technische daten heinrich liesen rurort
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
edelschrott
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 18:23
technische daten heinrich liesen rurort
suche technische daten zu diesen motor. heinrich liesen rurort.
besten dank.
mfg.
besten dank.
mfg.
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: technische daten heinrich liesen rurort
Hallo
Das ist der Spezial-Ankerwindenmotor Type Sp. Die folgende Daten sind Stand von 1955:
Der Typ Sp8 hat folgende Daten:
Christian
Das ist der Spezial-Ankerwindenmotor Type Sp. Die folgende Daten sind Stand von 1955:
Der Typ Sp8 hat folgende Daten:
- 6-8 PS bei 600-1000 U/min
- Hubraum 1,66 l
- Gewicht ca. 220 kg
- 10 PS bei 900 U/min
- Hubraum 1,96 l
- Gewicht ca. 300 kg
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
edelschrott
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 18:23
Re: technische daten heinrich liesen rurort
hallo Christian,
danke für die schnelle antwort.
aber welches baujahr könnte er sein? (1955)? ich dachte älter.
mfg:
danke für die schnelle antwort.
aber welches baujahr könnte er sein? (1955)? ich dachte älter.
mfg:
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: technische daten heinrich liesen rurort
Moin!
Kann älter sein, muss aber nicht: Liesen hat 1909 seinen ersten Ankerwindenmotor gebaut (laut Firmenchronik), allerdings mit automatischem Einlassventil und zweiteiligem Kurbelgehäuse, auch schon mit Kupplung und Getriebe. Die Chronik liefert auch das Foto eines zweicylindrigen Bootsmotors von 1908, schon mit gesteuertem Einlassventil (ioe) wie dein SP. Im VDMA-Katalog von 1958 ist Liesen dann nicht mehr verzeichnet. Ein lesbares Foto vom Typenschild wäre schön!
Ansonsten könnte man ja mal nachfragen: www.heinrich-liesen.de
Mir ist auch, als ob sich mal in neuerer Zeit jemand um die Firmenhistorie gekümmert hat; wenn ich was weiß. gibt's ne PN!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Kann älter sein, muss aber nicht: Liesen hat 1909 seinen ersten Ankerwindenmotor gebaut (laut Firmenchronik), allerdings mit automatischem Einlassventil und zweiteiligem Kurbelgehäuse, auch schon mit Kupplung und Getriebe. Die Chronik liefert auch das Foto eines zweicylindrigen Bootsmotors von 1908, schon mit gesteuertem Einlassventil (ioe) wie dein SP. Im VDMA-Katalog von 1958 ist Liesen dann nicht mehr verzeichnet. Ein lesbares Foto vom Typenschild wäre schön!
Ansonsten könnte man ja mal nachfragen: www.heinrich-liesen.de
Mir ist auch, als ob sich mal in neuerer Zeit jemand um die Firmenhistorie gekümmert hat; wenn ich was weiß. gibt's ne PN!
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
-
edelschrott
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 18:23
Re: technische daten heinrich liesen rurort
hallo christian,
bei der firma habe ich schon gefragt hab keine auskunft bekommen.
nr. 1023.
mfg.
bei der firma habe ich schon gefragt hab keine auskunft bekommen.
nr. 1023.
mfg.
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: technische daten heinrich liesen rurort
Hallo Herr Edelschrott,
leider habe ich keinen Namen um Sie anzusprechen,
habe Ihnen eine Nachricht gesendet aber leider noch keine Antwort bekommen.
Kommt noch eine ? würde mich freuen.
mfG Dieter Engel
leider habe ich keinen Namen um Sie anzusprechen,
habe Ihnen eine Nachricht gesendet aber leider noch keine Antwort bekommen.
Kommt noch eine ? würde mich freuen.
mfG Dieter Engel
-
edelschrott
- Beiträge: 29
- Registriert: Di 21. Dez 2010, 18:23
Re: technische daten heinrich liesen rurort
hallo herr engel,
nicht hetzen!
das schild hat 57x97mm.
mfg.
nicht hetzen!
das schild hat 57x97mm.
mfg.
- babnase
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 09:50
- Meine Motoren: Diverse Motoren (MWM) und andere
- Wohnort: 35708 Haiger
- Kontaktdaten:
Re: technische daten heinrich liesen rurort
Hallo nochmal,
das ist ganz toll mit den Maßen,wenn es nicht zuveil Umstand macht können Sie mir direkt von vorne machen weil ich sonst die Schrift verzerrt habe.
im vorfeld Besten Dank
das ist ganz toll mit den Maßen,wenn es nicht zuveil Umstand macht können Sie mir direkt von vorne machen weil ich sonst die Schrift verzerrt habe.
im vorfeld Besten Dank
Re: technische daten heinrich liesen rurort
kunt u mij zeggen wat voor bougie er nodig is voor deze motorbabnase hat geschrieben:Hallo Herr Edelschrott,
leider habe ich keinen Namen um Sie anzusprechen,
habe Ihnen eine Nachricht gesendet aber leider noch keine Antwort bekommen.
Kommt noch eine ? würde mich freuen.
mfG Dieter Engel
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: technische daten heinrich liesen rurort
Goedemorgen gvdmarel!
Bosch-Katalog 1931: M25/2
Bosch-Katalog 1940: DM35 A2
Bosch neu: M12 B
Grüße ausm Barnim!
Christian
Bosch-Katalog 1931: M25/2
Bosch-Katalog 1940: DM35 A2
Bosch neu: M12 B
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.