Fragen zum MAH 711

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Fragen zum MAH 711

Beitrag von wisbo »

Moin,

wie schon in meiner Vorstellung viewtopic.php?f=25&t=697 erwähnt, bin ich gestern an einen Deutz MAH711 gekommen, wie die Jungfrau ans Kind. ;)
Und schon gehen die Probleme los

Der Reihe nach:
Der Motor hat ca. 10 Jahre trocken gestanden und hat keine groben Fehler. Ich habe zunächst mal das Öl abgelassen und das Kurbelgehäuse saubergemacht (war kein nennenswerter Dreck drin) und 15W40 eingefüllt (Nach Recherchen hier im Forum und weil die Sorte verfügbar war).

Das gleiche mit dem Kraftstofftank und den Leitungen und Filtern : Alles schön sauber durchgespült und entlüftet und frischen Diesel eingefüllt.
Dann einen "Zündfix" rein und angedreht: Und, oh Wunder, die Maschine sprang auf Anhieb an und lief sauber. :D

Nach ca. 5 Minuten Laufzeit habe ich abgestellt.
Als ich danach wieder starten wollte, ging nix mehr, das Ding will ums Verrecken nicht mehr laufen. :x

Was ist da los?

Die Düse spritzt sauber ab, Kompression hatter wohl auch genug, aber ausser ein paar Qualmwolken aus dem Auspuff rührt sich nichts.
Kann es an den "Zündfixen" liegen?

Die Dinger heissen "Moment - Dieselzünder" und sind von unbekanntem Alter, vermutlich > 15 Jahre.
Auffällig ist, daß sie nicht zünden, aber nach dem Ausbau leicht Dieselfeucht sind.

Noch zwei Fragen:

Dem Motor fehlen leider sämtliche Typenschilder. Kann man die noch irgendwoher bekommen?

Der Motor hat die Nr. 1412426. Kann man aus der Nr. auf das Baujahr schliessen?
Lt. Vorbesitzer hat er in den 50er-Jahren auf einem Rheinschiff einen Generator angetrieben, und ist dann auf dem Schrott gelandet.
Da hat ihn der Vor-Vorbesitzer gefunden.

Puh....
Langer Text geworden, und das gleich beim ersten mal.

Bild
Grüße aus Kirchhellen

Willi
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Wenn die Lunte feucht ist scheint die Einspritzung i.o. zu sein.
Ev. sind die Lunten zu feucht oder es fehlt die Kompression .
Du kannst dir etwas mehr Kompression "zaubern" indem du mit der Ölkanne ein paar Spritzer Motorenöl in den Luftfilter gibst. Den Luftfiltereinsatz vorher rausnehmen.
Die Lunten kann man auch vorsichtig auf der Heizung trocknen.
Wichtig ist beim Starten das die Lunte möglichst nicht im Diesel ersäuft.
Also am besten erst 3-4 mal von Hand einspritzen und dann die Lunte einsetzen.
Bei fehlender Kompression bringt auch das Anzünden der Lunte was.
Sollte dann ev. ein zweiter Mann machen, sonst ist die Lunte runtergebrannt, ehe du Kurbeln kannst.
Bei "Nachkriegsmotoren" von Deutz kann leider das Baujahr nicht über die Motornummer ermittelt werden.

Bis bald!
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von Pyromane »

Wenn die Lunte "ersoffen" ist, Luntenhalter raus lassen, Schwungscheibe etwas drehen lassen, damit das Dieselgemisch ausgeblasen wird. Danach 2 - 3 Mal vorpumpen, Lunte reinstecken und ankurbeln. Wenn nicht ein sonstiger Defekt vorliegt, sollte er dann laufen. 8-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von wisbo »

So, ich hab's, er läuft! :D

Es war wirklich die Lunte. Beim Motor waren 2 Größen dabei: 6 mm (realer Durchmesser eher 4,5-5 mm) und 7 mm.
Die 7er erschienen mir zu groß, also habe ich die 6 genommen.

In meiner Vezweiflung habe ich heute vormittag doch mal die 7er reingedreht; gehen sehr stramm.
Der Motor war auf Anhieb da!!

Welche Luntengröße gehört nun aber wirklich rein? Vom Halter her meine ich eher 6mm. Wer weiß es?

So jetzt werde ich erstmal die "krumpeligen" Spritleitungen neu verlegen, vor allem der olle Plastikschlauch der Leckölleitung wird durch Kupfer ersetzt.
Fehlen noch die Typenschilder.

Ansonsten erstmal herzlichen Dank für die Tips!

Schönen Sonntag.
Grüße aus Kirchhellen

Willi
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von Pyromane »

Ich verwende 5mm Lunten.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Jannick P.
Beiträge: 361
Registriert: Do 4. Dez 2008, 18:43
Meine Motoren: ...
Dresdner Gasmotorenfabrik
Moritz Hille, Modell G
Deutz MKH 139
Deutz MIH 328
Deutz MIH 322
Deutz MAH 320
Deutz MAH 122
Deutz MAH 218
Deutz MAH 916
Deutz MAH 516
Deutz MAH 711
Deutz MA 116
Deutz MA 416
Deutz MA 218
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 711
Wohnort: Bad Laasphe
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von Jannick P. »

Hallo,
wegen dem Typenschild:
es gibt manchmal welche auf Treffen oder Austellungen zu kaufen. Ich habe mir mal eins in Gudensberg gekauft. Du musst dann nurnoch mit Schlagzahlen und Buchstaben Typ und Motornummer "reinhauen".

Viele Grüße
Jannick
Mutter und Vater freut's auf'm Hof, da läuft ein Deutz

Nichts, laßt's euch sagen liebe Kinder, ballert so schön wie ein Einzylinder

Youtube Kanal
Benutzeravatar
wisbo
Beiträge: 46
Registriert: Do 17. Jun 2010, 11:50
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Wohnort: Bottrop-Kirchhellen

Re: Fragen zum MAH 711

Beitrag von wisbo »

Borstel hat geschrieben:Hallo!
Bei "Nachkriegsmotoren" von Deutz kann leider das Baujahr nicht über die Motornummer ermittelt werden.
Bis bald!
Das hat sich erledigt!

Ich habe heute vom Vorbesitzer einen Haufen Papier bekommen, darunter der Original Werk-Abnahmebefund mit Datum vom 9.5.1952.
Damit ist der Motor ziemlich genau 1 Jahr älter als ich.
Grüße aus Kirchhellen

Willi
Antworten