut Schlagzahlen von 1943 . Was aber ganz komisch ist: Da, wo an meinem ersten Aggregat der WaA-Stempel (Schlagstempel Wehrmachts-Abnahmeamt) sitzt, hat das neue Aggregat ein Herstellerzeichen. Ich kriege es aber nicht hin, es zu entziffern, habe schon ein Dutzend Fotos gemacht, es nutzt nichts.
Kann jemand helfen ?
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Für mich sieht es aus wie links ein "C" aber falschrum, in der Mitte ein "M", rechts ein "C" richtig herum.
Das Zeichen befindet sich auf dem Boxermotor mit 823 ccm.
Wenn man "Breuer WG 3000" googelt, erhält man den Herstellerhinweis "Hersteller: hbw, Breuer, ars, rcq" aber das passt ja alles nicht.
Gruß, Uwe
Das Zeichen befindet sich auf dem Boxermotor mit 823 ccm.
Wenn man "Breuer WG 3000" googelt, erhält man den Herstellerhinweis "Hersteller: hbw, Breuer, ars, rcq" aber das passt ja alles nicht.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Hallo
Ich denke mal, dass es sich um das Firmenzeichen der Gießerei handelt. Ich habe es glaube ich sogar schon mal gesehen. Bis Du Dir sicher, dass es überhaupt ein Breuer ist?
Gruß
Christian Schupp
PS: "hbw" ist kein Fertigungskennzeichen der Wehrmacht, sondern ein Buchstabendreher von "BWH" - Breuer-Werke Hoechst
Ich denke mal, dass es sich um das Firmenzeichen der Gießerei handelt. Ich habe es glaube ich sogar schon mal gesehen. Bis Du Dir sicher, dass es überhaupt ein Breuer ist?
Gruß
Christian Schupp
PS: "hbw" ist kein Fertigungskennzeichen der Wehrmacht, sondern ein Buchstabendreher von "BWH" - Breuer-Werke Hoechst
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Hm, bin ich mir sicher, dass es ein Breuer ist ?
Escist so ein Motor: Beispielbild Fest steht, dass sie überall so genannt werden, obwohl Breuer nur auf dem Generatortypenschild steht, nicht auf dem Motor.
Auf der großen Platte mit den Wartungshinweisen auf dem Tank (Beispielbild ) steht das ineinander verschlungene bwh oder hbw oder hwb, wie auch immer man es betrachten möchte. Breuer Werke Höchst also bwh ist natürlich logisch. Danke für den Tip.
Ich hatte mich nur gewundert, warum 1944 (habe jetzt mal mit Lesebrille nachgesehen) eine so kurze Fertigungsnr. hat und kein Wehrmachtszeichen vorhanden ist. Anhand der Lackschichten und Aussehen aller Schrauben möchte ich auch vermuten, dass Motor und Generator schon immer zusammengehört haben.
Ein Gießereizeichen, das könnte natürlich sein. Da gibt es aber vermutlich keine Chance, die Gießerei zu ermitteln, oder ?
Danke und Gruß,
Uwe
Escist so ein Motor: Beispielbild Fest steht, dass sie überall so genannt werden, obwohl Breuer nur auf dem Generatortypenschild steht, nicht auf dem Motor.
Auf der großen Platte mit den Wartungshinweisen auf dem Tank (Beispielbild ) steht das ineinander verschlungene bwh oder hbw oder hwb, wie auch immer man es betrachten möchte. Breuer Werke Höchst also bwh ist natürlich logisch. Danke für den Tip.
Ich hatte mich nur gewundert, warum 1944 (habe jetzt mal mit Lesebrille nachgesehen) eine so kurze Fertigungsnr. hat und kein Wehrmachtszeichen vorhanden ist. Anhand der Lackschichten und Aussehen aller Schrauben möchte ich auch vermuten, dass Motor und Generator schon immer zusammengehört haben.
Ein Gießereizeichen, das könnte natürlich sein. Da gibt es aber vermutlich keine Chance, die Gießerei zu ermitteln, oder ?
Danke und Gruß,
Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi 24. Okt 2012, 12:40
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Breuer WG 3000
Normag NG 16 C
Normag NG 22 - Wohnort: 32469 Petershagen
Re: Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
So weit ich mich erinnern kann wird der Motor schlicht als F bezeichnet.
Also: Breuer F
Kp, wo ich das mal aufgeschnappt habe.
Meiner hat jedenfalls auch eine höhere Nummer, so wie die auf deinem Beispielbild und meiner ist auch von 1944.
Also: Breuer F
Kp, wo ich das mal aufgeschnappt habe.
Meiner hat jedenfalls auch eine höhere Nummer, so wie die auf deinem Beispielbild und meiner ist auch von 1944.
Suche Stromabnehmer (mit Klammern und Kohlen) für Noris ZGa2,
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
Suche Unterlagen über Breuer WG 3000 Aggregate
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Eigentlich nur ein Breuer Boxermotor
Aha, ich dachte immer, der F wäre die kleinere Version des Boxermotors für Pumpen usw., der optisch aber nur ähnlich ist.
Danke, werde das Netz bemühen...
Gruß, Uwe
Danke, werde das Netz bemühen...
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon