MAH 714 Regler
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
auge1806
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:27
- Meine Motoren: Deutz :
MAH 711 MAH 611
Adler Kolbenpumpe - Wohnort: Hunteburg
MAH 714 Regler
Hallo
Ich habe einen 714 und bin gerade dabei ihn zu zerlegen. Problem ist die Kurbelwelle und der Regler.
Kurbelwelle:
Die rechte Mutter von Vorn gesehen vor dem Lager. Hat die links oder rechts Gewinde?
Und gibt es dafür einen Spezial-Schlüssel? Mit einem normalen Hakenschlüssel komme ich da nicht drauf.
Regler:
Wie baut man den aus?
Der ist ja oben mit dem Deckel verbunden.
Gruß Martin
Ich habe einen 714 und bin gerade dabei ihn zu zerlegen. Problem ist die Kurbelwelle und der Regler.
Kurbelwelle:
Die rechte Mutter von Vorn gesehen vor dem Lager. Hat die links oder rechts Gewinde?
Und gibt es dafür einen Spezial-Schlüssel? Mit einem normalen Hakenschlüssel komme ich da nicht drauf.
Regler:
Wie baut man den aus?
Der ist ja oben mit dem Deckel verbunden.
Gruß Martin
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: MAH 714 Regler
Hallo
Ein Wunder, dass noch keiner geantwortet hat, wo doch so viele MAH "unterwegs" sind.
Meinen 714 habe ich schon vor Jahren abgegeben und erinnere mich deshalb nicht mehr an den Regler.
Für Muttern auf drehenden Wellen gilt allgemein: "Wie rum ich dreh, so los ich geh". Das war auch bei Deutz nicht anders.
Hilft die Ersatzteilliste da auch nicht ? Ich bin sicher, damals selber eine im Netz gefunden zu haben.
Gruß, Uwe
Ein Wunder, dass noch keiner geantwortet hat, wo doch so viele MAH "unterwegs" sind.
Meinen 714 habe ich schon vor Jahren abgegeben und erinnere mich deshalb nicht mehr an den Regler.
Für Muttern auf drehenden Wellen gilt allgemein: "Wie rum ich dreh, so los ich geh". Das war auch bei Deutz nicht anders.
Hilft die Ersatzteilliste da auch nicht ? Ich bin sicher, damals selber eine im Netz gefunden zu haben.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
auge1806
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:27
- Meine Motoren: Deutz :
MAH 711 MAH 611
Adler Kolbenpumpe - Wohnort: Hunteburg
Re: MAH 714 Regler
Hallo Uwe
Die Kurbelwelle habe ich jetzt ausgebaut. Unterlagen habe ich bei Herrn Voß angefragt.
Jetzt ist nur noch der Regler im Gehäuse. Und ich habe keine Ahnung wie der raus zu bauen ist.
Danke für Deine Antwort
Gruß Martin
Die Kurbelwelle habe ich jetzt ausgebaut. Unterlagen habe ich bei Herrn Voß angefragt.
Jetzt ist nur noch der Regler im Gehäuse. Und ich habe keine Ahnung wie der raus zu bauen ist.
Danke für Deine Antwort
Gruß Martin
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: MAH 714 Regler
Der Regler lässt sich bei dieser Baureihe eigentlich ganz einfach ausbauen.
Zuerst einmal ein Bild vom ausgebauten Regler, zur besseren Übersicht.
Der Regler wird folgender Maßen ausgebaut:
- die beiden Schrauben 1 entfernen
- den Sperrhebel 2 für die Einspritzpumpe danach durch nach oben ziehen entfernen
- den Antrieb der Einspritzpumpe 3 muss nach außen geschoben werden, da sonst die Nocken anstoßen oder ihn ganz aus dem Gehäuse schieben
- die Stößelstangen entfernen
- die beiden Schrauben 4 demontieren
- die Stößel 5 für die Stößelstangen müssen nach außen geschoben werden, da sonst das Zahnrad vom Regler dagegen stößt
- den Regler durch herausziehen am kompletten Deckel 6 entnehmen
Mehr ist es schon gar nicht
Zuerst einmal ein Bild vom ausgebauten Regler, zur besseren Übersicht.
Der Regler wird folgender Maßen ausgebaut:
- die beiden Schrauben 1 entfernen
- den Sperrhebel 2 für die Einspritzpumpe danach durch nach oben ziehen entfernen
- den Antrieb der Einspritzpumpe 3 muss nach außen geschoben werden, da sonst die Nocken anstoßen oder ihn ganz aus dem Gehäuse schieben
- die Stößelstangen entfernen
- die beiden Schrauben 4 demontieren
- die Stößel 5 für die Stößelstangen müssen nach außen geschoben werden, da sonst das Zahnrad vom Regler dagegen stößt
- den Regler durch herausziehen am kompletten Deckel 6 entnehmen
Mehr ist es schon gar nicht
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
-
auge1806
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:27
- Meine Motoren: Deutz :
MAH 711 MAH 611
Adler Kolbenpumpe - Wohnort: Hunteburg
Re: MAH 714 Regler
Hallo Verdampfer Sammler
Vielen Dank
Habe die Position 5 noch nicht gemacht. Werde ich morgen machen.
DANKE
Gruß Martin
Vielen Dank
Habe die Position 5 noch nicht gemacht. Werde ich morgen machen.
DANKE
Gruß Martin
-
auge1806
- Beiträge: 30
- Registriert: Mo 27. Okt 2014, 17:27
- Meine Motoren: Deutz :
MAH 711 MAH 611
Adler Kolbenpumpe - Wohnort: Hunteburg
Re: MAH 714 Regler
Hallo
So hat alles geklappt.
Jetzt kann der Motor Sandgestrahlt werden.
DANKE an Verdampfer Sammler
Gruß Martin
So hat alles geklappt.
Jetzt kann der Motor Sandgestrahlt werden.
DANKE an Verdampfer Sammler
Gruß Martin