Deutz MB
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
dampfkultur
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:53
- Wohnort: Ostrach
- Kontaktdaten:
Deutz MB
Hallo zusammen,
wer kann mir mit Informationen zum Deutz MB weiterhelfen.
Suche nähere Angaben zu Bauzeitraum, Typen, Stückzahlen...
Hat jemand Bilder eines solchen exemplares?
Vielen lieben Dank im Voraus
Stefan
wer kann mir mit Informationen zum Deutz MB weiterhelfen.
Suche nähere Angaben zu Bauzeitraum, Typen, Stückzahlen...
Hat jemand Bilder eines solchen exemplares?
Vielen lieben Dank im Voraus
Stefan
Es ist ein großer Fehler stehen zu bleiben aus Angst den falschen Weg einzuschlagen.
-
mandeutzman
- Beiträge: 35
- Registriert: Mo 1. Apr 2013, 16:57
- Meine Motoren: MAH 711
Re: Deutz MB
Hallo Stefan,
was ist ein MB?
Danke für die Antwort
mandeutzman
was ist ein MB?
Danke für die Antwort
mandeutzman
7.Int.Deutztreffen auch für Deutz-Standmotoren am 12.06. 2022
-
dampfkultur
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:53
- Wohnort: Ostrach
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MB
Hallo,
der MB soll wohl der Vorgänger vom Deutz MO / Deutz MOS sein.
Aber das Internet gibt hier nichts her
Liebe Grüße
Stefan
der MB soll wohl der Vorgänger vom Deutz MO / Deutz MOS sein.
Aber das Internet gibt hier nichts her
Liebe Grüße
Stefan
Es ist ein großer Fehler stehen zu bleiben aus Angst den falschen Weg einzuschlagen.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MB
Hallo
Der MB ist eher der Vorgänger vom MA. Das ist ein liegender Verdampfer mit ganz viel hin und hergehendem Gestänge an der vorderseite. Eine ganz seltsame Konstruktion. In Unterwellenborn war übrigens auch einer. Ich kann morgen ja mal ein paar Daten und Bilder einstellen.
Christian
Der MB ist eher der Vorgänger vom MA. Das ist ein liegender Verdampfer mit ganz viel hin und hergehendem Gestänge an der vorderseite. Eine ganz seltsame Konstruktion. In Unterwellenborn war übrigens auch einer. Ich kann morgen ja mal ein paar Daten und Bilder einstellen.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
dampfkultur
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:53
- Wohnort: Ostrach
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MB
Hallo Christian,
vielen Dank für Deine Antwort. Wäre supre, wenn Du ein paar Daten und Bilder einstellen könntest.
Liebe Grüße
Stefan
vielen Dank für Deine Antwort. Wäre supre, wenn Du ein paar Daten und Bilder einstellen könntest.
Liebe Grüße
Stefan
Es ist ein großer Fehler stehen zu bleiben aus Angst den falschen Weg einzuschlagen.
- atedeutzMA116
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:20
- Meine Motoren: deutz MA 216 MA 116 MA 608
- Wohnort: oudkerk
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MB
Hallo
Hier das Bild aus einem Prospekt von 1914: Den Motor gab es wahlweise mit Glührohr- oder Abreißzündung.
Technische Daten:
Gruß
Christian
Hier das Bild aus einem Prospekt von 1914: Den Motor gab es wahlweise mit Glührohr- oder Abreißzündung.
Technische Daten:
- Dauerleistung: 1,5 - 2 PS
Drehzahl: 270 - 370 U/min
l x b x h ungefähr: 1325 x 740 x 1580 mm
- Benzinmotor (Abreißzündung): 1175,- M
- Leuchtgasmotor (Glührohrzündung): 975,- M
- Leuchtgasmotor (Abreißzündung): 1125,- M
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Hist. Fahrzeuge
- Beiträge: 328
- Registriert: Sa 25. Dez 2010, 12:53
- Meine Motoren: Verschiedene Motoren und Traktoren von 1912 an
Re: Deutz MB
Hallo Stefan,
an dem Deutz MB den Du im Auge hast, steht ja, in Obert.- Neuh. Fam. K. An dem Motor haben noch mehr Leute Interesse. Er ist ja nicht ganz billig. Derzeitiges Gebot 15000,--Teuronen.
Gruß
Werner
an dem Deutz MB den Du im Auge hast, steht ja, in Obert.- Neuh. Fam. K. An dem Motor haben noch mehr Leute Interesse. Er ist ja nicht ganz billig. Derzeitiges Gebot 15000,--Teuronen.
Gruß
Werner
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Deutz MB
Hallo
Hab´s mir doch gleich gedacht, dass um diesen Motor geht. Den kenne ich auch noch von früher. Wenn er jetzt 15000 kosten soll ist er immerhin schon etwas billiger geworden.
Christian
Hab´s mir doch gleich gedacht, dass um diesen Motor geht. Den kenne ich auch noch von früher. Wenn er jetzt 15000 kosten soll ist er immerhin schon etwas billiger geworden.
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)